• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Generator auf Oilfield-Skidplate

f_64

New member
Registriert
27.05.2011
Beiträge
405
So,

nachdem mein Trailer sich langsam der Fertigstellung nähert, darf natürlich auch die Ladung nicht fehlen. Meine Wahl fiel auf ein mobiles Stromaggregat, da man unterwegs (Parcours o.ä. ) ja immer mal Strom brauchen kann. Basis sind ein 12V 10Ah Bleiakku und ein 12V 60W Schaltnetzteil, beides wird mit diversen Anschlüssen versehen. Eventuell kommen auch noch eine Strom- und Spannungsanzeige dazu. Außerdem habe ich hier noch ein kleines Oszilloskop rumliegen (Infos dazu: http://www.jyetech.com/) , das wird auch noch eingebaut. Das kann man immer mal brauchen, um z.B. ein Servosignal zu testen. Und wahrscheinlich kommt auch noch ein einklappbarer Lichtmast (mit MR11 oder MR16 Lampen, Halogen oder LED) aufs Dach. Ich baue allerdings kein konkretes Originalteil nach, sondern mehr frei Schnauze. Die Originalen sind meist (aber nicht immer) in 20" oder 40" Containern eingebaut.

Die Konstruktion ist recht einfach:
Grundlage sind eine 3mm Aluplatte und zwei U-Profile. Die Querstangen sind M4-Gewindestangen in einem Alurohr, mit Hutmuttern versehen. So kann man das komplette Teil mit der Winde auf den Trailer ziehen. Der Akku ist ähnlich befestigt wie eine Autobatterie in 1:1. Die Seitenteile werden aus Alfer Modellbau-Profilen erstellt.

Generator_01.jpg


Generator_02.jpg


Später kommen ev. noch andere Sachen in ähnlichem Stil dazu, was ich auf jeden Fall auch noch brauche, ist ein Container auf Skidplate für Kleinteile und Kabel. Eine starke 12V-Pumpe und ein Tank wären auch nicht schlecht...
 
Interessantes Projekt!:ok Wie wäre es mit einer 'Anschlussplatte'? Ich meine eine senkrecht stehende PS-Platte, wo Buchsen drin sind! Dann können dort verschiedene Verbraucher angeschlossen werden. Z.B. ein Lichtmast, den du dann nicht auf der Platte festmachen müsstest, sodass der bewegt werden kann...:ok, Warnbarken (komm nicht drauf, wie man das schreibt:heilig), Pumpe und was du noch so an Ideen hast...:ok Eine Art Stromcontainer und gleichzeitig -verteiler...:ok
 
Ja, sowas ist geplant. Ich möchte alle Bedienelemente an einer Schmalseite befestigen. Für den Akku und das Netzgerät wird es je einen Satz Polklemmen und 1-3 "normale" 4mm-Buchsen geben, natürlich mit LED zur Betriebsanzeige. Das Ganze soll etwas nach hinten versetzt sein, so dass mit einem Geländer zusammen eine Art Steuerstand ergibt, ev. noch mit einem kleinen Vordach und Beleuchtung. Ein Lichtmast soll auf jeden Fall aufs Dach (idealerweise höhenverstellbar), aber das schließt weitere mobile Varianten ja nicht aus :) Nachdem ich eben noch mal Google angeworfen habe, habe ich gesehen, das es auch Varianten gibt, bei denen direkt ein Rundtank für Diesel integriert ist, ev. kommt ein solcher auch noch dazu.
Das mit der Pumpe war so eine Idee, die ich während der letzten Mini-Baustelle hatte ;) Außerdem wäre es nur realistisch...
 
Ja, sowas ist geplant. Ich möchte alle Bedienelemente an einer Schmalseite befestigen. Für den Akku und das Netzgerät wird es je einen Satz Polklemmen und 1-3 "normale" 4mm-Buchsen geben, natürlich mit LED zur Betriebsanzeige. Das Ganze soll etwas nach hinten versetzt sein, so dass mit einem Geländer zusammen eine Art Steuerstand ergibt, ev. noch mit einem kleinen Vordach und Beleuchtung. Ein Lichtmast soll auf jeden Fall aufs Dach (idealerweise höhenverstellbar), aber das schließt weitere mobile Varianten ja nicht aus :) Nachdem ich eben noch mal Google angeworfen habe, habe ich gesehen, das es auch Varianten gibt, bei denen direkt ein Rundtank für Diesel integriert ist, ev. kommt ein solcher auch noch dazu.
Das mit der Pumpe war so eine Idee, die ich während der letzten Mini-Baustelle hatte ;) Außerdem wäre es nur realistisch...

Da hast du ja noch schöne Pläne!:ok Bin auf den Weiterbau und weitere Bilder gespannt!:star
 
Ich habe noch zwei Links zu den Vorlagen gefunden:

Generator ganz oben:
http://www.redneckoilfield.ca/other.html

und hier steht auch noch was zur Technik & Ausstattung:
http://www.mustangcontrols.com/generator-rentals.html

Ich muss sagen, wenn ich Ladung baue, dann muss das funktionsfähig sein. Heisst ja auch Funktionsmodellbau :cool Den Tanktrailer von Tamiya z.B. finde ich äußert schick, aber nur funktionsfähig umgebaut!
Ein Büro-/Aufenthaltscontainer wäre auch noch was, da gibt es sogar was vom RC-Bruder, wenn ich nicht irre...

Noch was zum Lichtmast: Im Original sind das meistens Teleskop-Auszüge, wie realisiert man sowas, ohne das es auseinander fällt?
 
Ich habe eher eine Idee zum Lichtpanel selbst... Du könntest einen Kasten in entsprechender Größe bauen, welcher nur vorne, wo das Licht rauskommt, offen bleibt. Dort klebst du dann ein Stück von den geriffelten Seiten von einer CD-Hülle ein...:ok Ich hoffe, du verstehst, was ich meine. Wenn nicht, kann ich eine Zeichnung anfertigen...:ok
 
Ich habe noch zwei Links zu den Vorlagen gefunden:

Generator ganz oben:
http://www.redneckoilfield.ca/other.html

und hier steht auch noch was zur Technik & Ausstattung:
http://www.mustangcontrols.com/generator-rentals.html

Ich muss sagen, wenn ich Ladung baue, dann muss das funktionsfähig sein. Heisst ja auch Funktionsmodellbau :cool Den Tanktrailer von Tamiya z.B. finde ich äußert schick, aber nur funktionsfähig umgebaut!
Ein Büro-/Aufenthaltscontainer wäre auch noch was, da gibt es sogar was vom RC-Bruder, wenn ich nicht irre...

Noch was zum Lichtmast: Im Original sind das meistens Teleskop-Auszüge, wie realisiert man sowas, ohne das es auseinander fällt?

Oh, FORT ST. JOHN-- > Kanada. Meine Verwandtschaft wohnt dort.

Bin gespannt auf weitere Bilder / Ideen
 
Ah, du meinst eine Art Flächenleuchte? Aber schon an einem Mast montiert, oder?
Ich hatte an diese Teile gedacht, als 2er oder 4er Pack:
MR11 LED Lampe bei Reichelt

Diese Teile finde ich aber auch interessant:
http://www.powermoon.de/info/baustellenbeleuchtung.php
Dürfte aber nicht einfach zu realisieren sein :(

Ich glaube jemand hat diese aus Kaugummikugeln ( http://perlbal.hi-pi.com/blog-images/511883/gd/1223364052/Der-Schlupper-Automat.jpg ) gebaut. Mit 2 SMD LED. Ultrahell

Nur ne Idee.. :winker
 
Du könntest aber auch einen Strahler wie von Playmobil bauen klick Wenn du willst, kann ich auch Detailbilder machen, ich hab den nähmlich auch:ok Mein erster Vorschlag gefällt mir aber besser. Wie in deinem zweiten Link von vorhin, ab dem 6. Bild von links nach rechts:heilig
 
Hallo Torben

Stell doch gleich Bilder rein und schreib was dazu. So kann man schauen. :koch
 
Hm, irgentwie hat der Link nicht gefunzt:( Ich mach mal eben Bilder...
 
So, hier die Bilder von dem Strahler von Playmobil.;) Leuchtet nicht sehr hell, aber soll auch nur eine weitere Form von Strahler sein.:ok Die andere Version aus deinem zweiten Link finde ich aber immernoch besser. Muss aber dir gefallen!:ok
IMG_2326.jpg

IMG_2327.jpg

Und angeschaltet...:ok
IMG_2332.jpg

IMG_2334.jpg

Wenn die Bilder den Bericht stören, nehm ich sie wieder weg!;)
 
Gute Idee mit den Fotos :ok Von Playmobil habe ich nämlich keinen blassen Schimmer...

Was die Links angeht: nach dem Teil, der in deinem Post steht, folgt der Text, der im Post eigentlich erscheinen soll (z.B. "drück mich") und dann folgt "/URL" in eckigen Klammern. Hast du ev. aus versehen gelöscht. Wenn man den Teil in Anführungszeichen in die Browserzeile kopiert, funktioniert er.

EDIT:
da wars du ja fix mit den Bildern, super! Lass die ruhig drin, das interessiert ja vielleicht auch andere!
Die scheinen aber recht klein zu sein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Diashow oben kommt einmal ein Bild von einer Baustelle. Der schwebene Ballon darüber ist heftig!:mama Ich habe den Link jetzt abgeändert, nur das der als Text erscheint (z.B. klick) bekomm ich nicht hin:(
 
Ja, diese Ballon-Leuchten sind schon krass. Vor einiger Zeit habe ich die mal live auf einer Autobahnbaustelle gesehen, die sind für Autofahrer echt viel angenehmer. Man denkt aber, da schwebt ein UFO :cool

Nochmal zum Link:
Wenn du den Linktext ändern möchtest, musst du nur den Text zwischen den beiden URL-Elementen in den eckigen Klammern ändern.
 
Juhu, geschafft.:ok Wollte schon aufgegeben, weil ich soviel ausprobiert habe!;) So zurück zum Thema! Bin auf weitere Bilder gespannt!
 
Hi,

hier ist noch ein Foto von dem Oszi. Falls Interesse besteht, kann ich ja noch was dazu schreiben. Klein und gurkig, aber hat auch nur rund 40,- € gekostet :cool

Generator_03.jpg
 
Mini-Update:

Ich habe die Seitenprofile für den Containeraufbau grob zugesägt. Jetzt müssen die Teile noch auf Maß gebraucht und mit je 2 Gehrungen versehen werden.

Generator_04.jpg
 
Funktioniert der kleine Ozzi vernünftig?
 
Hi Winni,

für den Preis finde ich das Teil OK. Lt. Datenblatt hat es eine Analogbandbreite von 1 MHz und eine Samplerate von 2 Megasamples/Sekunde. Heisst, für alles über 200 Khz taugt es nicht wirklich. Um ein Servosignal oder ein PPM-Signal an einem Arduino zu messen, ist es aber OK. Außerdem geht auch Single-Shot, allerdings kann man nicht nachträglich im Bild scrollen, das ist etwas nervig. So kann man z.B. auch eimalige Signale triggern und speichern. Mit einer Fotodiode habe ich so z.B. die Leuchtdauer von Blitzgeräten messen können, die Ergebnisse haben sich mit denen von meinem "richtigen" Rigol DSO gedeckt.
Hier habe ich es gekauft, da gibt es auch noch mehr Infos dazu. Für 42,- € kann man da eigentlich nicht meckern, allerdings ist es natürlich kein "richtiges" DSO.
Ich habe es als Bausatz gekauft, die SMDs waren dabei schon bestückt. Der Aufbau ist kein Problem, wenn man schon mal ein paar Lauflicht-Bausätze von Conrad zusammengebraten hat :)
Die Ganze Bedienung ist natürlich auch etwas fummelig, ein Drehencoder wäre praktischer...

Fazit: kleines billiges Schätzeisen (Cursormessung gibts nicht), bis 200 KHz und 50Vpp gut brauchbar. Und um zu sehen, ob nur Gleichstrom oder was anderes am Pin anliegt, taugt es allemal :cool
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten