• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Volkswagen Delivery Guincho Plataforma 3D-Druck

Da ich schon seit dem Anfang bei deinem Bericht sehr Aufmerksam mitlese muss ich dir echt für deine tollen Tüfteleien meinen vollsten Respekt ausdrücken, einfach Genial :ok

Eine Frage habe ich trotzdem, entweder habe ich es überlesen oder du hast vergessen deine Hub und Schiebezylinder zu erläutern wie Genial und vor allem mit welchen Motoren du sie mechanisch betreibst, :thx schon mal im Voraus für die Info :ok
 
Wie immer ein Augenschmaus! Das muss ich jetzt mal sagen. Bin ja sonst eher der Lesende!
 
:thx Euch für eure Kommentre.

...............
Eine Frage habe ich trotzdem, entweder habe ich es überlesen oder du hast vergessen deine Hub und Schiebezylinder zu erläutern wie Genial und vor allem mit welchen Motoren du sie mechanisch betreibst, :thx schon mal im Voraus für die Info :ok

Es sind beides einfache Spindelantriebe mit Gewindestangen M 4.
Die Verschiebespindel wird von einem 6V Microgetriebemotor 25x12x10 wie sie hier auch oft (Der Delivery hat sie auch) für Antriebe verwendet werden, allerdings mit der Untersetzung 10:1 (1950 U/Min) angetrieben.
Beim Hubzylinder ist ein kleiner 6 Volt Getriebe-Motor mit einer Untersetzung von 200:1 aus meinem Fundus eingebaut. Hersteller und genaue Werte sind mir unbekannt. Er passte gerade schön in mein dünnes Antennenröhrchen. Einfach eingebaut, getestet und für gut befunden. Ob der Zylinder auf Dauer hält, wird er erst noch beweisen müssen.
 
Hallo Winni
Mein Respekt vor dieser Technischen und Optischen Umsetzung.
Gruß Uwe:trucker
 
Hallo Winni,

recht herzlichen Dank für die Info, echt Klasse umgesetzt, sieht Spitzenmäßig aus und funktioniert echt Top, das animiert mich echt zum Nachbau da du die Getriegbemotörchen echt genial verschwinden gelassen hast, :thx für die Info!
 
Danke :thx:thx

Am Sonntag ist er das erste mal in der Wohnung RC gesteuert gefahren. :):rotate
Zur Zeit bin ich mit der Programmierung der Steuerung für die Plattform beschäftigt.
Die beiden Spindelmotoren werden über einen Pololu DRV8835 angesteuert.
Dieser erspart mir zwei separate Fahrregler für die Spindelmotoren.
So benötige ich auch nur einen halben Kanal zum Steuern der Plattform in alle Richtungen.
Der DRV8835 wird von einem ATMega 386P Pro Mini 16 MHz geregelt. Der ATMega übernimmt auch die Steuerung der RKL und der Arbeitsscheinwerfer.

Kosten der Steuerung:
Pololu DRV8835 Preis 5,99 € incl. Versand
ATMega 386P Pro Mini 16 MHz Preis 1,64 € incl. Versand
Gesamt: 7,63 €
Ich denke preiswerter bekommt man die Steuerung für 2 Motoren und die Lampen kaum hin.

Weitere Bilder und ein Video von der Probefahrt gibts aber erst wenn die fertige Steuerung eingebaut ist.
 
Plattformsteuerung

So, liebe Forengemeinde, weiter geht es.
Da mich neben anderen Modellbauprojekten auch noch die Gartenarbeit vom basteln abhielt, dazu noch ein paar Rückschläge hier, ging es insgesamt nur langsam weiter.
Aber trotzdem, das Programm steht und Funktioniert.
Also, die Geschichte mit dem Poti hinten als Winkelgeber war mir zu ungenau und empfindlich. Die messbare Veränderung war einfach zu klein, um sie 100% sauber auszuwerten.
Dementsprechend usste eine andere Lösung her. Nach vielen Knobelstunden kam mir ein Lösungsgedanke. Es musste ein Schalter her, der auf den Zugweg reagiert und nicht auf einen Druckpunkt. Dazu kam ich auf die Idee mir einen "Zugkolbenschalter" zu bauen. Das Wort ist genauso wie der Schalter eine Eigenkreation. :hfg
Was passendes zu kaufe zu kaufen habe ich nicht gefunden, deshalb kam ich auf selber bauen.
Dazu habe ich einen Kessel gedruckt, in dem ein Zylinder ist. In dem Zylinder ist ein Kolben, welcher von der sich hebenden Plattform herausgezogen wird, und im passenden Moment einen Mikroschaltkontakt als Endschalter betätigt.
Soweit so gut, aber es gab da noch ein Problem. Wenn die sich hebende Plattform an dem Kolben ziehen soll, muss der Zylinder am Chassis befestigt sein, der Kolben aber an der Plattform, was aber nicht geht, da die Plattform sich jan erschiebt und somit auch der Befestigungspunkt für den Kolben. :(
Die gefundene Lösung sieht nun so aus.
An der Plattform wird so weit vorne eine Gleitschuh angebracht, dass wenn die Plattform nach hinten verschoben wird, er sich in der Endposition der Plattform genau passend über dem Kolbenende befindet. Oben im Kolben ist eine Senkkopfschraube eingedreht. Sie dient zum einen der Justierung des Schaltpunktes und zum anderen zum hochziehen des Kolbes. Dieser Schraubenkopf wird auf dem Weg der Plattform nach hinten von dem Gleitschuh aufgenommen und in Position gebracht. Hält die Plattform nun am hinteren Endschalter an, liegt der Senkopf im Gleitschuh und der Kolben wird beim heben der Plattform herausgezogen.

Nun ein paar Bilder dazu.

Der Gleitschuh vorne links unter der Plattform. (roter Pfeil):

20160718_172637-800x450.jpg

Der Zugkolbenschalter mit der Senkkopfschraube hinten links am Chassis:

20160718_172644-800x450.jpg

Schraubenkopf vom Gleitschuh aufgenommen und Kolben herausgezogen:

20160718_172530-800x450.jpg

Problem gelöst, jetz war die Elektronik dran.
Da lag der zweite Rückschlag. Alles funktionierte auf dem Breadboard einwandfrei. Jetzt ging es ans einbauen in den Delivery.
So, JUHUuu! alles fertig.........ähhh, nichts funktioniert. Alles wieder zerlegen. O.k. nach langem Suchen festgestellt, zwei Lötpunkte nicht miteinander verbunden. Den Fehler beheben und alles wieder zusammen bauen, und zwar in diese Werkzeugkiste. Dort ist jetzt die gesamte Elektronik für die Plattform untergebracht.

20160718_172400-800x450.jpg
Jetzt brauch man nur noch den passenden halben Kanal betätigen (Taster).
Erst geht das Rundumlicht an, dann der Arbeitsscheinwerfer. (beide im derzeitigen Bauzustand noch nicht vorhanden) Danach fährt die Plattform automatisch nach hinten und nach erreichen der Endposition nach oben. Betätigt man nun den Kanal wider in die gleiche Richtung, fährt die Plattform vier Sekunden nach vorne, senkt sich dann ab und fährt nach erreichen der waagerechten Grundposition weiter nach vorne, bis zur normalen Ruhelage.

Desweiteren wurde noch eine Reset-Routine zugefügt, die dafür sorgt, dass beim Einschalten des Empfängers geprüft wird, ob die Plattform vorne in Ruhestellung ist. Wenn diese nicht der Fall ist wird diese erst in Ruhelage gefahren.
Wird der Kanal vom Sender angestoßen, und die Plattform ist nicht in ihrer Ruhelage, wird aus Sicherheitsgründung die Steuerung ignoriert und die Funktion nicht ausgeführt.

Jetzt noch ein kurzes Video dazu.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Winni,

das Problem hast du super gelöst. Auf so eine Idee muss man erst einmal kommen. :ok!:ok!:ok!:ok!:ok!

Manfred
 
Servus du Tüftelfuchs,

das hast du meiner Ansicht nach super gelöst. :ok!:ok!:ok!

Ist das auf dem Video die Originalgeschwindigkeit? Mir kommts ein wenig schnell vor.

:winker
Horst
 
Hallo Winni
Super gelöst, damit kannste in Serie gehen:ok
 
:thx:thx:thx:thx Ich danke euch vieren erst mal für eure tollen Komentare. :winker

Zum Kritikpunkt - berechtigte Kritik ist immer gerne gesehen - Geschwindigkeit.
................
Ist das auf dem Video die Originalgeschwindigkeit? Mir kommts ein wenig schnell vor.

:winker
Horst
Ja Horst es ist die originale Geschwindigkeit. Und ja, es mir jetzt nach genauerer Betrachtung und deinem Hinweis auch ein wenig zu schnell.
Die verwendeten Motoren geben aber nichts anderes her und die nächste Untersetzungsstufe wäre zu langsam.
Aber ich werde da jetzt noch etwas dran tüfteln. Z.B. in Form von PWM-Ansteuerung der Motoren.
Des weiteren werde ich zwischen Schiebe- und Hebefunktion noch eine kurze Pause einfügen.
Der Fahrer muss ja auch normal erst den einen Steuerhebel loslassen und dann denn anderen betätigen. Das geht 1:1 ja auch nicht im fliegenden Wechsel, wie im Moment bei mir.
 
Moin Moin Winni
Wirklich Top umgesetzt und auch ohne ruckeln und murren :ok ! Da kommt bei dir wieder der Elektronik Fuchs durch ! Mal noch eine PWM Ansteuerung machen und gut ! Ich wette , das die meisten nichtmal wissen , was das ist ( ich hoffe ich irre mich nicht , kann doch nicht sein , das ich nur Bahnhof verstehe :hfg ) , Michael
 
Hallo Winni,

ich muss Dich leider ein wenig korrigieren.. Bin jahrelang selber Abschlepper gefahren und nach etwas Übung hatte man das Heben und zurücksetzen gleichzeitig und fließend drauf. Ein wenig stört mich auch das erst die Plattform ganz ausfährt und dann kippt, bei Gewicht auf der Plattform würde der Vorderwagen recht weit angehoben, kannst Du vielleicht das kippen früher einleiten?

Aber nun genug konstruktive Kritik.. finde die Umsetzung echt gelungen und überlege mir auch schon einen 3D-Drucker zu besorgen.. gibt jetzt ja welche recht günstig..
Bei deinem Modellen kann man gut sehen wir man es mit kleinen Details echt verbessern kann..

Bleibe am Bericht dran und finde die Umsetzung echt gelungen :ok:ok:ok


Gruß
Carsten
 
Hallo Winni,
......................................
Ein wenig stört mich auch das erst die Plattform ganz ausfährt und dann kippt, bei Gewicht auf der Plattform würde der Vorderwagen recht weit angehoben, kannst Du vielleicht das kippen früher einleiten?
...................
Gruß
Carsten

Hallo Carsten, ich danke :thx Dir erst mal für deine konstruktive Kritik.
Die Pause werde ich trotzdem einprogramieren, weil es mir dann besser gefällt.
Ich habe mir in Youtube verschiedene Videos angesehen. Mal fahren sie die Plattform erst nach hinten, mal fangen sie unterwegs schon an zu heben. Wahrscheinlich wie es dem Fahrer gerade gefällt.

Ich kann das Kippen leider ohne gravierende Änderungen nicht früher einleiten, weil die Plattform wenn sie schräg steht den Endschalter hinten nicht mehr erwicht. Theoretisch könnte man nach dem halben Verschiebeweg schon kippen, aber wie gesagt, leider betätigt die Plattform den Endschalter dann nicht mehr. Ich denke es wird so bleiben müsen, da mir der Umbau zu aufwändig erscheint, und ich im Moment auch noch nicht mal wüsste wie.
 
Moin Winni.
Da hast du etwas Tolles gebaut. Respekt. Wegen der Schiebe-/Kippfunktion würde ich mir keine weiteren Gedanken machen. Dein Bulli ist wohl nicht so schwer, dass er den Vorderwagen anhebt. Evtl. könnte man unter die Plattform eine Art Zylinder platzieren. Durch z.B. eine Druckfeder wird der Kolben des Zylinders beim Ankippen heraus gedrückt und fährt in Endstellung -oder kurz davor- den Endschalter an. Aber wie gesagt: Das muß nicht sein.
 
Hier ging es auch etwas weiter.
Ich habe das schöne Wetter genutzt, um die Karosserie noch mal an diversen Stellen nachzuspachteln und zu schleifen.
Danach kam das endgültige Lackkleid drauf. Das schwarz an der Stoßstange und kam weg. Da ich endlich eine Farbe gefunden habe welche mir gefällt, um die Stoßstange Grill, Lampeneinfassungen und Radkästen zu lackieren.
Sie wurden in Matt-Anthracite-Fonce-Metalic lackiert. Es ist ein hitzebeständiger Sprühlack aus Belgien, der sich super ohne Grundierung auf den Kuststoff auftragen lässst und nicht abplatzt.
Auf der Dose steht extra: "Ne pas appliquer de primer!" - Keinen Primer anwenden!
Es ist Primer und Farbe in einem.
Falls es jemanden interessier
Lackmarke: Sencys
EAN 5400107314270
Über den EAN Code ist er im Netz zu finden.
Die Hauptscheinwerfer habe ich inzwischen auch fertiggestellt und eingebaut.


20160827_191215-800x450.jpg

20160827_191239-800x450.jpg
 
Winni,

hast du sauber gemacht. :ok:ok:ok:ok:ok Nix von 3D-Druck zu erkennen. :ok:ok:ok:ok:ok

Manfred
 
Moin Moin Winni
Sieht einwandfrei aus :ok ! Kann man die gedruckten Teile auch direkt lackieren ? Muss man irgentwie reinigen oder schleifen ? Michael
 
Servus Winni,

ist und bleibt nach wie vor eine Augenweide :ok:ok:ok Danke für den Lacktipp. Muss mal schauen obs den auch in anderen Farben gibt.

:winker
Horst
 
Guten Morgen Winni
Super gelackt,ebenfalls danke für den Lacktip. Das wird ein wunderschönes Modell.
 
:thx Danke an alle für die Netten Kommentare.

Moin Moin Winni
Sieht einwandfrei aus :ok ! Kann man die gedruckten Teile auch direkt lackieren ? Muss man irgentwie reinigen oder schleifen ? Michael

Hallo Micha, die Druckteile muss man auch schleifen und teilweise leicht abspachteln. Reinigen muss man sie nicht.
Aber direktes Lackieren gibt in den seltensten Fällen ein wirklich gutes Ergebnis.

Im Laufe der Woche habe ich das Armaturenbrett für den Delivery im CAD fertiggestellt.
Ich habe es nicht 100% dem Original nachempfunden, aber es als Richtlinie für meins genommen.
Zur Zeit befindet es sich im Druck. 15 Stunden Druckzeit :mama

Ein paar Bilder aus dem CAD:

Armaturen_von_vorne.jpg

Armaturen_von_innen_2.jpg
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten