• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Tamiya Youngtimer Magirus Deutz als 6x6 Kipper

Maytruck †

langjähriger Moderator unseres Forum
Registriert
08.01.2007
Beiträge
6.848
Moin Moin
Nach längerer Pause und dem Zuspruch meiner Regierung gibts mal wieder ein Baubericht von mir ! Diesmal nicht wie gewohnt von mir ein Showtruck ( hab genug und nu solls mal was seltenes fürs Grobe sein ) , sondern mal ein Modell , was ich schon lange im Kopf habe ! Ausgesucht habe ich mir einen 3 Achs Magurus Deutz Hauber ! Zum einen finde ich die alten Magirus wirklich klasse und zum anderen sollte es was älteres werden ! Oldtimer im Tamiya Maßstab gibts je leider nicht sehr viel auf dem Markt ! So viel meine Wahl mit einem schmunzel auf den Magirus von Schink ! Ich hatte meinen 4x4 MB fast fertig und schon war er als Basis wieder zerlegt fürs neue Projekt ! Hier das Basischassi :
P5240002.jpg
P5240004.jpg
An dieser Stelle ein Danke an Stefan ( Supervinki ) von dem ich das 6x6 Sandmaster Chassi bekommen habe ! Mal der Vergleich:
P5240005.jpg
Ich habe mir im Internet einiges an Vorbildern gesucht und nach dem aussortieren blieben 2 über , die ich quasi im Mix als Vorbild für mein Modell nehme ! Es blieb Resedagrün und Orange über ! Meiner soll aber Orange werden , nachdem ich mir die ein oder andere Meinung von Modellbaukollegen eingeholt hatte ! Auch das Chassi bekommt diese Farbe , nur das ich alles einzeln lackiere , um später auch mal die einzelnen Komponenten wieder abbauen zu können , ohne Lackschäden zu verursachen ! Am Sandmaster Rahmen habe ich den Heckabschluss vom MB 1850 montiert und auch alles schonmal lackiert :
P5240007.jpg
Differentiale , Pendelei sind auch schon lackiert ! Erstmal habe ich die Standartfelgen von Tamiya mit passenden Baustellenreifen montiert ! Und schon bekommt die Sache ein wenig Kuck :
P5260015.jpg
P5260016.jpg
P5260018.jpg
Sodele , das solls für heute erstmal gewesen sein ! Die Einzellackiererei hält halt ganz schön auf ! Bin zwar schon etwas weiter , aber will euch ja nicht schon am Anfang vollkleistern :hfg ! Achja , die Diffs sind mit Fermit gesperrt und mit 0,6er Buchsen unterbaut , damit dann mit der angetriebenen Vorderachse eine Ebene entsteht ! Ich hoffe , ich habe euer Interssse geweckt , Michael
 
Moin Moin
Na dann mach ich mal weiter ! Heckstoßstange und Rücklichter vom 1850 haben ihren Platz gefunden :
P5260010.jpg
P5260014.jpg
Die angetriebene Vorderachse vom Getriebedoc ist auch lackiert und eingebaut ! Somit steht das Chassi schonmal ganz auf eigenen Füssen :
P5270020.jpg
Da ja oft das Thema Anlenkung Vorderachse kommt , hier mal meine Version ! Spurstange original ebenfalls vom Getriebedoc :
P5270021.jpg
P5270022.jpg
Das Servo wurde direkt am Differential verschraubt ! Diesen Halter hat der Getriebdoc in seinem Programm und passt ganz genau ! Die passende Anlenkung ist auch dabei ! Damit das Servo und und die Anlenkungsscheibe passen , müssen am Rahmen kleine Einschnitte gemacht werden ! Hier muss jeder selber ein wenig testen , sonst hat die Vorderachse keinen Federweg :
P5280024.jpg
P5280026.jpg
P5280028.jpg
P5280029.jpg
Ich denke die Bilder helfen auch weiter , wenn jemand nachbauen möchte , deshalb mal etwas genauer ! Nachteil der Vorderachse in Verbindung mit den Baustellenreifen ist der geringere Lenkeinschlag ! Ist nach den Bildern vom Getriebedoc gebaut ! Der Ausschlag in die eine Richtung ist grösser , als in die andere ! Bei vollem Einschlag würde das Rad am Rahmen schleifen ! Um hier einen genauen Lenkeinschlag hinzubekommen , nutze ich eine Computeranlage , somit war die genaue Einstellung ( Prozent Lenkeinschlag und das genaue Einstellen jeder Seite ) kein Problem ! Ihr dürft ruhig etwas dazu schreiben , ich beisse nicht , Michael
 
Hey Micha,

schön, mal wieder was von Dir zu lesen...... :cool Hier geht's ja schon richtig vorran!

VG
Thomas
 
Vorder Achse

Hallo Michael
Das mit der Vorder-Achse würde ich ändern .
Du kannst zwar einfedern (und das auch nur ein Paar mm)aber Pendel kann die Achse kaum bis fast garnicht.
Würde das Servo liegen in den Rahmen setzen und mit einer langen Spurstage direkt auf die Achsschenkel an lenken (so hast du kaum einen Lenkausschlag beim einfedern) ausserdem würde ich sie umdrehen damit die Spurstange hinten ist sonst passt die Lenkgeometrie auch nicht
Übrigens wenn du die kleine Feder aus dem Federpaket weglässt erreichst du das er schön weich wird und pendelt.
ist nicht als Kritik zu verstehen sondern als Anregung
Wünsche dir fiel Spass bei Bau deines Modell werde es weiter beobachten
mfg Walter
 
Moin Moin
@ Walter : Federweg habe ich etwa 80 % ( da kann ich nocht was machen , wenns benötigt wird ) , das reicht also ! Mit den Sachen vom Getriebedoc lässt sichs zwar Seitenfalsch umbauen , aber es bringt nichts , da ich ja den grösstmöglichen Einschlag schon habe ( durch die Einstellung mit der Computeranlage ) ! Die angetriebene Vorderachse ist ja nicht gleich mit der Standartvorderachse ! Da kann mehr Lenkweg her , hier kommt man schnell an den Rahmen ! Zumal hier nur ein Lenkhebel pro Achsschenkel ist ! Die Doppelten muss man ja extra kaufen ! Die Spurstange vom Doc geht auch so nicht auf die andere Seite , weil der Wellenabgang im Weg ist und biegen geht nicht , da sie dann nicht mehr passt ( lässt sich ja nicht in der Breite einstellen , wie die originalen ) , Michael
 
Hey, ich nochmal!!

Du solltest noch die Spurstange hinter die Achse legen, wegen der Lenkgeometrie. Das könnte zwar vermutlich etwas schwieriger werden mit der Ansteuerung der Achse plus den Achseingang, andernfalls ergibt sich aber ein größerer Kurvenradius. ;(

Edit: Gerade gesehen. dass Du Dich damit schon beschäftigt hast.......solltest aber nochmal drüber nachdenken. Gerade bei ner Antriebsachse ist der Radius eh größer.
 
Welche Ral hat das Orange ? Kommt sehr Hell rüber ,könnte fast schon Gelb sein ?
 
Hallo Michael,

Schönes Projekt, bin gespannt wie es weitergeht:ok:ok

Mir geht's wie Kevin, die Farbe kommt eher gelb als orange rüber :frage

Und das mit der Spurstange würde ich ändern und sie hinter die Achse legen. Hast Du mal daran gedacht sie durch Abstandhalter mit den Lenkschenkeln zu verbinden, dann kannst Du sie in der Höhe soweit anpassen, dass weder Achseingang noch Federen etc. im Weg ist. ;)

Und wieso nimmst Du eine riesige Scheibe am Servo anstatt einen einfachen Hebel? Dann bräuchtest Du nichts am Rahmen einschneiden? Oder habe ich da was falsch verstanden.

Baust Du die Hütte eigentlich selber oder stellt die jemand her?
 
Moin Moin
Also die Farbe hat nichts mit Gelb zu tun , ist ein ähnliches Orange , wie die Komunalfahrzeuge ! Eine RAL Nummer habe ich nicht , ist aber von Aerosol K Lack mit der Nummer Multona 0310 !
Und nochmal zur Vorderachse : Beide Räder schlagen gleichmäßig ein , soweit es geht ( bis sie am Rahmen schleifen ) ! Mehr ist nicht rauszuholen ! Wenn ich die Achsschenkel umdrehe , geht auch nicht mehr ( bei der normalen Lenkachse ist ja noch Platz , da bringt das was , aber hier ist der Rahmen das Maximum ) ! Ich muss zugeben , es dürfte mehr sein , aber das hat wohl eher was mit der Achse ansich zu tun , als mit der Lenkgeometrie ! Es ist einfach nicht mehr Einschlag möglich , begrenzt durch den Rahmen ! Wenn die Achse breiter wäre , dann ja ! Spurstange vorne oder hinten , mehr ist nicht zu holen und die Räder schlagen gleichmäßig ein , also was bringt der Umbau ?
Und zur nächsten Frage , die Hütte ist kein Eigenbau , es ist der Alpenhauber von BAM ! Bilder kommen ja bald , wenns soweit ist , Michael
 
Super Projekt, werde es gespannt weiter verfolgen.

Zur Lenkgeometrie der Vorderachse:
Die Spurstange sollte immer zum Drehpunkt zeigen.
Es geht nicht um den maximalen Lenkeinschlag, sondern darum, dass das Kurven innere Rad mehr einschlagen sollte wie das äussere.
 
Moin Moin
Und wieder ein Stück weiter ! Getriebe ist eingebaut und der Antriebsstrang somit komplett ! Einzige Änderung zum original ist der Tieferlegungssatz vom Getriebedoc ! Vorteil ist , das der Winkel des vorderen Kardangelenks etwas entschärft wurde und der Hilfsrahmen vom Kippaufbau , nicht ganz so hoch werden müsste ! Sieht dann so aus :
P5290003.jpg
P5290004.jpg
P5290007.jpg
Als nächstes werde ich die Anlage mal einbauen und das ganze testen , ob es so bleiben kann , Michael
 
Hallo Michael :winker
Sieht gut aus. Der Tieferlegungssatz fürs Getriebe ist ein nützliche Sache. So brauch man nicht mit den Befestigungen im Rahmen herumfummeln. :ok

Hast du am vorderen Kardan genug Längenausgleich?? Der sieht mir sehr knapp aus.
 
Moin Moin Winni
Jetzt musste ich selber erstmal testen ! Der Ausschlag reicht ! Michael
 
Was mir an deiner Vorderachse auffällt ist der riesige Lenkrollradius, d.h. der Drehpunkt ist sehr weit innen. Zweitens haben die Achsschenkel sehr schräg stehende Anlenkhebel, also einen sehr großen "Ackermann". Da kannst du nichts für, das hat der Getriebedoc so gebaut, ist aber beides nicht so schön. Da zwischen Rad und Hebel ja noch soviel Spalt ist, könnte man den Anlenkpunkt theoretisch noch nach außen verlegen und den Ackermann reduzieren.

Ist aber alles Theorie, das Ding wird auf jeden Fall cool und es gibt wichigeres als den Wendekreis zu optimieren!
 
Moin Moin
Das mit der Lenkachse behalte ich mal im Kopf und entscheide später , obs so geht oder ob ein Umbau von Nöten ist ! Eine Frage hätte ich mal ! Mit welchem Kleber kann ich bei dem Resin arbeiten ? Geht da Stabilit 2 Komponenten ? Muss Schaniere ankleben und die müssen ja auch was halten !
@ Baschi : Ich habe mittlerweile ein passendes Gitter für hinter den Grill gefunden !
Michael
 
Moin Moin
Sorry , hab die Fragen irgentwie überlesen !
@ Winni : Ich bin jetzt wieder voll dran , da ich ein wenig mit renovieren beschäftigt war ! Bilder kommen die Tage wieder !
@ saurer1966 : Ich baue ja im Vergleich zu deinem eher nach dem Motto Frei Schnautze ! Mir fehlt das Werkzeug um dem Original so nahe zu kommen , wie deiner ! Und die Scheiben sind ebenfalls von Bam , das ist richtig , Michael
 
Moin Moin
Lang lang ists her , aber jetzt gehts flott weiter ! Aus dem Saurer wurde ein Magirus Deutz von Schink ! Es gibt einige Änderungen , wie Tank , Auspuff , 2 Gang Makita Getriebe und Allrad Verteilergetriebe ! Da dieser Teil von Marcel ( Maschi88 ) gebaut wurde , nutze ich mit seiner freundlichen Genehmigung auch seine Bilder :
20130506091039v51rnkwobz.jpg
20130506091049xbjfm59rko.jpg
Chassis komplett :
20130506091023q01kwi3895.jpg
Da ich mich farblich auch umentschieden habe ( zu viele orange LKWs gibt es schon ) , wird das Chassis jetzt wieder schwarz ! Die nächsten Bilder gibts morgen ( lackiert ist er schon , muss nur Bilder machen ) , Michael
 
Moin Moin
Erstmal alle Teile in der Übersicht ! Fahrerhaus wie schon geschrieben schon Schink :
20130506090944c8pzh30qro.jpg
201305060910042wsq73avn6.jpg
Mal Probehalber zusammengesetzt , damit die Richtung klar wird :
20130506091142tukz51agim.jpg
Und die ersten lackierten Teile der Hütte :
P6160004.jpg
Hoffe , er sagt euch zu ! Geht bald weiter ! Michael
 
Hallo Michael.
Das sieht aber schon mal viel versprechend aus:ok
Sag mal , wer hilft dir eigentlich bei deinen Projekten????
Oder machst du das alles alleine??:hfg:hfg:hfg:hfg

Nein im ernst , sieht richtig gut aus , was du da zauberst:ok:ok:ok
 
Hallo Michael.
Dein Magirus ist erste Sahne.Die Grüne Farbe passt sehr gut in die Zeit als er im Einsatz war,allerdings würde ich ein Dunkelrotes Fahrwerk wählen.aber es ist ja auch eine Geschmack Sache.
Ich habe noch eine Frage? Die Kippbrücke ,wer ist der Hersteller und woher kan man sie bekommen .

Gruß Uwe
 
Hallo Michael,

dazu kann ich nur sagen: Topp Auswahl !!!:ok

Das ist für mich eines der schönsten Baufahrzeuge überhaupt und stellt jeden aktuellen Kipper in den Schatten. Das gewählte Grün passt super zu diesem Fahrzeug. Ok, vielleicht nicht in Kombination zur derzeitigen Rahmenfarbe, da wäre rot oder auch schwarz passender, aber das ist ja Geschmackssache.

Für die jüngeren Mitglieder hier: In der Übergangszeit von diesen auf die Nachfolgegeneration gabs die "Baubullen" sogar in der Fernsehwerbung (damals nur 3 Programme !) und auch Bayern München lief eine Saison mit dieser Trikotwerbung auf.

Welches moderne Fahrzeug kann das von sich behaupten ?

Jedenfalls sehr schön, dass diese Fahrzeuge auch im Modell leben.
 
Moin Moin
Freut mich , das es Fans dieser alten und schönen Teile gibt :thx !
@ Stefan : Ich habe 12 Angestellte , die nur am Magirus schrauben :devil !
@ Uwe : Die gibts bei Thommy hier aus dem Forum ! Schau einfach mal bei Rötschke Modellbau :http://roetzschke-modellbau.de/
@ Wolfgang :
Ok, vielleicht nicht in Kombination zur derzeitigen Rahmenfarbe, da wäre rot oder auch schwarz passender, aber das ist ja Geschmackssache.
Antwort steht schon in Beitrag 8 :
Da ich mich farblich auch umentschieden habe ( zu viele orange LKWs gibt es schon ) , wird das Chassis jetzt wieder schwarz !
Orange am Chassis mit schwarz und grün wäre schon heftig was für die Augen ! Es ist schon schwarz , wie du unten auf den Bildern sehen kannst ! Und ja , die alten Lkws haben einfach was ! Deine Bauqualität werde ich nie erreichen , aber solange ich mit meinem mir möglichen Ergebniss zufrieden bin , ist das für mich ok !

Hier mal 2 Bilder , mit lackiertem Chassis und aufgelegter Hütte ! Die ersten Trilex sind auch schon drauf :
P6160002.jpg
P6160001.jpg
Morgen gehts weiter , baue schon zusammen , Michael
 
Sehr schick. Wie stehts denn um die Qualität der Schink Hütte? Ist die was gescheites?
 
Hallo Michael,

Der schaut sehr gut aus:ok da bekomme ich direckt Lust auch mal einen Oldi zu bauen.
Die Qualität von der Hütte würde mich auch mal Interessieren ???
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten