• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

ScaleART Mercedes-Benz AROCS-Fahrerhaus

Newcomer_2

Active member
Registriert
04.01.2012
Beiträge
1.366
Hallo miteinander,

in jüngster Zeit wurden hier im Forum erfreulicherweise doch ein paar Bauberichte zu den neuen AROCS-Modellen von ScaleART gestartet. Da würde ich mich gerne einreihen und möchte Euch diesmal aber kein komplettes Modell vorstellen, sondern konzentriere mich nur auf die tatsächliche Neuheit, nämlich auf das AROCS-Fahrerhaus. Nachdem die Bilder an anderer Stelle im Netz schon zu sehen sind, wird es höchste Zeit, auch hier über den AROCS zu berichten. :heilig

Geliefert wird der Bausatz des AROCS-Fahrerhauses in einem vielversprechenden Karton:

Anhang anzeigen 70828


Die Einzelteile sind alle in Folie eingeschweißt. Lackierte Teile werden vor dem Einschweißen sogar zusätzlich in Papier und Luftpolsterfolie verpackt:

Anhang anzeigen 70829


Wie immer, habe ich zu Beginn erst einmal die Bauanleitung durchgeschaut. Nebenbei suche ich zu jeder Baustufe die benötigten Teile und ordne sie nach Baugruppen:

Anhang anzeigen 70830


Ich hoffe, das AROCS-Fahrerhaus von ScaleART interessiert Euch. - Ich möchte hier ja nicht unnötig Bilder auf den Server bunkern. - Wenn Ihr wollt, geht es also bald mit der ersten Baugruppe los.
 

Anhänge

  • 00_AROCS_FH_Verpackung_2014_10_16 (5).jpg
    00_AROCS_FH_Verpackung_2014_10_16 (5).jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 744
  • 00_AROCS_FH_Verpackung_2014_10_16 (7).jpg
    00_AROCS_FH_Verpackung_2014_10_16 (7).jpg
    68,1 KB · Aufrufe: 851
  • 01_AROCS_FH_Baugruppen_Bauanleitung_2014_10_21.jpg
    01_AROCS_FH_Baugruppen_Bauanleitung_2014_10_21.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 766
Ich hoffe, das AROCS-Fahrerhaus von ScaleART interessiert Euch.

Hi Christian,

natürlich tut es das :)

Mich interessiert aber dennoch auch der Baubericht zum Fahrzeug - schade, dass du es hier nicht vorstellen möchtest. Die Berichterstattung auf Facebook ist dann ja doch nicht ganz so toll und umfangreich wie hier... :)
 
Hallo Christian,

kann mich Stefan´s Beitrag nur anschließen. Und Bilder in Bauberichten sind meines Erachtens nie unnötig, sie sagen oft viel mehr aus als die begleitenden Worte. Um zuwenig Interesse brauchst Du Dir sicher auch keine Gedanken machen, Dein ACTROS-Thread hat immerhin mehr als 122.000(!!!) Hits, das sagt wohl schon alles.
Ich finde es auch schade, dass Du nur das Fahrerhaus vorstellen möchtest - überleg es Dir doch nochmal. :)
 
Hallo Ihr beiden,

das freut mich, dass Ihr Interesse an einem Bericht über das AROCS-Fahrerhaus habt. Das komplette Modell kann ich derzeit noch nicht vorstellen, da es bisher nur aus Rahmen und Fahrerhaus besteht. Es soll mal ein 3-Achs-Dreiseitenkipper daraus werden. Dazu muss sich meine Modellbaukasse aber erst wieder füllen. ;) Da ich meine Berichte gerne analog zur ScaleART-Bauanleitung aufbaue, fällt ein Komplettbericht deshalb derzeit flach.

Außerdem gibt es über einen AROCS 3-Achs-Dreiseitenkipper schon einen aktuellen Bericht von Christian (pickupper). Auch Tom (tp_hofmann) und Klaus (Phantom 309) stellen aktuell Ihre AROCS-Modelle vor. Tom hat sein AROCS-Fahrerhaus relativ detailliert gezeigt und interessante Vergleiche zum ScaleART MAN TGS gezogen. Klaus hat das noch vor sich. ;)

Trotzdem sind die einzelnen Schritte vom Zusammenbau eines ScaleART AROCS hier noch nirgends zu sehen. Da dachte ich mir, den Part könnte ich übernehmen. :cool

(...) Die Berichterstattung auf Facebook ist dann ja doch nicht ganz so toll und umfangreich wie hier (...)

Doch, Stefan! - Ganz im Gegenteil. Die beiden Facebook-Seiten RC TRUCK BUILDING und RC TRUCK ACTION sind eine "Gemeinschaftsproduktion" und haben eine breitere, insbesondere internationale Zielgruppe. Dort sind auch Themen und Berichtsformen zu finden, die hier eventuell mit den Forenregeln kollidieren würden. Insofern haben beide Informationsplattformen (Forum und Facebook) ihre Berechtigung und Vor- und Nachteile. Auf jeden Fall wollte ich meinem "Heimat-Forum" die Bilder vom AROCS nicht vorenthalten. :)

Bald geht´s los. :winker
 
Baustufe 1: Stoßstange - Teil 1

Hallo zusammen,

wie bereits angedroht, zeige ich Euch heute mal die ersten Schritte der Baustufe 1 des AROCS von ScaleART. Die erste Baugruppe des Fahrerhaus-Bausatzes beschäftigt sich mit der Stoßstange.

Die Stoßstange und auch die Kühlergrill-Bauteile sind aus Kunststoff. Man kann sie nach eigenen Wünschen lackieren lassen.

Anhang anzeigen 70893


Wählt man eine helle Farbe, schimmert diese durch die grobe Baggerzahn-Optik des unteren Kühlergrills hindurch. Darum habe ich mir einen schwarzen Aufkleber zurecht geschnitten, der dies verhindert:

Anhang anzeigen 70894


Vor dem Aufkleben dieser schwarzen Folie, sollte man die Vierkantmuttern in ihre Aussparungen einsetzen:

Anhang anzeigen 70895

Anhang anzeigen 70896


Danach passt man den Aufkleber noch an die Aussparungen der Stoßstange für die vordere Fahrerhauslagerung an ...

Anhang anzeigen 70897


... und sticht durch die vorhandenen Bohrungen, durch die später der Kühlergrill verschraubt wird:

Anhang anzeigen 70898


Optional kann man den AROCS mit Scheinwerfer-Schutzgittern ausstatten:

Anhang anzeigen 70899


Die Gitter sind aus Metall:

Anhang anzeigen 70900


Die Bohrungen zur Befestigung dieser Schutzgitter kann man in der Kunststoffstoßstange leicht selbst ergänzen. Die Position des ersten Lochs ist bereits angedeutet:

Anhang anzeigen 70901

Anhang anzeigen 70902


Nun schraubt man das Schutzgitter an dieser Stelle fest ...

Anhang anzeigen 70903


... und verwendet es für die beiden anderen Bohrungen als Bohrschablone:

Anhang anzeigen 70904

Anhang anzeigen 70905


Das Scheinwerfer-Schutzgitter sitzt mit drei Schrauben "bombenfest":

Anhang anzeigen 70906


Die inneren Schraubenüberstände kürzt man:

Anhang anzeigen 70907


Und schon ist der erste Schritt getan:

Anhang anzeigen 70908


Optional bietet ScaleART noch weitere Zusatzausstattungen für den AROCS an:

Anhang anzeigen 70909
(Veröffentlichung des Bildes mit freundlicher Genehmigung von ScaleART)

Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt zur Montage dieser Zusatzausrüstung.

Das war es schon für heute. Bis bald! :winker
 

Anhänge

  • 1_StoSta_1 (4).jpg
    1_StoSta_1 (4).jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 737
  • 1_StoSta_1 (3).jpg
    1_StoSta_1 (3).jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 666
  • 1_StoSta_1 (2).jpg
    1_StoSta_1 (2).jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 729
  • 1_StoSta_1 (1).jpg
    1_StoSta_1 (1).jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 667
  • 1_StoSta_1 (0).jpg
    1_StoSta_1 (0).jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 672
  • 1_StoSta_1 (9).jpg
    1_StoSta_1 (9).jpg
    38,2 KB · Aufrufe: 665
  • 1_StoSta_1 (8).jpg
    1_StoSta_1 (8).jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 659
  • 1_StoSta_1 (7).jpg
    1_StoSta_1 (7).jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 662
  • 1_StoSta_1 (6).jpg
    1_StoSta_1 (6).jpg
    61 KB · Aufrufe: 674
  • 1_StoSta_1 (5).jpg
    1_StoSta_1 (5).jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 666
  • 1_StoSta_1 (14).jpg
    1_StoSta_1 (14).jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 653
  • 1_StoSta_1 (13).jpg
    1_StoSta_1 (13).jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 672
  • 1_StoSta_1 (12).jpg
    1_StoSta_1 (12).jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 651
  • 1_StoSta_1 (11).jpg
    1_StoSta_1 (11).jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 656
  • 1_StoSta_1 (10).jpg
    1_StoSta_1 (10).jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 657
  • 1_StoSta_1 (15).jpg
    1_StoSta_1 (15).jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 651
  • 1_StoSta_1 (16).jpg
    1_StoSta_1 (16).jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 743
moin,
ich liebe dieses extrem ausführlichen Bauberichte. Falls man in die Lage kommt, wenn man selber baut, nachschauen zu müssen, ist alles fein säuberlich und genau beschrieben.
Bitte bitte weiter so.
 
Baustufe 1: Stoßstange - Teil 2

Hallo zusammen,

heute geht es an der Stoßstange des AROCS mit diesen Teilen weiter. Im Wesentlichen geht es dabei um den Einbau der Scheinwerfer und die Montage der Einstiege.

Anhang anzeigen 71313


Fangen wir mit den Scheinwerfern an:

Anhang anzeigen 71314


Es empfiehlt sich die Öffnungen für die LED und den Lichtaustritt des Tagfahrlichtes vorher auf Paßgenauigkeit zu prüfen und ggfs. vorsichtig anzupassen:

Anhang anzeigen 71315


Natürlich gibt es bei ScaleART auch ein Scheinwerferglas:

Anhang anzeigen 71316


Das Scheinwerfergehäuse wird mit der Stoßstange verschraubt und hält damit gleichzeitig die kleine Blende und auch das Scheinwerferglas fest:

Anhang anzeigen 71317


Pistenking steuert die Lichtbus-Platinen für die Schweinwerfer bei. Die Verkabelung ist auf das Nötigste minimiert. Der altbekannte Kabelsalat gehört der Vergangenheit an:

Anhang anzeigen 71318

Anhang anzeigen 71319


Die Einstiege sichern die Platinen zusätzlich:

Anhang anzeigen 71320

Anhang anzeigen 71321

Anhang anzeigen 71322

Anhang anzeigen 71323


Die unteren Einstiege können bei einem Baustellenfahrzeug Bodenkontakt bekommen und werden deshalb zusätzlich abgestützt:

Anhang anzeigen 71324

Anhang anzeigen 71325

Anhang anzeigen 71326

Anhang anzeigen 71327


Ich habe die Einstiege mit einer Mutter als Distanzstück so ausgerichtet, ...

Anhang anzeigen 71329


... dass die Einstiege und die Kotflügel später eine Flucht bilden:

Anhang anzeigen 71330


Im nächsten Teil schauen wir uns wieder die Vorderseite der Stoßstange an. :winker
 

Anhänge

  • 1_StoSta_2 (5).jpg
    1_StoSta_2 (5).jpg
    60 KB · Aufrufe: 646
  • 1_StoSta_2 (4).jpg
    1_StoSta_2 (4).jpg
    58 KB · Aufrufe: 643
  • 1_StoSta_2 (3).jpg
    1_StoSta_2 (3).jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 661
  • 1_StoSta_2 (2).jpg
    1_StoSta_2 (2).jpg
    52 KB · Aufrufe: 648
  • 1_StoSta_2 (1).jpg
    1_StoSta_2 (1).jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 649
  • 1_StoSta_2 (10).jpg
    1_StoSta_2 (10).jpg
    45,5 KB · Aufrufe: 644
  • 1_StoSta_2 (9).jpg
    1_StoSta_2 (9).jpg
    40,4 KB · Aufrufe: 636
  • 1_StoSta_2 (8).jpg
    1_StoSta_2 (8).jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 642
  • 1_StoSta_2 (7).jpg
    1_StoSta_2 (7).jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 651
  • 1_StoSta_2 (6).jpg
    1_StoSta_2 (6).jpg
    69 KB · Aufrufe: 650
  • 1_StoSta_2 (11).jpg
    1_StoSta_2 (11).jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 647
  • 1_StoSta_3 (4).jpg
    1_StoSta_3 (4).jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 637
  • 1_StoSta_3 (3).jpg
    1_StoSta_3 (3).jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 675
  • 1_StoSta_3 (2).jpg
    1_StoSta_3 (2).jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 645
  • 1_StoSta_3 (1).jpg
    1_StoSta_3 (1).jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 640
  • 1_StoSta_3 (6).jpg
    1_StoSta_3 (6).jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 646
  • 1_StoSta_3 (7).jpg
    1_StoSta_3 (7).jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 635
Baustufe 1: Stoßstange - Teil 3

Hallo miteinander,

heute schließen wir die Baustufe Stoßstange ab. Das sind die noch zu verbauenden Teile:

Anhang anzeigen 71451


Daraus wird die untere Hälfte des Kühlergrills, mit der AROCS-typischen "Baggerzahn-Optik", wie es Mercedes-Benz bezeichnet.

Anhang anzeigen 71452


Von vorne aufgesteckt ...

Anhang anzeigen 71453


... und von hinten verschraubt:

Anhang anzeigen 71454


Das hier wird der Nummernschildhalter und der (meines Wissens beim Original abklappbare) Aufstiegsbügel:

Anhang anzeigen 71455


Die Vierkantmuttern nicht vergessen. Sie dienen später zusammen mit den oberen (hinter dem schwarzen Aufkleber aus Teil 1) zur Befestigung der Stoßstange am Rahmen.

Anhang anzeigen 71456


An diesen Punkten wird der Bügel mit Kunststoffkleber fixiert:

Anhang anzeigen 71457


Die blau markierten Schrauben halten den Nummernschildhalter. Die grünen Pfeile zeigen die unteren Vierkantmuttern. Die Stützbügel der Einstiege muß man in ihrer Biegeform etwas anpassen:

Anhang anzeigen 71458


Dieser Unterbodenschutz ist aus massivem Metall und kann so im harten Baustellenbetrieb seinem Namen alle Ehre machen:

Anhang anzeigen 71459


Er wird "unsichtbar" an die Kunststoffstoßstange geschraubt:

Anhang anzeigen 71460

Anhang anzeigen 71461


Und das ist die fertige Stoßstange:

Anhang anzeigen 71462


Wer sich die Baustufen gerne komprimiert als Diashow ansehen möchte, wird hier fündig werden:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Fortsetzung folgt! - Bis bald! :winker


P.S.: Ihr dürft Euch gerne mit sachlicher Kritik und Fragen zu Wort melden. ;)
 

Anhänge

  • Stoßstange_3 (5).jpg
    Stoßstange_3 (5).jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 635
  • Stoßstange_3 (4).jpg
    Stoßstange_3 (4).jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 632
  • Stoßstange_3 (3).jpg
    Stoßstange_3 (3).jpg
    62 KB · Aufrufe: 644
  • Stoßstange_3 (2).jpg
    Stoßstange_3 (2).jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 641
  • Stoßstange_3 (1).jpg
    Stoßstange_3 (1).jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 638
  • Stoßstange_3 (10).jpg
    Stoßstange_3 (10).jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 620
  • Stoßstange_3 (9).jpg
    Stoßstange_3 (9).jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 625
  • Stoßstange_3 (8).jpg
    Stoßstange_3 (8).jpg
    48 KB · Aufrufe: 627
  • Stoßstange_3 (7).jpg
    Stoßstange_3 (7).jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 635
  • Stoßstange_3 (6).jpg
    Stoßstange_3 (6).jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 686
  • Stoßstange_3 (11).jpg
    Stoßstange_3 (11).jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 636
  • Stoßstange_3 (12).jpg
    Stoßstange_3 (12).jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 640
Moin Christian,
wieder sehr schöner Bericht, den du hier verfasst!:ok Bleiben die Schrauben vom Scheinwerfergitter so ,goldig' oder färbst du sie noch schwarz?
 
Vielen Dank, Torben! :thx

Die Schrauben am Scheinwerferschutzgitter sind aus Messing. Im Moment lasse ich sie mal so. Mir gefällt es ganz gut, wenn man am "Rohbau" sieht, aus welchen Teilen so ein Modell besteht.

Wenn der AROCS in die Endphase geht, bekommen diese Schraubenköpfe aber wahrscheinlich einen silbernen oder schwarzen Farbklecks, weil es dann eben originalgetreuer aussieht. ;)
 
Hallo Christian,

sehr schön! Ich weiß nicht warum, aber Deine LKW´s sehen immer so "edel" aus (mag dieses Mal sicher auch an dem vorhandenen "Gold-Touch"
liegen :cool). Die Verkabelung vom Licht gefällt mir schonmal, ich mag nämlich keinen Kabelsalat. Und auf den beiden Licht-Platinen sind jetzt alle Funktionen mit drauf?

Wenn der AROCS in die Endphase geht, bekommen diese Schraubenköpfe aber wahrscheinlich einen silbernen oder schwarzen Farbklecks
Das würde mich jetzt aber interessieren, wie Du diese "einfärbst". :frage
 
Vielen Dank, Patricia! :thx


(...) Die Verkabelung vom Licht gefällt mir schonmal, ich mag nämlich keinen Kabelsalat. Und auf den beiden Licht-Platinen sind jetzt alle Funktionen mit drauf?

Ja, diese beiden Platinen können alle "zeitgenössischen" Lichtfunktionen bieten (Tagfahrlicht, Standlicht, Abblendlicht [mit Xenon-Effekt], Lichthupe, Fernlicht, Abbiegelicht, Blinker, Nebelscheinwerfer). Angesteuert werden sie über den Licht-BUS-Anschluß des CM-5000-Empfängers der Commander-Serie. Optional kann man auch den kleineren CM-1000-Empfänger dafür verwenden. Man muss dann nur einen Ausgang als Licht-BUS-Ausgang upgraden.

Hier habe ich mal ein Bild vom ACTROS SLT, auf dem man die beiden Lichtplatinen-Varianten im direkten Vergleich sieht: Das 2-Draht-Licht-BUS-System und die weiterhin lieferbaren, einzelverdrahteten Lichtplatinen, zur Verwendung an herkömmlichen Lichtanlagen:

Anhang anzeigen 71508


Und hier sieht man die zum Test der Lichtfunktionen angeschlossenen Platinen. Die Anschlußkabel der Platinen steckt man z.B. in einen 4-fach Verteiler. Dessen Anschlußkabel führt man dann auf den Licht-BUS-Anschluß des Empfängers.

Anhang anzeigen 71509


Im Bericht zum ACTROS SLT werde ich dazu demnächst noch ein paar mehr Bilder zeigen und auch ein Video vom Funktionstest.


(...) Das würde mich jetzt aber interessieren, wie Du diese "einfärbst". :frage

Die Schraubenköpfe der Scheinwerferschutzgitter lassen sich ganz einfach "färben". Entweder mit einem wasserfesten Filzstift (z.B. von Edding) oder aber mit einem ganz feinen Pinsel und Revell-Farben. ;)
 

Anhänge

  • 2015_03_15 (33).jpg
    2015_03_15 (33).jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 648
  • 2015_03_20 (1).jpg
    2015_03_20 (1).jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 674
Hallo Christian,

ein sehr guter Baubericht von einem tollen Modell.

Man könnte sogar meinen du zelebrierst den Zusammenbau regelrecht:ok:ok:ok:ok:ok:ok;););););)

Respekt auch für deine Disziplin, jeden Einbauschritt für uns zu dokumentieren.

Ich werde bei meinem Arocs jetzt auch das Bus-System von PK verbauen, sonst sind es einfach zu viele Kabel.

Freue mich schon wenns weitergeht,

Gruß Christian:winker
 
Vielen Dank, Euch beiden! :thx

"Zelebrieren" finde ich etwas übertrieben. ;( Ich habe auf jeden Fall Spaß beim Bauen und meistens auch die nötige Disziplin fürs Fotografieren. :heilig Dann braucht man nur noch Zeit und Lust fürs Schreiben.

Christian, zu Deiner Entscheidung fürs Licht-BUS-System kann ich Dich nur beglückwünschen. Ich finde, das ist ein tolles System: Einfache Installation und bietet genau die Lichtfunktionen, die ein "Alltags-LKW" braucht. :ok
 
Hallo Christian!!

Einfach wieder mal perfekt! Nachdem ich so nach und nach wieder Werkzeug in die Hand nehmen kann passt es perfekt, dass ich mich dieses "Nachschlagewerks" hier bedienen kann!

Vielleicht solltest Du in eine Umbenennung deines Usernamens in Truckipedia in Erwägung ziehen... ;):cool



:thx
 
Hallo Klaus,

ich danke Dir! :thx

Ob es hier so schnell voran geht, wie Du es für den Fortschritt Deiner Sattelzugmaschine brauchst, weiß ich nicht. Sind wir mal guter Dinge, dass Du bald wieder fit bist. Ich halte mich ran, dass der Bericht hier noch etwas Vorsprung bekommt. Die Bilder sind ja schon mal alle im Kasten. ;) Nur mein Zeitbudget ist für all die Berichte und das Bauen im Moment etwas zu klein.
 
Baustufe 2: Rahmenanbauteile - Teil 1

Hallo zusammen,

die nächste Baustufe beschäftigt sich mit den Rahmenanbauteilen, mit denen das AROCS-Fahrerhaus am Fahrgestell Halt findet. Heute geht es im ersten Teil um die vordere Fahrerhauslagerung und -verriegelung. Diese Einzelteile gehören dazu:

Anhang anzeigen 71674


Hier mal schrittweise ohne viele Worte die linke Seite:

Anhang anzeigen 71675

Anhang anzeigen 71676

Anhang anzeigen 71677


Der Hebel muss natürlich beweglich angeschraubt werden. Die M2-Mutter wird mit Schraubensicherungsmittel fixiert:

Anhang anzeigen 71678

Anhang anzeigen 71679


Die Spannfeder für den Verriegelungshebel habe ich zusätzlich mit Muttern gesichert, die ich mit Schraubensicherung aufgedreht habe. Um ehrlich zu sein, hat die Feder aber genug Spannung und hält ganz gut in den Gewindegängen der Schrauben. Man kann sich diesen Schritt auch sparen. ;)

Anhang anzeigen 71680


Jetzt noch ein Blick auf die rechte Seite:

Anhang anzeigen 71681

Anhang anzeigen 71682


Der AROCS ähnelt seinem Bruder von der Straße, dem ACTROS, nicht nur äußerlich sehr. Die Verwandschaft zeigt sich auch in der Konstruktion vieler Bauteile. So ist die Fahrerhauslagerung der beiden Modelle sehr ähnlich - aber nicht gleich!


Fortsetzung folgt! :winker
 

Anhänge

  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (10).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (10).jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 620
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (8).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (8).jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 624
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (7).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (7).jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 623
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (2).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (2).jpg
    62 KB · Aufrufe: 623
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (1).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (1).jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 623
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (16).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (16).jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 631
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (15).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (15).jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 623
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (14).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (14).jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 626
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (12).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (12).jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 629
Baustufe 2: Rahmenanbauteile - Teil 2

Hallo miteinander,

der zweite Teil der Baustufe "Rahmenanbauteile" beschäftigt sich mit der hinteren Fahrerhauslagerung und den Kotflügelhaltern. Fangen wir damit gleich mal an:

Anhang anzeigen 71780

Anhang anzeigen 71781

Anhang anzeigen 71782

Anhang anzeigen 71783

Anhang anzeigen 71784

Anhang anzeigen 71785


Wer den optionalen, hochgezogenen Auspuff montieren möchte, sollte dessen Haltestange in diesem Zuge gleich mit montieren. Die Befestigung erfolgt an den Verschraubungen der Kotflügelhalter:

Anhang anzeigen 71779


Dann kommt die hintere Fahrerhauslagerung und -verriegelung dran:

Anhang anzeigen 71786

Anhang anzeigen 71787

Anhang anzeigen 71788

Anhang anzeigen 71789


Dieser Haken greift später in die rechte Fahrerhausverriegelung und muss deshalb beweglich bleiben. Also wird die Mutter mit Schraubensicherung fixiert:

Anhang anzeigen 71790

Anhang anzeigen 71791

Anhang anzeigen 71792

Anhang anzeigen 71793

Anhang anzeigen 71794


Der Ver- und Entriegelungshebel auf der linken Seite muss natürlich auch beweglich montiert werden:

Anhang anzeigen 71795

Anhang anzeigen 71796


Und natürlich muss auch die Verbindung der beiden Verschlußhebel beweglich fixiert werden:

Anhang anzeigen 71797


Auch bei dieser Baugruppe ist die Verwandtschaft zum ACTROS von ScaleART deutlich erkennbar.

Jetzt fehlt uns noch ein kleiner Schritt, dann haben wir auch die zweite Baustufe schon vollendet. - In diesem Sinne: Fortsetzung folgt! :winker
 

Anhänge

  • 1_3Achs_DSK_Rahmen_AROCS_Rahmenanbauteile_2014_11_23 (42).jpg
    1_3Achs_DSK_Rahmen_AROCS_Rahmenanbauteile_2014_11_23 (42).jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 635
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (18).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (18).jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 623
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (19).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (19).jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 624
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (19a).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (19a).jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 625
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (20).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (20).jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 623
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (37).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (37).jpg
    65,2 KB · Aufrufe: 626
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (34).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (34).jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 630
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (31).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (31).jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 635
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (29).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (29).jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 627
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (24).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (24).jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 625
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (38).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (38).jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 614
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (39).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (39).jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 611
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (41).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (41).jpg
    70,5 KB · Aufrufe: 607
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (42).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (42).jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 612
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (43).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (43).jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 619
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (49).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (49).jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 609
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (46).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (46).jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 607
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (45).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (45).jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 607
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (44).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (44).jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 607
Hallo Christian!

Hier habe ich mal ein Bild vom ACTROS SLT, auf dem man die beiden Lichtplatinen-Varianten im direkten Vergleich sieht
Oh ja, die Verkabelung hat sich definitiv auf ein Minimum reduziert, tolle Sache! :ok
Danke für die Bilder und die ausführliche Erläuterung.

Die Beiträge der Rahmenanbauteile hast Du wie immer schön detailliert und perfekt bebildert verfasst. Ich freu mich schon auf die nächste Baustufe - ich hoffe schonmal auf die Außenteile und das Dach. :)
 
Hallo Patricia,

es freut mich, dass Du zu den Stammlesern gehörst und Dir die Berichterstattung gefällt. :thx

Im nächsten Teil kommt auch wieder etwas Farbe von der Hütte ins Spiel. Bis zum Dach musst Du Dich noch etwas gedulden. Aber Du weißt ja, wo Du vorab ein wenig "in die Zukunft" schauen kannst. ;)
 
Hallo Christian,

da bin ich gespannt wie es weitergeht - ich bleibe auf jeden Fall als "Stammleserin" dabei. :ok
 
Baustufe 2: Rahmenanbauteile - Teil 3

Hallo zusammen,

heute kommt wieder etwas Farbe ins Spiel. Im letzten Teil zur Baustufe 2 werden die hinteren Kotflügelhälften und die Stoßstange an das Fahrgestell montiert.

Gegenüber dem ACTROS (KLICK zu den ACTROS-Kotflügeln) entstehen die Kotflügel hier beim AROCS aus einem kompletten Formteil. Hier kann wieder jedem Farbwunsch entsprochen werden:

Anhang anzeigen 72093


Ich habe meine Kotflügel auf der Innenseite schwarz "getarnt" und dementsprechend auch die M2-Kreuzschrauben gegen schwarze M2-Modellschrauben getauscht:

Anhang anzeigen 72094

Anhang anzeigen 72095

Anhang anzeigen 72096


Hier sieht man die Teile zur Montage der Stoßstange am Rahmen:

Anhang anzeigen 72097


Zuerst kommen diese Haltewinkel an die vordere Fahrerhausverriegelung:

Anhang anzeigen 72098

Anhang anzeigen 72099


Daran wird dann, durch die Stützen der Einstiege, die Stoßstange geschraubt. Hierfür sind in der Stoßstange die Vierkantmuttern eingebaut worden:

Anhang anzeigen 72100

Anhang anzeigen 72101


Und so sieht das Ergebnis der Baustufe 2 Rahmenbauteile aus:

Anhang anzeigen 72102


Hier nochmal als Diashow zusammengefasst. Die nächsten Videos werde ich zeitlich etwas kürzen, damit sie wirklich als schneller Einblick dienen können. :heilig

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Fortsetzung folgt! :winker
 

Anhänge

  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_26 (1).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_26 (1).jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 601
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (55).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (55).jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 608
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (54).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (54).jpg
    54 KB · Aufrufe: 598
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (53).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (53).jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 598
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (50).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_08 (50).jpg
    44 KB · Aufrufe: 596
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_26 (2).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_26 (2).jpg
    67 KB · Aufrufe: 596
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_26 (4).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_26 (4).jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 601
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_26 (5).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_26 (5).jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 595
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_26 (7).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_26 (7).jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 595
  • 2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_26 (10).jpg
    2_AROCS_FH_Rahmenanbauteile_2014_11_26 (10).jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 600
moin,
sehr schöner Bau, und auf ganz wichtig:
Ganz fantastischer Baubericht
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten