• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Radlader in 1:87

michl3r

Member
Registriert
16.11.2002
Beiträge
813
Hier ein paar Bilder von meinem neuen Projekt:

ralalenk.jpg



ralagesamt.jpg


Wenns fertig ist soll es der Kibri Komatsu Radlader werden.
Fahren und Lenken funktioniert schon. Ich suche dringend ein paar Reifen die ich für dieses Fahrzeug nutzen kann, weil die beiliegenden Reifen aus Hartplastik sind und keine Haftung haben.
Hier die Daten der Reifen : Durchmesser innen 16 mm und außen 29.5 mm.
Vielleicht kennt jemand ein paar passende Reifen ???
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin gespannt, wie's weitergeht, der anfang sieht vielversprechend aus!!

kommt da auch noch Funktion in die Schaufel ?? :devil
 
Der ist ja echt klasse ! :ok

Bitte mache einen ausführlichen Bericht über ihn. Bin gerade dabei, einen alten Menck Bagger umzubauen. Allerdings ohne die Fahrfunktionen. Nur mit den Funktionen:

Drehen des Oberwagens
heben/Senken des Armes
Öffnen und Schließen der Schaufel
Schaufel hoch runter

brauche ich schon 4 Motoren :mama

Was machst du denn für nen Empfänger rein, den JST MINI ? Als Akku würde ich dir die LIPO Zelle ( 3,6 135 mA ) empfehlen. Die ist echt klasse ! - wenn du das nicht sowieso vor hattest ;)

So sieht der Meck zur Zeit aus.

Gruß
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht super aus. Ich liebäugle mit dem Liebherr 574 von Herpa. Mal schaun.

Manfred
 
@ Sven

Das Problem bei dem Radlader ist, das er zwar sehr groß aber auch sehr schmal ist. Ich werde wohl die LIPO-Zelle nehmen (evtl 2 Stück), weil sie prima rechts und links neben das Lenservo passen. Die Schaufel soll auch funktionieren. Die Bewegung des Arm werde ich wohl durch ein umgebautes Servo hinkriegen. Mir fehl nur noch ne Idee für das Kippen der Schaufel. Ich werde heute nachmittag mal ein paar Bilder von der Schaufel hochladen, vielleicht hat ja jemand eine Idee.
:winker
 
Konnte heute mal wieder etwas länger basteln und habe den Armantrieb gemacht. Hier vorab schon mal zwei Bilder davon

Motor N 10 mit 19`er Zahnrad und Schnecke auf der anderen
Seite

motorkl.jpg


Armachse mit 19`er Zahnrad beidseitig kugelgelagert

antarmkl.jpg


Ich hoffe, das die Untersetzung hoch genug ist um die gefüllte Schaufel zu heben.
 
Hi Michl,

dein Antrieb sieht klasse aus ! Kommt der Motor dann in den Arm rein ? Zur Schaufelbewegung. Ich habe es bei meinem Kipper so gemacht, dass ich die Mulde über einen Seilzug nach hinten ziehe. Durch das Eigengewicht fällt die Mulde wieder nach unten. Das ganze habe ich über einen Fauli 1016 mit Planetengetriebe 64:1 gemacht. Allerdings ist das Teil dann recht groß. Mußt mal schauen. Ansonsten könntest dir auch ein kleines Getriebe bauen ( z.B mit nem 3 mm Motor ) Den bekommst du bei Mikroantriebe

Falls du dir das nochmal mit der Mulde ansehen willst:

Mikromodelle.de

Gruß :prost
Sven
 
Der Motor paßt in den Vorderwagen. Der Antrieb für die Schaufel soll auch dort hin. Ich werde es allerdings erst noch mal ohne Schaufelantrieb probieren, weil die Schaufel im oberen Hubbereich sowieso nach unten kiptpt. Vielleich reicht das schon zum beladen eines Kippers aus. Ich hoffe, das ich den Antrieb heute fertig kriege. Bilder gibts dann später.

Michael
 
Na, bist du schon weitergekommen ? Bei meinem Menck sitzt ich zur Zeit an der Schaufel. Das ist ein ganz schönes Gefummel ;( Was hast du eigentlich für einen Antrieb drin ? Das Getriebe von Oli ?

Gruß
Sven
 
Bin noch nicht viel weiter, weil ich erst noch nen Feuerwehrauto bauen musste (wollte). Um beim Treffen gestern noch ein zweites Auto zu haben. Nächste Woch gehts mit dem Radlader weiter.
Fotos vom TTTT in Obernkirchen gibts auf www.michael-dreier.de
 
nee nee jungs ihr seit echt irre;) :) was ihr so auf die beine ähhhhm räder stellt!!!!!:ok
 
Die Bilder hab ich schon gesehen. Wie Oli schon in der Mailingliste sagte habt ihr ja wohl ne Menge Spaß gehabt gestern. Die Feuerwehr, ist das zufälligerweise, die man auf dem Foto ( link unten ) erkenne kann ?

Deine Feuerwehr ?

Hast du vielleicht noch mehr Bilder von ihr ? Würde mich interessieren.

Gruß
Sven
 
Michael, bei den Bilderaus Obernkirchen ist auch ein Trecker mit Bauwagen. Ist der etwa auch ferngesteurt????????????
 
Ja, ist er. Gebaut hat ihn Thorsten Feuchter. Mehr siehst du hier Einfach auf den Lanz klicken. Dann kommen mehr Info´s oder gleich Thorsten Fragen ;)
 
Ja die Feuerwehr auf dem Bild ist meine. Mehr Bilder davon gibts im Laufe der nächsten Woche. Ne Menge Spaß hatten wir wirklich.
Der Trecker mit Bauwagen ist natürlich ferngesteuert. Er gehört Thosten Feuchter. Mehr Bilder gibts bei www.micmo.de
 
:devil -lich gut diese Micros !

Ist wohl das passende Hobby für Herzchirurgen ;-)
Nicht für Grobmotoriker.....
 
Getriebeproblem

Hallo,
ich hab da mal ein Problem. Den Arm des Kibri Radladers sollte zuerst das Getriebe antreiben, das ich oben weiter fotografiert habe. Leider erwies sich die Untersetzung als zu klein und ich mußte von vorne anfangen. Jetzt habe ich ein Getriebe 1:30 von Mikroantriebe genommen und auf die Ausgangswelle eine Schnecke gesetzt. Die Schnecke treibt wiederum das Zahnrad an das man auf dem unteren Bild erkennt. Geschwindigkeit und Kraft sind jetzt ok. Sobald ich aber den Arm montiere läuft das Getriebe nicht mehr an. Kann es sein das es sich selber sperrt. Durch die Kraft die der Arm auf das Getriebe ausübt. Vielleicht kennt sich irgendjemand in Mechanik besser aus als ein Fernsehtechniker !!
 
Original geschrieben von Bobcat
:devil -lich gut diese Micros !

Ist wohl das passende Hobby für Herzchirurgen ;-)
Nicht für Grobmotoriker.....
#
da sachst du was!! ich glaub ich würde mehr kaputtmachen als bauen bei der größe !!!
 
Hallo Michael,
soweit ich auf den Fotos erkennen ,ist das Zahnrad im Arm im Verhältnis zum Arm sehr klein. Diese Art Antrieb funktioniert eigentlich nur, wenn der Zahnkranz im Verhältnis zum Arm sehr groß ist und durch eine sehr hohe Übersetzung ein sehr kleines Zahnrad in den großen Zahnkranz greift. Bei Deinem Antrieb hat der Motor wahrscheinlich nicht genug Kraft. Die Schnecke hat zusätzlich den Effekt, ein Herabsinken des Armes zu sperren. Da hat Dein Motor wahrscheinlich dann nicht mehr genug Kraft und läuft garnicht erst an. Du könntest jetzt versuchen, ob der Motor anläuft, wenn Du den Arm vorn leicht anhebst und damit entlastest. Im Großen baut man solche Antriebe dann auch noch mit 2 möglichst breiten Zahnkränzen um die Kraft auf zu bringen. Vor der Einführung von Hydraulik Zylindern hat man z.B. Feuerwehrleitern so gehoben. :ok

PS: Ich kann nicht das Argument mit den zu großen Händen von Euch nicht verstehen, oder bekommt ihr Hände und Modell zusammen nicht unter das Mikroskop? :devil
 
Hallo Helmut,
danke erstmal für die Erklärung. Ich würde ja auch gerne ein größeres Zahnrad nehmen, aber der Platz...
Ich habe gerade mal nen Versuch mit einem anderen Motor gemacht. Jetzt sie es etwas besser aus. Ich werde nachher mal die Schaufel füllen und die Hubkraft testen. Schade, das es keine Hydraulik im Maßstab 1:87 gibt...;)
 
Hydraulik in Maßstab 1:87

Hallo Michael,
warum nicht es muss nur erst einmal jemand so etwas bauen.

Nur bei den da notwendigen Drücken dürfte es da doch etwas problematisch werden das ding dicht zu bekommen.

Ich habe bei meinem 2 Hobby mit Drücken von über 200 bar zu tun, ich kenne die Probleme.

Aber das mit einem leistungsfähigeren Motor könnte Dich weiter bringen. Du kannst auch noch versuchen mit kleinen Federn in den Hydraulikzylindern das Gewicht der Schaufel zu unterstützen. :ok

Die kleinsten Druckfedern die ich je gesehen habe hatten unter 1 mm Aussendurchmesser.
 
Hydraulik in 1:87

Hallo zusammen,

zum Thema Hydraulik in 1:87 habe ich auch was zu sagen. Ich habe neulich von jemanden gehört und mit ihm auch gemail, der eine Hydraulik für Mobilkräne in 1:87 gemacht hat. Allerdings funktioniert sein System mit Wasser. So ganz kann ich mir das zwar alles nicht vorstellen, aber es scheint zu klappen.

Ansonsten haben ein Freund und ich das ganze schon mal durchgerechent. Man bäuchte also mind. 10 Bar, um wenigstens ein bißchen was heben zu können. Da haben wir schon das 2. Problem: Wo gibt es so eine kleine Pumpe die zum einen bezahlbar ist zum anderen auch so klein.

Also ich persönlich arbeite am liebsten mit Seilen. Das geht wunderbar. Mein Ladekran in 1:87 arbeite so einwandfrei und es macht echt ne menge Spaß mit ihm zu "spielen" ;)

Gruß
Sven
 
Armantrieb

Und er bewegt sich doch !!!!
Endlich, nach mehreren erfolglosen Versuchen bewegt sich der Radladerarm so wie er es soll. Ein Getriebe 30:1 mit nachgeschalteter Schneckenrad-Zahnrad Kombination Untersetzung 1:19 lässt den Arm endlich vernünftig hoch und runter fahren. Die Geschwindigkeit ist zwar trotz der hohen Untersetzung noch recht hoch aber damit kann ich erstmal leben.
Weil mich die ganze Aktion sehr viele Nerven und Getriebe gekostet hat werde ich die Schaufel zunächst mal nicht separat kippbar machen(später vielleicht mal). Die Schaufel kippt am obersten Punkt um und entlädt sich so.

Bilder folgen.

Michael
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten