• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Einstieg in den Truck-Modellbau

T

Trucker4life

Guest
Hallo an alle Trucker hier,

ich bin wie ihr mitbekommen habt neu hier. Ich möchte in die Szene einsteigen, habe auf der Arbeit jedoch keinen, der Truck MOdellbau betreibt. Welches Einstiegsmodell könnt ihr mir empfehlen, habe nur Ahnung von 1:10 Tourenwagen.

Oder doch eine Eigenkonstrktion?

Für Eure Antworten bedanke ich mich im Voraus.

MfG
Trucker4life
 
Kommt immer darauf an, wieviel Geld Du ausgeben möchtest. Ein Tamiya-Truck ist günstig und komplett mit Motor und 3-Gang-Getriebe. Wedico ist ein Komponentensystem, gut aber auch nicht gerade billig. Dafür gibt es hier die meisten Zubehöranbieter und Umrüster. Robbe muß, glaube ich, mit teurem Zubehör erst vervollständigt werden. Oder die kompletten, allerdings ohne Motor und Getriebe, Oldtimer von Veroma/Conrad. Eigenbau würde ich erst machen, wenn ich einen entsprechenden Baukasten schon mal aufgebaut hätte.

Bin gerade dabei einen Tourenwagen in einen Truck zu verwandeln. Mit etwas Phantasie und genügend Ideen geht das prima. Vor allem muß die Geschwindigkeit dann drastisch gedrosselt werden.
 
Entschuldigt mein Einmischen, aber wenn man sich vorher etwas informiert ( unter anderm in diesem super Forum), und da du ja schon Ahnung von der Fernsteuermaterie als solche hast, könnte man auch mit einem Eigenbau z.B. eines Bruderumbaus klarkommen.
 
ich geb euch beiden recht, Ingo und Thomas.

für den Anfang würde ich einen Bausatz bevorzugen. Da kann man dann einige info´s, was z.b. den Aufbau eines Trucks betrifft, sammeln kann. Welcher Bausatz es dann sein soll, ist eine Geldfrage. Wie Ingo schon gesagt hat, ist Wedico teurer als Tamiya. Ist meiner Meinung nach aber auch ne Geschmacksfrage. Ich z. b. bin mit den Tam. Modellen zufrieden.

Mit dem Eigenbau bzw. Umbau von Brudermodellen würde ich mich erst dann beschäftigen, wenn ich mir über das " wie " im klaren bin. Dafür gibt es hier im Forum aber auch reichlich Tipps und Vorschläge :ok

Wenn Du also fragen haben solltest, dann Frag einfach. Alle hier sind sicher bereit, dir weiterzuhelfen. Ich selbst hab mit den Modellbauern hier nur sehr gute Erfahrungen gemacht :winker
 
Olli, mit dem Forum gebe ich dir recht. Ich gebe aber auch zu, daß ich eine Abneigung gegen Baukästen habe. Denn wenn ich sehe was für Ärger ich mit den gekauften Achsen ich z.Z. habe, kommt es mir hoch. Wenn ich es selbermache, weiß ich was ich habe und wofür ich mein Geld und Zeit verbraucht habe. Und so schlecht war mein Eigenbau nicht. Das Wedico-Einsteigermodell mit der Bruder-Hütte kostet , glaube ich 700 Euronen. das Brudermodell umrüsten kostet noch nicht einmal die Hälfte und ich habe dann schon ein 2-Ganggetriebe eingebaut.
 
Der Selbstbau ist der steinigere Weg, man muss doch recht viel Eigeninitiative entwickeln und Fehler sind vorprogrammiert. Ich würde zuerst einen Bausatz-LKW kaufen und diesen Aufbauen, man lernt dabei eine Menge über den Aufbau eines solchen Fahrzeugs und über die Funktionsweise.

Tamiya ist der richtige Einstieg, auch vom Preis her. Tauschen sollte man auf alle Fälle den Baukastenmotor, denn dieser macht den Truck zu schnell. Vom Fahrwerk her sind die Tam Trucks vorbildlich, die 3-Achser haben hinten Pendelfederung, alle haben vorne eine (leider mit zuviel Spiel) Vorderachse aus Alu. Die Fahrerhäuser sind sehr detailiert aber Unlackiert und die Bauanleitung ist Narrensicher.

Aber: es gibt relativ wenig Zubehör und Tamiya bietet z. Zt. keinen Euroauflieger an, Fahrtregler und Lichtanlage müssen zugekauft werden (dafür hat man die freie Wahl).

Die WDC Komplettbaukästen sind auch ein guter Einstieg, denn sie sind komplett mit Fahrtregler und Lichtanlage. Es gibt jede Menge Zubehör und Auflieger. Fertig lackiert sind sie auch.

Aber: die Lichtanlage der Komplettbausätze ist nicht kompatibel mit den anderen Anlagen aus dem Hause WDC und ein Umbau wird dann recht teuer. Ein Problem ist die viel zu harte und simple Federung, ein Umbau auf Pendelfederung muss zugekauft werden.

Was Dornier-Thomas macht, ist "learning by doing"... :hfg
 
Thomas, ist schon recht. Aber nicht jeder hat das Geschick und die Maschinen um Getriebe selbst zu bauen. Einen Tourenwagen kann man mit viel Phantasie zum Truck umrüsten, aber wer keine Ahnung hat wie ein Truck aufgebaut ist, sollte vielleicht doch besser mit einem Bausatz anfangen, um so einen Einblick zu bekommen. Bilder sehen immer schön aus, aber es selber in der Hand zu halten ist etwas ganz anderes.
 
:prost
bevor hier wieder ein "Glaubenskrieg" ausbricht (nicht wieder in den falschen Hals)
 
Original geschrieben von Dornier
Das Wedico-Einsteigermodell mit der Bruder-Hütte kostet , glaube ich 700 Euronen. das Brudermodell umrüsten kostet noch nicht einmal die Hälfte und ich habe dann schon ein 2-Ganggetriebe eingebaut.

Ich glaube da verwechselst Du was, es kostet meines Wissens 240€. Der Komplettbausatz "Mercedes SK" kostet 699€.
 
Da hab ich mich etwas vergallopiert. Bei Ralf kostet es so:

3000 Starterkit Actros 234,00 €
3002 Komplettset für Starterkit Actros 283,50 €
3003 Basisset für Starterkit Actros 152,10 €


Es bleibt halt doch eine Glaubs-, Möglichkeiten- und Fertigkeiten frage.

Man fragt sich dann halt erstmal: Was kann ich, was will ich , wieviel Geld will ich investieren, welche Möglichkeiten habe ich, daß mir z.B. Freunde weiterhelfen (Vereinskameraden).
 
da stimme ich Dir zu Thomas.
Es gibt aber auch Modellbauer ( z.b. ich ) der sich an den selbstbau von Achsen, Getrieben usw. ( noch ) nicht rantraut. Daher gebe ich auch Cargo recht. Die Tamiya Baukästen sind schon ziemlich gut und leicht verständlich.
Wie du schon gesagt hast, es ist halt eine Frage der Möglichkeiten und was man selber machen kann.
 
Dann woll en wir mal hoffen, daß wir unser neues Mitglied nicht verscheucht haben. :rotate
 
actros

Hi Leute,

keine Sorge, so schnell bin ich nicht zu verscheuchen. Ich fange lieber mit einem Bausatz an.

Der Bausatz sollte folgendes können:

Es sollte ein Actros ohne Anhänger oder Auflieger sein.
Ich dachte da an einen mit einer Müllkippe, die ich mit einem Haken rauf und runter fahren kann.
Lichter etc. sowie eine 2-fach Vorderachse sowie 2 Achsen hinten (heißt das 4x4x4?) Die hintere Achse sollte sich hydraulisch anheben lassen

Gibts da was?

MfG

Trucker4life
 
Nö, nennt sich 8x4, 4x4x4 sind 2 angetriebene, lenkbare Achsen.

Da hast du dir als einsteigermodell aber was vorgenommen.
Du meinst einen Abroll/Absetzkipper mit Container, der fährt auf die Müllkippe:devil

Es gibt Firmen die die anbieten, aber da bin ich nicht der Experte für. Frag mal Sven Löffler, der hat,glaub ich,so einen.
 
Da hasst Du Dir ja gleich was großes vorgenommen. Billig wird das nicht gerade. Beim Fahrgestell würde ich mich an O&M wenden; den Abrollkipper gibt´s z.B.: bei Leimbach. Aber wart nochmal was die anderen sagen, vielleicht wissen die ja noch bessere Lösungen.

O&M

Leimbach

A Dios!
 
@dornier

Genau das meinte ich :hfgc

Ist Leimbach ein Hersteller oder ein Internetshop?
 
allso ich würde diesem Fahrzeug die Bezeichnug 8x2 geben da MB keine angetriebene Liftachse Baut.:fies
MAN hingegen baut Liftachsen die Angetrieben und Lenkbar sind .
( Fürs Protokoll )( :fies :fies )
 
Also ich war mehr der Meinung, keine Liftachse, sondern feste Lenkachse und nur Heckantrieb.
 
Re: actros

Original geschrieben von Trucker4life
Hi Leute,

keine Sorge, so schnell bin ich nicht zu verscheuchen. Ich fange lieber mit einem Bausatz an.

Der Bausatz sollte folgendes können:

Es sollte ein Actros ohne Anhänger oder Auflieger sein.
Ich dachte da an einen mit einer Müllkippe, die ich mit einem Haken rauf und runter fahren kann.
Lichter etc. sowie eine 2-fach Vorderachse sowie 2 Achsen hinten (heißt das 4x4x4?) Die hintere Achse sollte sich hydraulisch anheben lassen

Gibts da was?

MfG

Trucker4life

Hier steht doch ganz am schluss anheb bar :mama :fies :fies
 
Hinterachse, aber nicht eine der Lenkachsen. Ok, da bring ich wohl was durcheinander.
Aber warum willst du hinten eine Liftachse?
 
Herr Leimbach ist ein Hersteller. Er arbeitet mit der Firma Stahl zusammen und sie sind eine der ersten Adressen was Modellhydraulik betrifft. Ich baue gerade an einem Liebherr 954 Kettenbagger und habe daher schon öfters mit Herrn Leimbach zu tun gehebt. Der Service ist wirklich 1a.
Das mit der Liftachse versteh ich auch nicht so ganz. Was genau soll die bei einem 4-Achs-Fahrgestell bringen???

A Dios!
 
Für einen Einsteiger mutest du dir da wirklich viel zu. Aber wenn du ein solches Modell bauen willst solltest du dich meiner Meinung nach, wie Brian_Heaton geschrieben hat, an O&M und Leimbach wennen. Bei O&M kriegst du die passenden Fahrgestelle und bei Leimbach eine 1a hydraulik. Das mit der Liftachse würde ich nicht machen sondern lieber einen 8x4/4 bauen, nicht nur, weil es den bau viel komplizierter macht, sondern weil man ja auch irgendwie vorwärtskommen will, und da sind zwei angetriebene Achsen sicher besser :winker
 
Original geschrieben von Brian_Heaton
Herr Leimbach ist ein Hersteller. Er arbeitet mit der Firma Stahl zusammen und sie sind eine der ersten Adressen was Modellhydraulik betrifft. Ich baue gerade an einem Liebherr 954 Kettenbagger und habe daher schon öfters mit Herrn Leimbach zu tun gehebt. Der Service ist wirklich 1a.
Das mit der Liftachse versteh ich auch nicht so ganz. Was genau soll die bei einem 4-Achs-Fahrgestell bringen???

A Dios!

Also bei der bezeichnung steht die erste Zahl fur die achs anzahl
die zweite für die anzahl angetriebenen das ergiebt bei zei Lenkachsen und einer antriebsachse und einer nichtangetriebener Liftachse den Kürzel 8x2

Bei uns in der Schweiz laufen viele mit Liftachsen 8x2 das ergebnis ist bei Leerfahrten weniger reifen abrieb und kleiner wende kreis und Der Dieselverbrauch wird auch kleiner.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten