• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Trommelbremse / Auflaufbremse (für Winnis Landy-Hänger)

Winni

Unterstützt neuen Softwarekauf 2023
Administrator
VIP Unterstützt modelltruck.net 2024
Registriert
19.11.2002
Beiträge
16.503
Die Trommelbremse ist eigentlich ein Teil meines sich im Bau befindlichen Landy-Anhängers.
Da aber nicht jeder im Bereich Fun-Trial liest, den die Bremse interessieren könnte habe ich den Bau der Bremse hierhin ausgegliedert.

Die erste Bremstrommel ist fertig und mit M2 Schrauben mit der umgebauten Hummerfelge verschraubt. Die Schrauben sollen allerdings später noch gegen Sechskantschrauben getauscht werden. Oder besser noch Rad-Bolzen mit Sechskantmuttern.
Als nächstes kommt die Ankerplatte dran, und dann die Bremsbacken.

Trailer_009.jpg


Trailer_010.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rad mit Achstummel und Ankerplatte an der Bremstrommel.

Trailer_011.jpg
 
Frästeil, Vorstufe zur Herstellung der Bremsbacken.

Trailer_012.jpg
 
Die Bremsbacken auf der Ankerplatte.

Trailer_013.jpg
 
Eine Bremse am Modell ist ja schon keine einfache Sache. Aber so wie du das baust wird das eine Bremse in Perfektion. :ok:ok:ok

Ich ziehe meinen Hut vor dir. :party :winker
 
Eine einzelne Bremsbacke mit geklebtem Bremsbelag.

Trailer_014.jpg


Die Bremsbacken wurde extra ziemlich breit ausgelegt, da sie nur eine relativ geringe Auflagefläche auf der Trommelrundung haben. Der Effekt von einer Bremse in 1:1, dass sich der Bremsbelag durch Abnutzung exakt der Trommelrundung anpasst, fällt hier ja weg.
 
Das sieht sehr viel versprechend aus:ok

Eine Auflaufbremse im Modell 1:1 nachempfunden ist schon krass:ok

Bin mal gespannt wie gut es am Ende funktioniert.
 
Und so liegt die Backe in der Bremstrommel.

Trailer_015.jpg
 
Das sieht sehr viel versprechend aus:ok

Eine Auflaufbremse im Modell 1:1 nachempfunden ist schon krass:ok

Bin mal gespannt wie gut es am Ende funktioniert.

Hi Luer, ich auch.

Nach ersten Freihandversuchen, läst sich das Rad kaum noch drehen, wenn eine Bremsbacke nur mit dem Eigengewicht an der Trommel anliegt.
Eine entscheidende Rolle bei der Bremsfunktionalität fällt nachher den Rückholfedern zu.
 
Hi Luer, ich auch.

Nach ersten Freihandversuchen, läst sich das Rad kaum noch drehen, wenn eine Bremsbacke nur mit dem Eigengewicht an der Trommel anliegt.
Eine entscheidende Rolle bei der Bremsfunktionalität fällt nachher den Rückholfedern zu.

Ist gar nicht so einfach, kann ich mir denken.
Je nachdem wie schwer der Hänger ist, muß die Feder nachgeben beim bremsen, soll aber gleichzeitig die Bremse lösen sobald Zug auf der Deichsel ist.

Aber wie ich Dich kenne haut es am Ende hin:ok

Wie schwer ist denn der Hänger:frage
 
Leergewicht 1,3 KG
 
Hallo Winni,

kleine feine Details :ok:ok:ok. Leider sieht man die später nicht mehr.
Ich kann mir vorstellen dass es nicht einfach wird mit der Einstellung der Auflaufbremse. Vor allem wenn der Hänger eventuell wenig Auflaufmasse aufgrund niedrigem Gewicht bringt.

Aus was für Material besteht eigentlich der Bremsbelag?
 
Hallo Rainer.
Der Bremsbelag ist eine Gummimatte mit genoppter Oberfläche.
Nach mehreren Rutschtests mit diversen Materialien auf Messing, habe ich mich für dieses Gummimaterial entschieden.
 
Hi

Oh man Winni.
Das ist einfach nur :ok:ok.
Wenn "ich" dann nochmal bei Dir bin, kannst es mir ja mal live zeigen.:hfg
 
Danke an alle fürs Interesse.:prost

Mach ich Torsten.

So, die erste Bremse funktioniert im Handbetrieb.
Bilder dazu gibts aber erst morgen. (voraussichtlich)
 
Jetzt noch drei Bilder von der fertigen Ankerplatte mit Bremsbacken und Betätigungsknebel.
An den oberen Enden der Bremsbacken sind zwei PS-Streifen angeklebt, damit der Betätigungsknebel weniger Reibung hat.

Trailer_016.jpg


Trailer_017.jpg


Trailer_018.jpg


Damit ist bis auf den Betätigungshebel auf der Rückseite der Ankerplatte der erste Prototyp meiner Trommelbremse fertig und funktioniert.
Es kann aber sein, das der Bremsbelag noch gegen ein anderes Material ausgewechselt wird, falls die Bremswirkung im Anhänger zu stark ist.
Ich werde später noch ein Video machen, welches die Funktion zeigt.
 
Jetzt gibt es das versprochene Video von der Trommelbremse.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Der Typ der Trommelbremse ist eine Nockenbremse.
Von sanftem Abbremsen bis zur Vollbremsung ist alles möglich.
Der Bowdenzug ist provisorisch an der Auflaufeinrichtung angeschlossen, um die Funktion zu demonstrieren. Viel Spaß beim gucken.

Als Vorbild wurde die Nockenbremse von Knott nach dieser Zeichnung genommen.
Die Konstruktion wurde jedoch nicht 1:1 übernommen, sondern in einigen Punkten abgeändert.
Die Zeichnung diente nur als Anhaltspunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöööööööön :ok
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Winni,

das sieht ja klasse aus, hab ich es überlesen oder hast du es noch nicht geschrieben, welche Abmaße hat denn die Trommelbremse???

Matthias:winker
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten