• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Diverse Hersteller Opel-Blitz 1:16 ASIATAM

Seilbagger

Unterstützt neuen Softwarekauf 2023
VIP Unterstützt modelltruck.net 2024
Registriert
01.05.2004
Beiträge
4.742
Hallo zusammen,

mein Weihnachtsgeschenk, der Opel von ASIATAM.

Der Bausatz hat einen schön gefrästen Alu-Rahmen und zwei angetriebene Achsen, ebenfalls aus Metall.

opel004ikmq65s29z.jpg


opel0020by58zinxt.jpg




Auch das Fahrerhaus ist aus Metall
opel00121wu7ve6fp.jpg


opel017zdiho27xgj.jpg


opel008z8s4cuhby9.jpg


opel018bd8jchv3ty.jpg



Der Allradantrieb verhilft dem Fahrzeug auch in hohem nassen Gras zum Durchkommen:

http://www.youtube.com/watch?v=fzRLqGV1ZMg

Es ist erst mal nur ein einfacher Thor 15 Regler eingebaut, daher muss man etwas üben, aber er geht durch:

http://www.youtube.com/watch?v=-Fk_2ltjzWA
 
Ist schon ein schönes Teil :ok:ok:ok was du vom :nks bekommen hast ^^ Schade nur, dass er nicht zu meinem Maßstab 1:14 passt.

Ich wünsche dir und deiner Familie besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

:winker
Horst
 
:ok - passt auf jeden Fall sehr gut zu deinem Fuhrpark.
 
Hallo zusammen,

mit einem Militärmodell kann ich in meinem Fuhrpark natürlich nicht sehr viel anfangen. Nachdem ich zuerst an ein "Servicefahrzeug" gedacht hatte, wird es nun ein leichter Kipper. Dazu wurde der Rahmen hinter den Federaufnahmen abgesägt und ein Hilfsrahmen aus Alu erstellt. Zum Kippen gibt's einen CTI Zylinder:

opel026cwu4axf1no.jpg


opel0234j9qrph6lb.jpg



In ziviler Farbgebung gefällt er mir auch schon viel besser:

opel025d7tqfyzpk6.jpg
 
Hallo

Bin auch dabei denOpel Blitz zubauen,habe aber Schwierigkeiten mit dem einbau der Türen.Es wäre sehr net von Dir mir mal zuschreiben wie Du das gemacht hast.Bilder währen auch angebracht.Mit der Motorhaube werde ich mir auch noch was einfallen lassen,damit sie weiter zum öffnen ist.Und nicht nur 1 cm,vielleicht mache ich neue Schaniere .Sonst ist der Bausatz o.k

mfg Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

erst hab ich die Türen so eingebaut wie in der Bauanleitung dargestellt. Den beigelegten Scharnieren kann man aber sicher nicht wirklich trauen, nach 20-30 fachem Öffnen dürften die sich verabschieden, vor allem weil das Schließen nur mit erheblicher Spannung funktioniert. Da ich jetzt hier bei diesem Fahrzeug keinen Wert drauf lege und mir die Anfertigung neuer Scharniere ersparen wollte, habe ich die Türen einfach eingeklebt. Da es ein Kipper wird, fällt natürlich eine Kiste für den Akku auf der Ladefläche sowieso flach, der Akku muss ins Fahrerhaus. Dito die Motorhaube, deren innere Anlenkung so ebenfalls nicht lange halten wird (Langlöcher in einem Alublech).

Ich meine, wer hier funktionierende Türen und Seitenteile der Motorhaube haben will, muss sich selbst was bauen.
 
Opel Blitz

Hallo Wolfgang :ok
Da hast du aber ein sehr schönes Geschenk bekommen.Und wie gewohnt von dir ein schöner Umbau.Bin gespannt wie es weiter geht.
Hab noch eine Frage,mit was hast du die Türen eingeklebt?
Gruß Uwe
 
Hallo Uwe,

beide Türrahmen mit Uhu Endfest 300 benetzt, Schraubzwinge drauf und über Nacht trocknen lassen. Ist zwar nicht die feine englische Art, aber das war mir hier egal.
 
Hallo zusammen,

aus Alu entsteht eine "leichte Stahlmulde im Nachkriegslook", seitlich kommen noch Verstärkungsrippen drauf, damits nach was aussieht.

Opel-027.JPG

Opel-028.JPG

Opel-029.JPG
 
"leichte Stahlmulde im Nachkriegslook", seitlich kommen noch Verstärkungsrippen drauf, damits nach was aussieht.

Die Holz Ladefläche hat mir besser gefallen bzw. past mehr zu einem 3,5 to Kipper . Aber mal sehen, vielleicht sieht es am Ende doch besser aus ?
 
Hallo

Mit was für einer Farbe hast das Fahrerhaus bemalt? Hast Du auch eine Grundierung benutzt?

Bei mir soll es ein Wehrmachtfahrzeug mit einer 2cm Flak auf der Pritsche weden.

mfg Wolfgang
 
Hallo

Mit was für einer Farbe hast das Fahrerhaus bemalt? Hast Du auch eine Grundierung benutzt?

Bei mir soll es ein Wehrmachtfahrzeug mit einer 2cm Flak auf der Pritsche weden.

mfg Wolfgang


Hallo Wolfgang,

ich hab das Haus mit 600er trocken angeschliffen, einmal Grundierung und 3-4 mal dünn mit Seidenmatt lackiert.
 
Die Holz Ladefläche hat mir besser gefallen bzw. past mehr zu einem 3,5 to Kipper . Aber mal sehen, vielleicht sieht es am Ende doch besser aus ?

Hallo Lutz,

naja die Geschmäcker sind ja immer verschieden. Die Holzpritsche hat mir überhaupt nicht gefallen, hätte ich auch umbauen müssen, weil zu lang und zu breit.

Wenn die seitlichen leichten Rippen dran sind, müsste das besser wirken. Wahrscheinlich werde ich auch die Seitenteile noch was runterschneiden.
 
Hallo Wolfgang
:ok Also mir gefällt es,vielleicht die Seitenwände wirklich ein wenig kürzen.
Die Farbe find ich auch klasse.Die Originale Pritsche ist bei mir auch schon in die Krabbelkiste geflogen.Bin schon auf weiteres gespannt.
Gruß Uwe:prost
 
Kipptest mit dem CTI Zylinder

Hallo zusammen,

ich würde sagen, das reicht für diese kleine Mulde

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Hallo Wolfgang
:ok Also mir gefällt es,vielleicht die Seitenwände wirklich ein wenig kürzen.
Die Farbe find ich auch klasse.Die Originale Pritsche ist bei mir auch schon in die Krabbelkiste geflogen.Bin schon auf weiteres gespannt.
Gruß Uwe:prost


Ja Uwe, die müssen was runter. Seitlich kommen noch kleine Rippen ran, dann wirkt es bestimmt besser. Da ich kein einziges Foto eines Opel Allrad (eigentlich heißt der wohl 6700) als Kipper gefunden habe, hab ich mir halt mal die Freiheit genommen, das so zu machen. Etwas angelehnt an die alten Nordap Kipper aus der Nachkriegszeit. Diese 3-Achser könnte man mit den Opel Achsen auch schön nachbauen.
 
Hallo zusammen,

die Seitenwände habe ich etwas zurückgeschnitten, oben und unten Aluleisten aufgeklebt. Die Vorderwand bekam einen Ausschnitt, damit der Fahrer durchsehen kann. Damit beim Laden nichts beschädigt wird, ist dies durch Gitterstäbe geschützt, das hatten die früher so.

Ope-031.JPG

Opel-032.JPG

Opel-033.JPG

Opel-034.JPG

Die hintere Klappe ist als Pendelblech ausgebildet und funktioniert korrekt:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Hallo Wolfgang:ok
Ganz nach meinem Geschmack ,mit den Gitterstäben sieht klasse aus .
Auch die Proportion der Ladefläche Klappe und Seitenwände passt perfekt.
Gruß Uwe:prost
 
Hallo Wolfgang:ok
Ganz nach meinem Geschmack ,mit den Gitterstäben sieht klasse aus .
Auch die Proportion der Ladefläche Klappe und Seitenwände passt perfekt.
Gruß Uwe:prost


Danke Uwe,

sieht halt noch etwas wüst aus, da ich mit den Resten vom Kleber die Senkschrauben zu gespachtelt habe. Um das wegzuschleifen, muss der Kleber aber noch ein bißchen trocknen.
 
Moins Wolfgang, warst ein wenig schneller als wie ich. Habe auch den Opel aufgebaut. Nur habe ich die Lüftungsbleche vorn an der Motorhaube weggelassen. Dort sitzt ein 6-Zylinderblock unter und der soll sichtbar sein. Die Tür- und Haubenschaniere sind nicht gerade die beste Lösung, aber bei dem Preis des Bausatzes... gerechtfertigt!
Ist dir schon aufgefallen das die VA verkehrt herum aufgebaut ist so mit der Anlenkung?


Was die Geländegängigkeit angeht, mit den schmalen Reifen erste Sahne.
 
Hallo Michael,

ich brauche den kompletten Platz unter der Motorhaube, schließlich kann man bei einem Kipper nicht den Akku auf der Ladefläche verstecken.

Das mit der Anlenkung ist mir nicht aufgefallen.
 
Hi Wolfgang

Sehr schön geworden. Mit der Mulde gefällt mir sehr gut.

Gruß Dirk
 
Servus Wolfgang :winker

der Kipper sieht mit den niedrigeren Bordwänden viel besser aus. Passt gut dazu. Hast du gut gemacht. :ok:ok:ok Wobei, wenn ich ehrlich bin, stehe ich bei diesem Baujahr auch eher auf Holz. Bin schon gespannt wie es weiter geht und wie er dann lackiert ausschaut. Natürlich dann auch mit bewegten Bildern ;)

Irgendwie gefällt er mir, aber ich denke, dass er für mich zu klein ist. Könntest du mir mal folgende Maße mitteilen?

*Vorderachse- Rad aussen < Rad aussen
*Hinterachse- Rad aussen < Rad aussen
*Vorne- Außenkante Kotflügel < Außenkante Kotflügel
*Hinten- Außenkante Kotflügel < Außenkante Kotflügel
*Fahrzeuglänge
*Fahrzeughöhe bis Oberkante Hütte
*Fahrerhausbreite (ohne Einstieg)
*Bodenfreiheit- Unterkante Differentialkorb bis zum Boden

Ich bedanke mich jetzt schon für deine Mühe und wünsche noch frohes Schaffen.

:winker
Horst
 
Hallo Horst,

ich messe dir das ab, melde mich morgen dazu
 
Hallo Horst,

*Vorderachse- Rad aussen < Rad aussen 112mm
*Hinterachse- Rad aussen < Rad aussen 136mm
*Vorne- Außenkante Kotflügel < Außenkante Kotflügel 119mm
*Hinten- Außenkante Kotflügel < Außenkante Kotflügel hier nicht vorhanden
*Fahrzeuglänge ich habe den Rahmen abgeschnitten, dafür den Radstand= 223mm
*Fahrzeughöhe bis Oberkante Hütte 140mm
*Fahrerhausbreite (ohne Einstieg) 108mm
*Bodenfreiheit- Unterkante Differentialkorb bis zum Boden 16mm, du meinst sicher Unterkante Achsgehäuse, der Differentialkorb ist innen

Noch zu erwähnen wäre, dass die Vorderachse bei Montage als Doppelfelge genau so breit wäre wie die Hinterachse. Die Achsen selber wären übrigens perfekt für einen alten Mobilbagger wie Fuchs 301 oder ähnliche.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten