• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Strassen aus Wurzelfließ und Autozierstreifen bauen

CatPower

Member
VIP Unterstützt modelltruck.net 2024
Registriert
01.05.2008
Beiträge
700
Guten Abend,

was verbindet die beiden Produkte?
IMG_0165.jpg

keinen Ahnung?








Auflösung weiter unten!!




































Ja richtig eine Straße.
IMG_0166.jpg

Das Wurzelfließ habe ich zufällig im Baumarkt endeckt.
Diese ist 66cm Breit und 5m Lang, zum Vergleich habe ich einen Wedico Truck plaziert.
Ein weiterer Vorteil ist das Gewicht, da das Fließ ca. 2mm Dick ist. Weitere Bilder folgen, da ich zum Test einen weißen Zierstreifen aus dem Autohandel aufgeklebt habe.
Ich möchte testen, ob beim aufrollen sich der Zierstreifen lösen kann.

Jetzt bin ich auf euere Meinung gespannt.
 
Aus welchem Material ist die Wurzelsperre? Ich denke mal, dass sich die Streifen früher oder später beim Aufrollen lösen werden. So gut werden sie nicht haften.
 
Hi Horst,

die Aufkleber halten noch gut.
Der Belag ist glatt, und kann man von der "Straßenseite" nicht als Wurzelfließ erkennen.
Wenn man dies umdreht, schon eher aber das könnte genauseo eine Gewebematte aus Glasfaser sein.

Upate mit Bildern folgt Morgen
 
Moin moin :winker

also die Straßenmarkierung könnte man ja auch mit Schablonen auflackieren,dann rollt sich auch nichts ab :ok,
allerdings hab ich bedenken das sich bei dem dünnen Material die berühmte "Bugwelle" bildet und sich die Fahrbahn wegdrückt :heilig
 
Ich habe dieselben Bedenken wie Achim, dass da irgendwann durch das Aufrollen Beulen reinkommen.:( Sieht aber gut aus!:ok Ich brauche auch noch ne Lösung für Zuhause. Du kannst das ja mal ganz fest aufrollen (ganz eng) und dann schauen, ob ne Beule reinkommt. Und natürlich Berichten!:ok
 
Guten Abend ihr beiden,

das Aufrollen hat sich erledigt!
Denn das Wurzelfließ kann man höchtens zu einen Durchmesser von ca. 10cm zusammen rollen. Desweiteren ist wie bei allen gerollten Dingen das auslegen etwas schwieriger.

Ich habe auch versucht einen Seitenstreifen zu erstellen.
Mit Holzleim und Dekosand wurde die Straße "verschönert"!

IMG_0168.jpg

Das aufmalen / lackieren der Streifen habe ich mir auch überlegt aber die Farbe könnte auch abblättern. Die Klebestreifen kann man sofort auswechseln.
Die Straßen nicht gerollt haben einen weiteren Vorteil, denn der Platzbedarf ist geringer beim Einlagern.
 
Hallo,
ich meinte nicht die Beulen die durch das aufrollen entstehen, ich meinte die Welle die man vor sich her schiebt wenn man die doch dünne Fahrbahn mit einem beladenem Fahrzeug befährt :fies
Und was das lackieren der Streifen angeht,da gibt es doch ganz bestimmt einen Lack der auch auf Gummi oder was auch immer hält :ok
Aber ansonsten macht die Straße schon ein gutes Bild :prost
 
Guten Abend,

das Klebeband für die Streifen löst sich bisher noch nicht ab.
Die Steine habe ich wieder abgelöst mit "Holzkleber" pappt die Schose schon aber beim Aufrollen blättert dies wieder ab.

Demnächst geht es weiter.
 
Guten Abend,

heute habe ich noch zwei Fahrbahnen gefertigt.
Mein Radi wurde dann auch mal in Position gebracht.

20121202_Radlader_001.jpg
20121202_Radlader_003.jpg
20121202_Radlader_007.jpg

Bis jetzt hat sich der Autozierstreifen noch nicht gelöst.

Ich denke, dass ich auf dieser Basis noch einige Bahnen fertigen werde.

Eine Frage habe ich an die Parcurbauer!!
Welchen Radius habt hir in den Kurven? Radius an gemessen zum Mittelstreifen.
 
Hallo Wolfgang,

ist eine Gute Idee :ok.
Werde mir auch mal einen Streifen als Fotostrecke zulegen.
Vielleicht kann man die Streifen mit Lexan-Farbe auftragen, diese
ist doch sehr flexibel.

Gruß Ewald
 
Straßenbau

Hallo Wolfgang,:winker

habe mir dein Baubericht mal durch gelseen, und finde die Lösung einfach Spitze:ok:ok:ok:ok:ok
Den man hat auch die möglichkeit es zu vergrößern und auch Mobil ein zu setzen, und Wirtschaftlich ist es auch.

Ich hoffe du bist mit deiner frage wegen dem Radius weiter gekommen da es mich auch sehr Interessieren würde:frage:frage


Hoffe das du diesen Baubericht weiter fort setzen möchtest, bin schon jetzt sehr gespannt zu welchen Ergebnissen du gekommen bist.
 
Strassenbau

Hallole,

habt ihr das mal draussen verlegt ? Würd mich intressieren obs liegen bleibt oder bei Regen weggeschwemmt wird, lol.

LG
Claudius
 
Hallo Claudius,

das Wurzelfließ ist ca 4cm breiter und könnte seitlich mit Erde bedeckt werden.
Man könnte ebenso "Nägel" in den Boden stecken.
 
Hallo Wolfgang,

super Idee, ich werde das im Frühjahr auf unserem geplanten Aussengelände mal in die Tat umsetzten.

LG
Claudius
 
Na dann möchte ich auch gerne Bilder sehen. :hfg

PS die Bahnen sind 3m lang.
 
Hallo Wolfgang

Kannst Du mittlerweile Langzeiterfahrungen mitteilen? Wie macht sich das Fließ?
 
Hallo,

mit der Langzeiterfahrung kann ich nichts sagen.
Wir haben die Bahnen immer nur auf der Kemnather Modellbaubörse aufgebaut.
Da läuft es relativ gut.

Derzeit beschäftige ich mich nicht mehr mit dem Modellbau.
Ich habe mir eine Auszeit genommen und werde irgendwann in 2017 meine Entscheidung treffen was ich damit mache.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten