• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Einstieg in den Truck-Modellbau

Achesen

Gut, dann mache ich das so, also 2 angetriebene Vorderachsen, 2 hinten ohne Hebefunktion für letzte Achse.

Da komme ich mit den Tamiya Modellen schon mal nicht weiter. Es soll ja ein 8x4 sein.

MfG
Trucker4life
 
Schau dir mal das Modell von Manuel Keller an der baut sein Volvo FH 12 koplett auf Tam Basis

fh1000.jpg

Nur noch wenn du die Vorderachsen angetrieben hast und die hinterachsen auch dan hast du ein 8x8 oder baust du ein Frontangetriebener LKW ? denn es auch in natura gibt.
wie diesen 10x4

DSC00003.JPG
 
Pedro schrieb:

Also bei der bezeichnung steht die erste Zahl fur die achs anzahl

meinst du nicht ehr die Anzahl der Räder/Anzahl der angetrieben Räder
Sonst sind es ja 8 Achsen
 
Genau so soll meine Zugmaschine aussehen, nur eben als Actros.

Geil, habe schon ein paar Threads von Manuel gelesen, der Typ ist einfach unglaublich! Ihr auch, aber das was ich da gesehen habe ist für mich unbegreiflich.

MfG

Trucker4life
 
Als Hakengerät würde ich eher einen 6x2, also 3achser mit einer angetr. achse bauen, da müll nicht besonders schwer ict, (eigene erfahrung).
 
Original geschrieben von Dornier
Pedro schrieb:



meinst du nicht ehr die Anzahl der Räder/Anzahl der angetrieben Räder
Sonst sind es ja 8 Achsen

Okay natürlich sind nicht die Räder gemeint da Hinten die meisten LKW doppelbereift sind
somit sind die Radnaben zu Zählen ! also 8 radnaben und 4 sind angetrieben ist das nun verständlicher :fies
 
Hallo,

ich glaube, das mit dem 6x2 ist besser.

Ich habe da noch ein paar Fragen, kann ich erst einen Bausatz mit z.B. einem MAN kaufen und danach ein Actros-Führerhaus draufsetzen oder gibt es da Kompatibilitätsprobleme?

Danke für Eure Antworten.

MfG

Trucker4life
 
Original geschrieben von Trucker4life
Hallo,

ich glaube, das mit dem 6x2 ist besser.

Ich habe da noch ein paar Fragen, kann ich erst einen Bausatz mit z.B. einem MAN kaufen und danach ein Actros-Führerhaus draufsetzen oder gibt es da Kompatibilitätsprobleme?

Danke für Eure Antworten.

MfG

Trucker4life

1 was für ein Hersteller von Rahmen wähls Du
Tam ,Wedico oder baust du es selber.
2 ein Umbau ist immer möglich kommt auf dein handwerkliches geschik an oder hast du zwei linke hände :hfg
 
Tja, welchen Bausatz nehme ich, auf jeden Fall einen, der schon mal die Basis mit Abroller bietet, da ich noch nie einen Truck gebaut habe, also einen dementsprechenden Bausatz.

Tamiya scheidet aus, weil die keinen solchen Truck in Ihrem Online-Sortiment haben. Wen sollte ich denn Eurer Meinung nach nehmen?

MfG
Trucker4life
 
Also was Wedico betrifft ist es kinderleicht die Fahrerhäuser, zumindest die europäischen, auszutauschen. Sind zwei Schrauben. Noch ein Vorteil bei WDC ist, daß Du zum Beispiel ohne Probleme für den Anfang eine Bruder-Actros-Hütte draufsetzen kannst. Das schont den Geldbeutel ( €20 statt €330 ). Ist halt die lange Variante. Wie gesagt würd ich einfach mal bei den beiden Frimen anrufen. Die kennen Ihre Produkte auch gegenseitig und können Dir genau sagen, auf welches Fahrgestell der Abrollaufbau passt und welche Hütte man davor setzen kann ( Kurz, Großraum,...). Die helfen eigentlich immer gern...

A Dios!
 
Re: actros

Original geschrieben von Trucker4life
Hi Leute,

keine Sorge, so schnell bin ich nicht zu verscheuchen. Ich fange lieber mit einem Bausatz an.

Der Bausatz sollte folgendes können:

Es sollte ein Actros ohne Anhänger oder Auflieger sein.
Ich dachte da an einen mit einer Müllkippe, die ich mit einem Haken rauf und runter fahren kann.
Lichter etc. sowie eine 2-fach Vorderachse sowie 2 Achsen hinten (heißt das 4x4x4?) Die hintere Achse sollte sich hydraulisch anheben lassen

Gibts da was?

MfG

Trucker4life
paß auf, daß du dich für den anfang nicht übernimmst.
 
da ich ja einen abroller habe, kann ich dir vielleciht auch weiterhelfen. für nen actros, oder tga brauchst du einen rahmen der 530mm lang ist, das wäre also wedico no. 733(profi, sieht besser aus, paßt besser, ist aber etwas teurer) oder 331(standard, ist 1cm länger)

wenn du aber unbedingt einen 4 achser haben willst, könntest du es auch auf tam basis ganz einfach machen, siehe meinen neuen beitrag ( mb 4153sk /4achser,2version). da beschreibe ich es, wie du es am simpelsten lösen kannst.
du benötigst eigentlich nur eine tamiya amizugmaschine, eine vorderachse komplett, sowie das fahrerhaus. der leimbach rahmen paßt auch auf den tam rahmen!!! das ami fahrerhaus kannst du verkaufen, oder hafner läßt auch mit sich reden, da kannst du es auch event. gegen ein mb haus tauschen.

es ist nun geschmacksache, ich persönlich finde die etwas größeren tamý halt schöner, der nachteil ist halt es gibt weniger zubehör.
um relativ günstig wegzukommen, kannst du aber auch wed./bruder basis bauen, auch hier gibt es genug beispiele. noch günstiger geht es eigentlich nur noch, wenn du den rahmen selber baust, was keine große hexerei ist ( alu-profile aus dem bauhaus), achsen wed., getriebemotor ausm conrad,fahrerhaus von bruder drauf und fertig ist der truck.
 
@Manuel

Danke für deine Hilfe Manuel, kann ich denn wirklich einfach einen Rahmen bauen, geschweige denn mehr? Ich bin handwerklich gut dabei und habe ja auch schon an meinem RC-Car rumgeschraubt und getunt etc.

Was bräuchte ich für Material und was für Maschinen?

Gibt es einen Truckclub in der Nähe von Bielefeld?

MfG

Trucker4life
 
Christian, das ist alles nicht so wild.

Alu-Profile oder Messing-Profile aus dem Baumarkt, eine PUK-Säge, eine Bohrmaschine, Bohrer, Feile, Schraubendreher, Schraubenschlüssel und vielleicht einen kleinen Schraubstock. Damit kann man eine Menge machen. Messing-Profile können z.B. auch gelötet werden, das ergibt, wenn man es sauber macht, einen tollen Rahmen.

Für Unterstützung in deiner Umgebung, wende dich doch mal an Hibbel hier aus dem Forum, der ist auch aus Bielefeld.
 
aus ps lassen sich auch schöne rahmen zaubern und das mit wenig werkzeugeinsatz
 
irgendwer muß ja ein wenig abwechslung reinbringen :hfg
 
schau doch mal den rahmen an den ich für den bruder actros gebaut habe, der ist auch ganz einfach gemacht aus u-profilen und viereck-profilen. mit einwenig geschick, baust du sowas ein einem verregneten tag ( die ja jetzt kommen).
 
Hallo an alle,

was haltet Ihr denn von einem Alu-Rahmen? Kann ich auch mit Hydralik und öl arbeiten?

MfG
Trucker4life
 
Einer Hydraulik steht nichts im weg, sie hat Vorteile wie große Kraft und ist originalgetreu aber auch Nachteile, dass sie etwas mehr Platzt benötigt als ein Spindelantrieb. ICh persönlich würde die Hydraulik trotzdem bevorzugen.
 
weiterer nachteil ist der preis und der stromverbrauch (meist)
 
Hi Lorenzo,

könntest Du mir eventuell bei der Hydraulik helfen sprich ein paar Tricks und Tipps geben? Wären Solarzellen auf dem Führerhaus möglich, um den Stromverbrauch zu dämmen?

MfG
Trucker4life
 
sorry christian, da bin ich der falsche ansprechpartner, da ich keine erfahrung mit modellhydraulik habe. aber pick dir doch mal all unsere modellradlader- und -baggerfahrer raus. vielleicht können die dir helfen.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten