• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Wasserführende Amaturen / Was für Hähne nehmen?

F

Feuerwehrmann

Guest
Hallo miteinander

Eine Frage mal an alle Feuerwehren hier :hfg

Was nimmt Ihr für A, B und C-Schläuche und sonst für Amaturen?

Sascha und ich setzen als B-Schlauch Luftschlauch aus dem Quarienbedarf oder Silikon-Spritschlauch ein.
Als C-Schläuche und Strahlrohre Playmobil (mein Massstab ist 1:12, Sascha 1: Tam).

Wäre doch mal gut zu wissen ob man nicht nen Quasistandard hat, damit auf Treffen es keine Probleme gibt, bzw man Adapter hat (so wie wir hier in VS sowohl badische Din-Standrohre als auch die extralange :devil württembergische Standrohre als auch früher sogar Adapter Französisch auf Deutsch auf den 1:1er haben.

Desweiteren suche ich ne besser Ventil bzw Absperrhahnalternative als diese Metallenen Aquarienhähne. Denn diese haben alle so ne kleine Bohrung und da geht der ganze Durchsatz des Schlauches und der Pumpe mir etwas flöten. Aufbohren geht leider nicht, da das Material zu dünnwandig ist.

Achja, als Pumpe setzte ich die Kavan 12V Spritpumpe ein...und Ihr?

Vielen Dank

Gruss Florian
 
meine schläuche sind handgefertigt aús wassserabweisendem stoff und die strahlrohre sind messing ,schaumrohre auch mit luftmischer ;)
 
Hallo miteinander
Hallo Rene

Das ist dann natürlich was ganz Feines....

..aber was haben die anderen hier sonst so im Einsatz....???????

BITTE postet doch mal...

Danke

Gruss Florian
 
rene, wo gibts denn den wasserabweisenden stoff, oder sind die so fertig gekauft, nur von jemand anders gebaut... .
wär, viellelciht gut zu wissen, dann könnt ich ja mal schon ne schmutzwasser pumpe in 1:12 bauen.
 
Ich habe bei mir im Dampfforum einen interessanten Tip gefunden der euch auch eventuell gefallen könnte!
Und zwar handelt es sich um die Ummantelung von Feuerwehrschleuchen, aber seht selbst....hier ein Bild.

Rohrummantelung.jpg


Die Ummantellung sind einfach...SCHUHBÄNDER!!
Damit kann man Feuerwehrschläuche imitieren, finde ich.
 
Original geschrieben von tim1234
rene, wo gibts denn den wasserabweisenden stoff, oder sind die so fertig gekauft, nur von jemand anders gebaut... .
wär, viellelciht gut zu wissen, dann könnt ich ja mal schon ne schmutzwasser pumpe in 1:12 bauen.

die schläuche habe ich damals von fumoba bekommen sie betreibt nur feuerwehrmodellbau in 1:10 und in ausnahmen in 1:16 :hfg :heilig
und das ergebniss könnt ihr auf achim´s HP sehen oder auf meiner HP unter löschanhänger
zu den ventielen da verwenden wir die minis von gardena;)
 
Ein guter Schlau ist wichtig, damit man nicht auf den Schlauch steht :hfg

Das mit den Schnürsenkel hab ich schon mal gesehen, sieht gut aus, dünner Benzinschlauch und dann dicke Senkel drüber, fertig :stoned

bei mir sind die Ventile von FESTO Druckluft
 
achim, wo kann man die festo anschlüsse beziehen.
?
 
Original geschrieben von turbo1
Ich habe bei mir im Dampfforum einen interessanten Tip gefunden der euch auch eventuell gefallen könnte!
Und zwar handelt es sich um die Ummantelung von Feuerwehrschleuchen, aber seht selbst....hier ein Bild.

Die Ummantellung sind einfach...SCHUHBÄNDER!!
Damit kann man Feuerwehrschläuche imitieren, finde ich.


Gute Idee! Ich hatte mir schonmal die Ummantelung von den Kabeln an Bügeleisen angeguckt. Die sehen auch gut aus. Ich denke, ein Problem wird sein, das diese Art der Ummantelung sehr dick ist, so das aufgerollte Schläuche zu groß werden würden. Aber wen das stört, dem hilft wohl nur selberweben....:mama :heilig
 
Hallo Florian, ich verwende als Schlauch gewebeverstärkten Isoilierschlauch aus dem Elektronikbereich. Dieser ist außen mit einer flexiblen Lackschicht überzogen. Als Kupplungen kommen bei meinen Modellen (1:12) durchgebohrte M5- Schrauben und abgedrehte Muttern zum Einsatz.
Ich rolle meine wasserführenden Schläuche nicht auf, sondern habe in den Schlauchfächern der Fahrzeuge bzw. auf meinem SW nur Schlauchmaterial aus Schnürsenkeln mit entsprechenden Kupplungen verladen. Das Aufrollen zu kleinen Rollen möchte ich meinem Material nicht zumuten.

Am meinem funktionsfähigen Verteiler habe ich 3 Absperrhähne aus Ms- Rohr und einem zylindirschen, beweglichen Küken aus Polypropylen selbst gebaut. Mit dem entsprechenden Ms- Rohr kannst du dir Kugelhähne in jeder Größe bauen.

Gruß
Wolfgang
 
Original geschrieben von wolfgangbrang
Hallo Florian, ich verwende als Schlauch gewebeverstärkten Isoilierschlauch aus dem Elektronikbereich. Dieser ist außen mit einer flexiblen Lackschicht überzogen. Als Kupplungen kommen bei meinen Modellen (1:12) durchgebohrte M5- Schrauben und abgedrehte Muttern zum Einsatz.
Ich rolle meine wasserführenden Schläuche nicht auf, sondern habe in den Schlauchfächern der Fahrzeuge bzw. auf meinem SW nur Schlauchmaterial aus Schnürsenkeln mit entsprechenden Kupplungen verladen. Das Aufrollen zu kleinen Rollen möchte ich meinem Material nicht zumuten.

Am meinem funktionsfähigen Verteiler habe ich 3 Absperrhähne aus Ms- Rohr und einem zylindirschen, beweglichen Küken aus Polypropylen selbst gebaut. Mit dem entsprechenden Ms- Rohr kannst du dir Kugelhähne in jeder Größe bauen.

Gruß
Wolfgang

Kannst Du den Bau der Absperrhähne näher beschreiben? Was hast Du denn so alles für Modelle?
 
Hallo Christoph,
der Bau der Absperrventile ist eigentlich relativ einfach. Man nimmt ein Ms- Rohr und bohrt ein senkrechtes Loch durch dieses Rohr. Der Durchmesser des Loches muß so groß sein, das du ein zweites Rohr, das die Führung für den eigentlichen Verschlußteil bildet, dort durchgesteckt und verlötet werden kann. Jetzt kommt der aufwendige Teil. Auf der Drehmaschine wird ein Drehteil gefertigt, das von der Seite betrachtet Form eines "T" hat. Das Teil muß sich gerade so in das eingelötete Rohr einschieben lassen. Der waagrechte Teil des "T" ist nichts anderes als der Anschlag für den Verschlußteil. Das Drehteil muß so lang sein, das es oben wieder aus dem eingelöteten Ms-Rohr wieder ein Stück herausschaut, um dort den Betätigungsgriff anzubringen. Im nächsten Schritt wird das Verschlußteil in das eingelötete Rohr eingeschoben und die Bohrung für den Wasserdurchfluß angebracht. Jetzt bleibt nach dem versäubern nur noch das Einbauen an der richtigen Stelle übrig (Verteiler, o.ä.).

Besonders kitzlig ist natürlich die Herstellung des Verschlußteil auf der Drehmaschine von wegen Passgenauigkeit usw.. Außerdem hat sich die Verwendung von weicherem Kunststoff als vorteilhaft erwiesen.
Ob dieser Kugelhahn natürlich den Druck der Kavan-Pumpe aushält weiß ich nicht. Bei meiner verwendeten Pumpe (PSN-Taifun) ist er jedenfalls dicht.

Alternativ fallen mir noch das GARDENA Micro-Drip- System ein, bei dem ich die Verschlußteiel der Kugelhähne ausgefräst habe um den Durchfluß zu erhöhen.


An Modellen steht bei mir folgendes auf dem Regal:
1:12
Wasserförderwagen auf Magirus Eckhauber mit eingebauter Pumpe
LF8 auf Mercedes 711 (mit kompletter Geräteausstattung)
Rüstwagen- Schiene auf Unimog (BF Stuttgart)
Amphibisches Löschfahrzeug (ex. BF Mainz)
diverse Anhänger (Wasserwerfer, TS, Einsatzleitung)
Pontonfähre des Technischen Hilfwerk
 
Hallo

Vielen Dank erstmal an alle für die rege Teilnahme...

Die Ideen sind wirklich klasse....wenn man nur das nötige Werkzeug dafür hat..

..Drehbank & Co habe leider ich nicht..bzw. nicht jeder..

Bin gespannt was sonst noch für Ideen kommen..

Gruss Florian
 
Original geschrieben von wolfgangbrang
An Modellen steht bei mir folgendes auf dem Regal:
1:12
Wasserförderwagen auf Magirus Eckhauber mit eingebauter Pumpe
LF8 auf Mercedes 711 (mit kompletter Geräteausstattung)
Rüstwagen- Schiene auf Unimog (BF Stuttgart)
Amphibisches Löschfahrzeug (ex. BF Mainz)
diverse Anhänger (Wasserwerfer, TS, Einsatzleitung)
Pontonfähre des Technischen Hilfwerk

Uiii...
Kannst Du Deine Modelle mal vorstellen?

Und vielen Dank für die Anleitung mit dem Absperrhahn! Ich werde mal versuchen die auch ohne Drehbank herzustellen. Bei den Hohlstrahlrohren funktioniert das ja auch.
 
Hallo miteinander

Ich will mich mal lautstark Christoph anschliessen..

Ihr habt alle so schöne Modelle daheim und man würde echt gerne diese kennenlernen..

Leider wurde ja mein Thread bezüglich Vorstellung der Modell sauber gesammelt wieder geschlossen :heul :angry

Also bleibt nur eins: BITTE stellt dann Eure Fahrzeuge einzeln in jeweils eigenen Beiträgen vor...

Ansonstejn zurück zum Thema...mal schauen was für geniale Lösungen sonst noch zur Anwendung kommen..

Gruss Florian *gleich mit nem neuen Iveco HLF in 1:1 auf Probefahrt gehend*
 
Also ich nehme von Gardena Bewässerung die sachen.
kleinster silikonschlauch mit schnürsenkel ummantellung.
grht hervorragend.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten