• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Leistung im MB Sk erhöhen

Philipp20111996

New member
Registriert
12.02.2012
Beiträge
242
hey leute

Ich verwende in meinem MB SK von tamiya einen Truck Puller Motor Poison.
Bin aber mit der Zugleistung des motors unzufrieden.
könnt ihr mir vielleicht einen Tipp geben welcher motor vielleicht besser ist.
un vielleicht auch einen passenden Regler ???

MFG Philipp
 
Also empfehlen kann ich dir den TM72 von Servonaut, und als Regler nen S20 aus gleichem Hause.
Ansonsten vielleicht noch einen Unterflurantrieb von Servonaut, wenn du aufs Getriebe verzichten möchtest.
 
Moin Moin
Also ich habe alle 3 Varianten , den Poison , den TM72 auf dem Tamiya Getriebe und den Unterflur von Servonaut ! Mal abgesehen davon , das sich der Unterflur sowas von feinfühlig steuern lässst , finde ich persönlich nicht , das sich einer durch mehr Kraft da deutlich hervorhebt ! Ich kann natürlich nicht hin und herbauen , um alle Varianten in allen möglichen Geländen zu testen , aber meiner Meinung nach , kommen sie so ziemlich aufs gleiche raus ! Michael
 
Hi Philipp!

Wenn Du nicht die Leistung (Kraft mal Geschwindigkeit) meinst, sondern die Zugkraft, dann könntest Du ein Vor-/Nach-Getriebe einbauen, zur Drehmomenterhöhung und Drehzahlsenkung. Die originalen Tamiya-Getriebe sind selbst mit langsamdrehenden Motoren noch recht flink.

Ein Nachschalt-Getriebe hat den Vorteil, dass die Tamiya-Kunststoff-Zahnräder nicht mit erhöhtem Moment belastet werden.
Vorschaltgetriebe ist baulich vielleicht etwas einfacher - wobei ich die Platzverhältnisse unter dem SK nicht kenne.

Vielleicht hilft das ja :)
Jens
 
Vorbaugetriebe sind ungeeignet, sie vervielfachen den großen Freilaufbereich des Getriebes genau um den Untersetzungswert. Sprich: Vorschaltgetriebe 4:1 ergiebt 4 mal so langen Leerweg bis das Getriebe greift.
Zwei Lösungen für Nachschaltgetriebe 4:1 findest du bei meinem Brasilianer-Mercedes.
Ähnliche Konstruktionen sind auch im Handel zu beziehen.
 
Es ist sogar noch etwas mehr, weil das Vorsatz-Getriebe ja auch Spiel hat.

Als überzeugter Grobmotoriker :-( kann ich nicht soviel dazu sagen, kann mir aber durchaus vorstellen, dass das feinfühliges Rangieren fast unmöglich macht?
Ohne Fahrtrichtungswechsel ist das Spiel jedenfalls kaum ein Problem ;)


Ich kenne einige, die das Hauptgetriebe aus Crawlern als Verteiler- oder Nachsatz-Getriebe verwenden, hier zum Beispiel:
http://www.rctruckandconstruction.com/showthread.php?t=259&highlight=axial+transmission

Bei Rc4WD gibt es das hier:
http://store.rc4wd.com/T1-Disruptor-Black-Transfer-Case-2181-Gearing_p_859.html

Beim Getriebedoc gibt es auch einiges:
http://www.der-getriebedoktor.de/shop2/artikelauswahl.php?kid=3090
http://www.der-getriebedoktor.de/shop2/artikelauswahl.php?kid=3080

Ist u.U. auch abhängig davon, ob Du Allrad hast oder planst, auf Allrad umzusteigen.

Tschöö
Jens
 
Genau, beim Richtungswechsel ist es ein Problem. Und in welligem Gelände bei Langsamfahrt, da dann der Antrieb manschmal zwischen Zug und Schub hin- und herschwankt
 
Danke für die Tipps Leute.

Da ich aber leider nur Schüler bin und nicht wirklich viel Geld zur verfügung habe wird es wohl nur auf neuen Motor + Fahrregler
hinauslaufen.
Habt ihr da tipps, weil meiner hat ziemlich viel Spiel am Knüppel.
er reagiert erst nach ca. der hälfte des Weges un lässt sich deshalb nur sehr ungenau steuern


MFG Philipp
 
Dann spar dir ca. 215€ zusammen, und hol dir einen Unterflurantrieb GM32U370 mit Montagewinkel UAT1
sowie einen S20 Regler. Damit hast du auch kein Spiel mehr im Getriebe da du kein Schaltgetriebe mehr
hast, und Leistung hat der genug.

GM32U370
UAT1
S20
 
@ frank danke für den tipp. So etwas ähnliches wirds wohl werden.

habt ihr vielleicht noch ein paar tipps für gute kostengünstige fahrregler. Der Sorvonaut is dann doch ein bissl zu teuer
für mich.


MFG:winker
 
Der Servonaut ist natürlich das non-plus-ultra, und auf jeden Fall eine Überlegung wert, der er extra auf die Fahreigenschaft von Modell-LKWs ausgelegt hat.
Ansonsten vielleicht noch so einen Modellregler
 
Hi !

Ein Tipp von mir:

Getriebespiel mittels 2 Kompoknete beseitigen, 2:1 Vorschaltgetriebe vom Getriebedoc
und den Ansmann Racing 80T Motor rein.

Habe ich nun schon im 2. Modell verbaut und bin HÖCHST zufrieden.

Mein Truck zieht meinen 3kg Tamiya Panzer auf dem Tieflader in Moosbeuren LOCKER
die Steigung an der Residenz Allgäuer rauf (sieht man immer mal auf Bilder, für die
die se nicht Live kennen :) )

Hier zu sehen bei 1 Minute 25 Sekunden. Is echt ein steiles Stück!
Bevor mein Truck da schlapp macht, fehlt der Gripp:
http://www.youtube.com/watch?v=8XNyUnuymvY

Kann die Kombi echt nur empfehlen.
2:1 reicht auch vollkommen aus. sonst wirds echt zu langsam. 3:1 könnte man noch testen :ok

Mit der Kombi hast du dann für ca 50 Euro eine leistungsstarke Kombi.:winker

Als Regler habe ich den Thor 24 verbaut. Ist mit der Untersetzung sehr feinfühlig zu bewegen !:winker

Viele Grüße
Chris
 
Moin!

Ich bin mit den Thor von CTI zufrieden - das sind aber nicht besonders feinfühlige Regler.

Jeder bessere Crawler-Regler bietet Einstellungen und Fahrverhalten, wie sie bei Trucks auch willkommen sind.
Der einzige, den ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann ist der GM Racing (Graupner) VR4+, der ist klasse.

Wenn Du später Sound willst, sind die Servonaut-Regler (glaube ich) besser integrierbar mit den Servonaut-Soundmodulen.

Die Tamiya MFU funktioniert nicht mit allen Motoren, da müsstest Du nochmal recherchieren.

Sorry, dass das nicht so viel info ist, vielleicht hat ja noch jemand nen Tipp.

Tschöö
Jens

PS: Hatte Franks und Chris' Nachrichten nicht vorher gesehen.

PPS: Chris, könntest Du Deine Lösung zum Getriebespiel vielleicht vorstellen? Geht es hierbei um das Spiel der Schaltmuffen/Mitnehmer?
 
3:1 ist nicht zu langsam.
Selbst 4:1 ist auf einem Parcours nicht zu langsam! Wir fahren doch keine Renntrucks!
 
Ich selbst fahre im Brasilianer: Truckpuller II + Tamiya 3-Ganggetriebe + Untersetzung 4:1
Geschwindigkeit passt und er hat Kraft satt.
 
Zum besseren Einordnen:
Der TP 12V hat eine etwas höhere Drehzahl (6100) als ein 80T (~5500), aber auch mehr Leistung.
 
Hi!
ich kann morgen gerne nochmal etwas Genaueres schreiben melde
mich dann morgen nochmal eventuell kann ich morgen Abend auch
ein Video einstellen!

Bin heute mit meiner Untersetzung Gefahren.
denke das auch drei zu eins oder vier zu eins gehen sollte.
wobei ich dann zu drei zu eins tendiere.

Im 3. fahre ich selten Vollgas wodurch sich das
3:1 schon rechnen könnte!

Der Vorteil von meiner Übersetzung ist, dass ich auf der
geraden nicht immer Vollgas fahren muss und somit auch
den Akku bei Halbgas etwas schone!

Viele Grüße Chris
 
Hallo,

eine zusätzliche Untersetzung von 3:1 bzw. 4:1? Wie wäre es mit 3,42:1? Da hätte ich einen weiteren Vorschlag (untere Modifikation im Bild):
attachment.php

http://www.modelltruck.net/showthre...Gang-Getriebe-2-Gang-bzw-2-Gang-mit-Vorgelege
 
Hallo !

Ich hätte da noch eine sehr günstige aber einwandfrei funktionierende Lösung:

Ich habe in meinem Actros einen Hochleistungsgetriebemotor mit 1 : 18 Untersetzung verbaut! Der hat fast kein Spiel, läuft sehr leise da teilweise schrägverzahnt und der hat Schub ohne Ende!!!!

Der hat es geschafft, nachdem eine Achse ( gesperrt )bei Geländefahrt blockierte, ein Kardangelenk zu zerlegen!!!!

Ich meine den hier:

http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_19781&promotionareaSearchDetail=005

Die Nennspannung ist zwar mit 6 V angegeben aber man kann ihn problemlos mit 7,2 V befeuern. Alternativ gibt es den auch mit 12 V.

Gruß

Carsten
 
Hallo !

Ich hätte da noch eine sehr günstige aber einwandfrei funktionierende Lösung:

Ich habe in meinem Actros einen Hochleistungsgetriebemotor mit 1 : 18 Untersetzung verbaut! Der hat fast kein Spiel, läuft sehr leise da teilweise schrägverzahnt und der hat Schub ohne Ende!!!!

Der hat es geschafft, nachdem eine Achse ( gesperrt )bei Geländefahrt blockierte, ein Kardangelenk zu zerlegen!!!!

Ich meine den hier:

http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_19781&promotionareaSearchDetail=005

Die Nennspannung ist zwar mit 6 V angegeben aber man kann ihn problemlos mit 7,2 V befeuern. Alternativ gibt es den auch mit 12 V.

Gruß

Carsten

Danke Carsten
so könnt ich echt ne Menge Geld sparen.
Was hast du denn für den halterrung benutzt ???
 
Die Halterung habe ich aus einem 1 mm Stahlblech selber hergestellt.

Du nimmst ein Stück Blech, 101 mm lang und 60 mm breit. Dann zeichnest du bei 40 mm in der Länge eine Linie. Hier wird später das Blech 90 Grad gebogen.

Aber vorher solltest du die Aufnahmebohrungen für den Motor und die spätere befestigung am Rahmen bohren. Erste zeichnest du vom Motorschild 1 : 1 mittig auf die 40mm-Seite des Bleches. Auf den langen Schenkel machst du in 3,5 mm Abstand zum Rand links und rechts je 2 3,5 mm Bohrungen.

Das sieht nachher so aus:


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/66/434666/400_3434636337646364.jpg

Das Blech habe ich aus der Schrottkiste gefischt und mit der Handblechschere zugeschnitten. Aufwand ca. 20 min.

Gruß

Carsten
 
Die Halterung habe ich aus einem 1 mm Stahlblech selber hergestellt.

Du nimmst ein Stück Blech, 101 mm lang und 60 mm breit. Dann zeichnest du bei 40 mm in der Länge eine Linie. Hier wird später das Blech 90 Grad gebogen.

Aber vorher solltest du die Aufnahmebohrungen für den Motor und die spätere befestigung am Rahmen bohren. Erste zeichnest du vom Motorschild 1 : 1 mittig auf die 40mm-Seite des Bleches. Auf den langen Schenkel machst du in 3,5 mm Abstand zum Rand links und rechts je 2 3,5 mm Bohrungen.

Das sieht nachher so aus:


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/66/434666/400_3434636337646364.jpg

Das Blech habe ich aus der Schrottkiste gefischt und mit der Handblechschere zugeschnitten. Aufwand ca. 20 min.

Gruß

Carsten

Und da sieht man es mal wieder, nicht alles was funktioniert und hält muss gleich teuer sein :hfg
 
Nur mal so, es ist leider ein Irrtum, daß der Akku geschont wird, wenn du wegen langer Übersetzung nur mit Halbgas fährst. Wenn du Vollgas fährst und die Übersetzung so ist, daß die Geschwindigkeit passt, ist das immer optimal.
 
Genau das wollt ich ihm auch noch schreiben.
Es gibt noch andere Gründe warum es den Akku nicht schont.
Exakt ist der akkuschonenste Fahrbetrieb aber nur messtechnisch ermittelbar.
Es gibt Antriebskonstelationen die ziehen bei halber Spannung mehr Strom als bei Nennspannung.
Fahrregler regeln bei Halblast nicht die Spannung herunter, sondern verändern die Pulsfrequenz.
Es wird mit voller Spannung immer ein / aus getaktet. Auch das erhöht den Strombedarf unter verschiedenen Betriebsbedingungen.
Ein Motor der bei Nenndrehzahl ohne viel Kraftaufwand läuft braucht weniger Strom als der, der unter Teilspannung bei halber Drehzahl die Kraft holen muss. Die holt er dann nämlich aus dem Strom.

Jetzt könnte man ja auf die Idee kommen halbe Spannung x doppelter Strom kommt auf das gleiche raus wie doppelte Spannung und halber Strom. Was die elektrische Leistung in Watt angeht stimmt das auch. Aber, der Fahrregler regelt, die Spannung vom Akku bleibt immer die gleiche. Nur der Strom verdoppelt sich und macht den Akku schneller leer.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten