• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Noch eine Emma...

totgeglaubte leben länger...

... und Emmas leben ewig.
Nach langer Babypause geht es weiter. Mit etwas Farbe am Rohbau habe ich heute mal ein bischen auf meinem Gemüsebeetparcours geübt:
Modellbau

IMG_0349-klein.JPG

IMG_0351-klein.JPG

IMG_0352-klein.JPG

Dabei muss ich an meine letzten Beiträge anschließen, womit macht man die Ladung fest???
Grüße, der Kiwi
 
Emma knickt rechts weg

Hallo,
meine Emma knickt beim Gasgeben nach rechts weg und kommt daher wie ein Dampfer bei Seitenwind:sauer
Das Fahrgestell ist original, gehört das so oder gibt es eine Sinnvolle Modifikation für dieses Problem?
Ich weiß, mancher übermotorisierte Trial-Truck oder XC hat das Problem wegen zu Starkem Motor oder Kardan seitlich versetzt. Da bei der Emma beides nicht der Fall ist bin ich jetzt schon etwas verwundert.
Grüße, Wolf
 
Hallo,
meine Emma knickt beim Gasgeben nach rechts weg und kommt daher wie ein Dampfer bei Seitenwind:sauer
Das Fahrgestell ist original, gehört das so oder gibt es eine Sinnvolle Modifikation für dieses Problem?
Ich weiß, mancher übermotorisierte Trial-Truck oder XC hat das Problem wegen zu Starkem Motor oder Kardan seitlich versetzt. Da bei der Emma beides nicht der Fall ist bin ich jetzt schon etwas verwundert.
Grüße, Wolf

Hallo,

bei mir passierte das gleiche in Karlsruhe auf der Messe.
Grund dafür war aber ein Ausgehängter Kugelkopf an der Hinterachse.
 
Gib doch der Feder die einsackt etwas mehr Vorspannung.
 
Hallo,
die Kugelköpfe sind alle fest, daran liegt es wohl nicht.
Wenn ich bei einer Feder die Vorspannung ändere habe ich zwar ein Symptom korrigiert, aber nicht die Ursache. Ausserdem wiederstrebt es mir, ein assymetrisch aufgebautes Fahrwerk zu Verwenden. Das kenne ich eigentlich nur von Rundkursfahrzeugen (Nashcar oder ähnliches).
Der Sinn ist ja eigentlich, dass alle Räder alle Unebenheiten gleich abfedern.
Alle Räder federn gleich leicht ein, ich dachte zuerst an ein einseitig schwergängigeres Fahrwerk.
Beim langsamen fahren in schwerem Gelände spielt der Effekt ja auch keine Rolle, aber ich fahre ja auch so damit, und da sieht es schon etwas merkwürdig aus.
Ratlose Grüße, Wolf
 
und weiter

Hallo,

es gibt weitere kleine Baufortschritte:

Stoßstange vorne nimmt gestalt an, Heck wurde weiter gebaut und ein Planengestell ist in Arbeit:

front.jpg


Seite.jpg


Heck.jpg


Die Holzspriegel sind nur eingesetzt und können zum Beladen herausgenommen werden. Die Plane wird aus dem gleichen Stoff wie das Verdeck, mit Schwarztee eingefärbter Stoff. Das Planengestell soll abnehmbar bleiben.
Vorn und Hinten hat die Emma jeweils zwei Bergeschäkel bekommen. Eine Abschleppstange habe ich auch schon fertig, ich weiß aber noch nicht wo ich die hinmontieren soll. Kennzeichenhalter und Reflektor sind beweglich, so dass sie hoffentlich nicht abbrechen. Eine (erste Version) Anhängekupplung habe ich aus Messing gebogen und gelötet.
Ebenso hat die Emma Spritzlappen bekommen.
Und das erste Besatzungsmitglied hat schon mal in der nackten Hütte Platz genommen.
Kritik und Anregungen für den Weiterbau sind natürlich immer wilkommen
Grüße, Wolf

P.S. Die Farbgebung so ist noch nicht endgültig, das sind nur Tests.
 
"hängende Federung"

Moin,
ich glaube, das das Problem konstruktionsbedingt ist.
Ich habe auch einmal den Rat mit dem verdrehen der Federung bekommen, habe auch versucht, das ganze etwas gängiger zu bekommen....
Trotzdem bleibt auch meine Emma irgendwo schief in den Federn hängen - schafft es nicht, wieder in die Ausgangslage zurückzufedern.
Entweder wir leben damit oder bauen sie auf eine herkömmliche Federungsvariante um (Blatt- oder Stoßdämpfer)....
Wobei das, meine ich auch nicht so einfach war, weil zumindest bei der Blattfederung das Modell viel zu tief kommt (kucke mal in den Baubericht von Hüttenknechts Koffer-Emma)....
Bis heuer ist mir da auch noch nix gescheites zu eingefallen :(
 
versucht habe ich persönlich noch nix anderes.
Aber was sind Querstabis bzw. wie sehen die aus...?
Habe ich bewusst noch nicht gesehen - hast Du da mal ´nen Bild...?
 
Hallo,
Eine Abschleppstange habe ich auch schon fertig, ich weiß aber noch nicht wo ich die hinmontieren soll. Kennzeichenhalter und Reflektor sind beweglich, so dass sie hoffentlich nicht abbrechen. Eine (erste Version) Anhängekupplung habe ich aus Messing gebogen und gelötet.
Ebenso hat die Emma Spritzlappen bekommen.
Die Schleppstange saß von hinten sichtbar direkt am Heck der Emma (meine ich) - ich kann mal kucken, ob ich da Bilder finde....
Die Kennzeichen und Reflektor-Pendelage haben viele mit einem Streifen Teichfolie (quasi als Scharnier) beweglich gemacht; das soll gut funktionieren....
Hast Du mal genauere Bilder von den Spritzlappen (wo die wie angebracht sind) und von der AHK - ich traue mich an diese Bauerei überhaupt nicht dran:(, da werde ich mir mal irgendwo etwas für kaufen müssen
 
Querstabis

danke für das Bild
mir erschließt sich momentan gerade nicht, wie das dann funktionieren soll....:frage
zusätzlich zur herkömmlichen robbe-Federung und auch noch mit den dort zu sehenden Stoßdämpfern (und Blattfedern...?)
 
Die Stabistange ist an beiden Enden um 90 Grad gebogen nach vorne und die Enden sind an den Achsen befestigt.

Wenn deine Achse einfedert dann gehen die 2 Enden an der Achse einfach mit, wankt dein Fahrzeug oder federt nur eine Achsenseite ein verdreht/verspannt sich der Querteil des Stabis und wirkt so dagegen.

Nachteil ist das er dadurch einen Teil seiner Verschrenkungsfähigkeit verliert. ;)
 
wenn ich das richtig verstehe, ist das dann genau wie beim PKW-Modell (z.B. wie beim Tamiya M-Chassis)..?
Dann müsste man versuchen, diese Stabis vorne und hinten zusätzlich zur vorhandenen robbe-Federung zu montieren...
Nur: Selbstbau scheidet da wohl aus, da allerspätestens beim Federdraht Schluß wäre....
gäbe es vielleicht bei irgendeinem Hersteller etwas, das schon von der Richtung her passen könnte, was man dann vielleicht nur noch leicht umändern bräuchte...?
 
Du könntest auch 2 Stellringe verlängern mit aufgelöteten Armen und diese dann auf den Federstahl klemmen.
 
Hallo,
Stabis sehe ich eher als problem. Einmal, weil ja die Verschränkung stark leidet, zum anderen wüsste ich nicht so genau wie ich das bei dieser Achsgeometrie lösen könnte. Vielleicht nehme ich vorne geringfügig festere Federn.
Heute habe ich die Plane fertig gestellt und es gibt der Emma ein ganz neues Gesicht.
Für die Spritzlappen und den Knickschutz des Kennzeichenhalters habe ich auch Teichfolie verwendet.
Fotos gibt es morgen.
Grüße, Wolf
 
auf Safari...

heute auf Safari:

Safari01.jpg

Safari06.jpg

Die Heckansicht mit Anhängerkupplung (selber gelötet):
Safari05.jpg

Safari02.jpg

... und beim klettern:
Safari03.jpg

Ich hoffe es gefällt, ich bin leider nicht der Held beim nähen.
jetzt muss ich mich langsam mal dem Fahrgestell und dem Innenausbau der Hütte widmen, abweichend zur original Emma haben Fahrer Anakin und beifahrer Hannibal Sitze eines neueren Mercedes eingebaut. Murdock sucht sich noch einen Sitzplatz, entweder auf der Pritsche oder doch eine Sitzbank in der Hütte.
Grüße, Wolf
 
Doch Du bist ein Held im Nähen :ok. Schaut doch schniecke aus...
Und das Safari-Feeling ist da :trucker.

Gruss

Pat
 
Frage an die wenigen geneigten Leser:

in welcher Farbe soll ich das Fahrgestell lackieren? Auch sandgelb, schwarz oder eher eine art gunmetall. Ich könnte mir auch das Rostschutzrot vorstellen, das dürfte sich aber etwas mit dem Aufbau beissen.
Grüße, Wolf
 
moin,
ich bin geneigt, fast sogar schon verneigt - darf ich trotzdem antworten....? :hfg
Also ich würde tatsächlich die Rostschutzfarbe vorziehen.
Das hätte was...
Habe ich zuletzt auf einem Flakpanzer Wirbelwind gesehen - die Farbkombi kommt richtig gut :ok
 
Guten Morgen,

ich kann mich noch dunkel daran erinnern das bei den BW
Fahrzeugen das Fahrgestell in "Wagenfarbe" (Bronzegrün) lackiert war.

Bei deinem Fahrzeug würde in meinen Augen ein seidenmattes schwarz
gut aussehen.


Gruß Markus
 
Bei so einer alten Kiste wäre ja dann eine Komi ideal, Rostschutzfarbe grundieren, Seidenmatt Scharz darüber, leicht anschrammen und z.Teil mit Rostschutz ausbessern...
 
Mahlzeit,

die Variante klingt richtig gut, das würde deinem Fahrzeug
dieses gewisse etwas geben.

Und es würde realisticher aussehen.

Gruß Markus:winker
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten