• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Eigenbau Seilbagger Menck M154 mit Gittermast

Seilbagger

Unterstützt neuen Softwarekauf 2023
VIP Unterstützt modelltruck.net 2024
Registriert
01.05.2004
Beiträge
4.743
Hallo zusammen,

in Videos habe ich den ja schon mal hier gezeigt, daher hier ein paar Bilder und Beschreibungen aus der Bauphase. Der Bagger ist wie alle meine Modelle im Maßstab 1:16 entstanden und hat mittlerweile schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Ist aber nach einer zwischenzeitlichen Anpassung noch toppfit.


Die Baggerketten habe ich hier auch aus der Veroma Universalkette hergestellt, damals aber nicht so aufwändig wie beim M90. Die Ketten habe ich lediglich seitlich gekürzt. Hier sind noch die Originalmitnehmer vorhanden, allerdings ebenfalls gestutzt. Daher sind auch die Treib- und Leiträder in Breite der zwischen den Ketten liegenden Mitnehmer. Die mittleren Laufrollen sind einzeln.

Erkennbar ist auch der Antrieb über außenliegende Rollenketten.












Der Oberwagen besteht wie alles aus Aluminium












Teil 2 folgt
 
Hallo zusammen,


Teil 2:

Der Gittermast ist ebenfalls komplett aus Alu entstanden, um entsprechend schmale Streben zu erhalten, wurden die 7,5mm Alferprofile nochmals halbiert und mit mit versenkten 2mm Schrauben befestigt. Durch die Struktur ergibt sich automatisch eine extrem steife Konstruktion.













Im Drehwerksantrieb hatte ich ursprünglich eine Rutschkupplung eingebaut. Diese bestand aus einer Gummischeibe, die zwischen 2 der Zahnräder eingespannt war (mittlerweile habe ich das überbrückt)




Die beiden Hauptwinden hatten ursprünglich eine Freifalleinrichtung. Die Zahnradverbindung wurde dabei über je ein Servo ausgerückt, die zwischenliegende Feder schloss wieder. Auf den Freifall habe ich im Zuge einer späteren Rekonstruktion verzichtet. Ich bin der Meinung, das sieht im Modell unwirklich aus, weil die Kübel schlagartig fallen. Eingebaut sind hier alles RB35 Motoren








Ursprünglich waren hier 6 Fahrtsteller eingebaut, mittlerweile ist der Bagger innen analog zum M90 umgebaut, allerdings sind die Rollenketten zu den Hauptwinden durch verschieden große Kettenräder höher untersetzt als beim M90 (dort 1:1, hier 1:1,25). Ist dann passend etwas langsamer, dafür kräftiger





Aufwändig war die Form des Oberwagenaufbaues, vor allem hatte ich das damals noch nicht so drauf.








Teil 3 folgt
 
Hallo zusammen,

Teil 3



Im Sommer 2012 habe ich den Bagger etwas umgebaut, unter anderem den kompletten Windenantrieb und die Elektrik. Ebenfalls habe ich die Ketten etwas modifiziert, allerdings nicht so wie beim M90, sondern etwas einfacher und nervenschonender. Die Rippenstege zwischen den Kettengliedern wurden dabei ausgefeilt und mit Polystirolstreifen aufgefüllt und mit 2K-Kleber ausgefüllt. Auf dem Foto kann man alt und neu gut erkennen.










Nach Herstellung einer besser schneidenden Schleppschaufel erbringt der Bagger auch vernünftige Leistung

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Nicht nur Baggern, auch fahren kann das Teil (sieht man ja sehr selten)

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Die Schleppschaufel besteht aus Stahlblech, allerdings nicht geschweißt, sondern gelötet (reicht in diesem Maßstab völlig), der Bogen ist aus einem Messing U-Profil mit eingelöteten Zusatzgewichten hergestellt.



 
Ein Super Teil. Ich finde solche alten Geräte richtig Interessant:ok:ok:ok
Du hast das sehr gut ins Modell umgesetzt.:ok!
 
Hallo zusammen,


danke für das positive feedback.


Kleiner Nachtrag:

Die Kettenräder für die Rollenketten des Antriebes sind in die Turasse eingklebt und verstiftet. Die Turasse laufen lose auf der Welle. In Deutschland wurden zwar gekapselte Zahnradgetriebe bevorzugt, in Amerika war die Übertragung des Fahrantriebes über Rollenketten jahrzehntelang Usus. Die Kettenglieder der Universalkette verloren ihre Mitnehmer bis auf kleine Dreiecke. Diese habe ich einfach mit dem Seitenschneider zugeschnitten.






Der Ausleger ist wie schon geschrieben aus Aluminium entstanden, die ganzen Löcher der Senkschrauben wurden später zugespachtelt. Die Seilrollen sind aus Kunststoff, durch Einbringen von Bohrungen etwas bearbeitet. In Dortmund hatte ich dann mal in einer der Resteverkaufsecken kugelgelagerte Rollen entdeckt und diese dann im Auslegerfuß für das Schleppschaufelseil eingebaut. Im Auslegerkopf blieben die Kunststoffrollen allerdings aus Gewichtsgründen drin.














Da ich keine Fräse habe, wurde der Schriftzug des Heckgewichtes kurzerhand aus Alu ausgesägt und aufgeklebt






Ein Stangengreifer gehört natürlich auch dazu, allerdings sind die Grabergebnisse nicht besonders. Ein Neubau ist eh geplant. Entstanden ist der Greifer aus einem Materialmix aus Kupferblech, Messing, Alu und Stahl, teilweise verlötetund teilweise geklebt. Die Rollen im Flaschenzug sind alle so eingepasst, dass das Seil in keiner Lage abspringen kann. Der Greifer schließt auch, wenn er z.B. flach auf dem Boden liegt.









 
Hallo zusammen,


das Gehäuse des Oberwagens ist wie schon geschrieben komplett aus Alublech entstanden, innen mit Winkeln verschraubt und mit Endfest 300 verklebt. Ohne Farbe hat er mir eigentlich auch ganz gut gefallen. Wurde aber dann doch lackiert. Ursprünglich die Originalfarbe Enzianblau (RAL 5010), später auf Himmelblau geändert. Das Enzianblau wirkte zu dunkel.





 
Hallo zusammen,


in Bewegung kann man die Greiferberuhigung besser verstehen, auch wenn man noch nie so ein Teil in natura gesehen hat.

Der Greifer zieht am Seilende und versucht, das Gewicht über den Flaschenzug hochzuziehen. Die Schwerkraft widersetzt sich dem und durch in etwa ausgeglichene Kräfte bleibt der Greifer ruhig, vor allem verdreht er sich nicht.

https://www.youtube.com/watch?v=vNIVlKAHGIQ
 
Ein tolles Gerät. Auf solch alte Schätzchen steh ich ja. :ok 10x:star
............
Gruß Kurt
 
Hab den Beitrag eben erst gesehen ... ein wahnsinniges Gefährt :ok:ok:ok hast du da wieder auf die Beine gestellt. Ist das jetzt ein Zweiter Bagger oder hast du nur den Greifer ausgetauscht? Ich stehe auf "ältere" Modelle, denn die sieht man relativ selten. Die Videos hast du auch gut in Szene gesetzt.
 
Echt phenomenal das teil. Und Briliant umgesetzt:ok, meine Hochachtung. 10:star
 
Hallo zusammen,


danke für das positive feedback. Nein, ich habe nur zwei Bagger, diesen M154 bei dem man halt Schleppschaufel und Greifer anbauen kann und zum weiten den M90, den es zur Zeit nur mit Tieflöffel gibt.

So sieht der M154 aktuell aus:



 
Hallo Wolfgang,

super Bagger :ok
 
Hallo zusammen,

hier kann man mal sehen, dass die "normalen" RB35 nicht so schwächlich sind wie oft behauptet. Dort wo die Reibung des Steines zu groß ist, zieht er den ganzen 12 Kg schweren Bagger. Eingebaut ist ein RB35:100, das Seil hat keine Umlenkrolle.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
bin sprachlos. sehr schönes Modell. :ok:ok:ok

Danke Franz,


hier sieht man die Schleppschaufel mal aus anderer Perspektive:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Hallo zusammen,


ich habe mal ein Video so bearbeitet, dass das richtige Oldtimer-Feeling aufkommt.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
:ok paßt Perfekt und macht Lust auf Oldi´s bauen :winker
 
Hallo Wolfgang
Das sieht aus wie eine Doku aus den 60er:ok
Klasse gemacht:star
Gruß Uwe
 
Hallo zusammen,


etwas aktuelleres dazu.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Endlich vernünftig hochgeladene Fotos gibt's auch noch

M154401.JPG

M154403.JPG

M154404.JPG

M154407.JPG

M154409.JPG

M154406.JPG
 
Moin Moin
Ich kenne aus Kindertagen diese Teile noch , hauptsächlich von den hier umliegenden Baggerseen ! Sehr schönes Modell und nicht alltäglich ! Mich würde aber mal interessieren , ob deiner es schafft , auch normalen festeren Boden ( keinen Vorbereiteten ) zu greifen ? Ich habe schön ähnliche Modelle auf Veranstaltungen gesehen , die damit ihre Schwierigkeiten hatten ! Michael
 
Moin Moin
Ich kenne aus Kindertagen diese Teile noch , hauptsächlich von den hier umliegenden Baggerseen ! Sehr schönes Modell und nicht alltäglich ! Mich würde aber mal interessieren , ob deiner es schafft , auch normalen festeren Boden ( keinen Vorbereiteten ) zu greifen ? Ich habe schön ähnliche Modelle auf Veranstaltungen gesehen , die damit ihre Schwierigkeiten hatten ! Michael
Hallo Michael,

nein, das schafft der nicht. Man muss den Boden schon vorlockern.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten