• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Scania 143 M Abschlepp- und Bergefahrzeug von joergl im Maßstab 1:8

joergl

New member
Registriert
22.03.2002
Beiträge
220
Hallo liebe Modellbaufreunde,

nachdem ich den MB Actros 3343 6x4 Kippsattelzug "Pfannenschmidt" im Maßstab 1:14,5 und den Scania R500 6x6 Dreiseitenkipper im gleichen Maßstab verkauft habe, habe ich mich zu einem Wechsel in den Maßstab 1:8 entschlossen. Seit dem 12.12.2010 bin ich nun stolzer Besitzer eines Åkerman EC300 Kettenbaggers in diesem Maßstab, den ich von seinem Erbauer Matze übernommen habe.

Nach dem Erwerb dieses Modells habe ich vor einigen Wochen ein zweites Mal zugeschlagen! Wieder war der Auslöser eine Anzeige bei einem bekannten Internetauktionshaus, auf die ich mich - ganz unverbindlich - gemeldet hatte. Der Erbauer des Modells - eines SCANIA 143M Abschlepp- und Bergefahrzeugs im Maßstab 1:8 - brachte daraufhin das Fahrzeug zur Veranstaltung in Karlsruhe mit, wo ich mich persönlich von den Funktionen und dem Zustand des Modells überzeugen konnte. Das Resultat: Pure Begeisterung!

Nach Rücksprache mit meiner "Regierung" wurden wir uns in den Folgetagen handelseinig. Als Übergabetermin wurde der 22.05.2011 vereinbart. In der Zwischenzeit habe ich bereits in meinen Bildarchiven gekramt und festgestellt, daß ich schon in vergangenen Tagen einige Fotos dieses Modells geschossen habe, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:















Nach reiflicher Überlegung (und der Ermunterung durch einige User dieses Forums, die von meinem Maßstabswechsel wissen) habe ich mich außerdem entschlossen, neben den Berichten auf meiner privaten Website hier einen eigenständigen (Umbau-)Bericht zu erstellen. Darin werde ich Euch nicht nur den heutigen Zustand des Modells zeigen, sondern auch über die von mir am Modell vorgenommenen weiteren Umbauten, Modifikationen etc. sowie Einsätze des Modells berichten. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Mitlesen und freue mich auf viele Anregungen, Kommentare und Unterstützung bei eventuell auftretenden Problemen und Fragen durch Euch!

Gruss
Jörg
 
Er ist da: SCANIA 143 Abschlepp- und Bergefahrzeug

Am 22.05.2011 ist es wie angekündigt so weit: Der SCANIA 143, mit dem sein Erbauer zwischen 1999 und 2010 insgesamt drei (!) Mal den Titel des "Deutschen Meisters" im Funktionsmodellbau gewonnen hat, wechselt den Besitzer und verstärkt zukünftig meinen Fuhrpark!

Der Hauber hat zwar kein konkretes Vorbild - der 4-Achser der Firma Collewijn, der 3-Achser von Koopmann und der 2-Achser von Hendriks aus den Niederlanden wie auch der 3-achsige Hauber von Szkwarek aus Polen oder der Wrecker der Spedition Freund aus Frechen - alle mit dem "alten", kantigen Fahrerhaus - kommen ihm aber optisch sehr, sehr nahe!

Bernd übergibt mir das Modell zusammen mit einer Transportkiste aus Holz, in die man es nicht hineinhebt, sondern fährt - ganz getreu meiner Philosophie, die ich auch schon bei meinem Åkerman EC300 verfolgt habe. Bei 45kg Modellgewicht finde ich das recht angenehm - zu zweit läßt sich der "Brummer" so ganz gut handeln, allein ist es aufgrund der Abmessungen schlicht nicht möglich.

Zum Modell gehören außerdem eine eigene Fernsteuerung vom Typ FC-16, mehrere Bleiakkus und die komplette Dokumentation zum Fahrzeug einschließlich einer Kopie des Artikels, der in der "Trucks & Details", Ausgabe 1/00 erschienen ist. Das Modell wurde in diesem Artikel mit dem Titel "Mein lieber Schwede" als "Modell des Monats" ausführlich vorgestellt - leider liegt mir die Originalzeitschrift nicht vor, wer noch ein solches Heft bei sich liegen hat und bereit wäre, sich davon zu trennen, darf sich gerne bei mir melden!

Über die weitere Geschichte dieses Modells werde ich hier berichten, Ihr dürft gespannt sein!

Gruß
Jörg
 
Hallo,

den Scania habe ich schon auf einigen Messen gesehen. Echt schöner Abschlepptruck:ok
 
Hier habe ich noch einige Fotos von der Besichtigung des Modells in Karlsruhe für Euch - ganz nett, das Fahrzeug in maßstäblicher Umgebung zu sehen!





Gruß
joergl
 
Fotos von der Übergabe des Modells

Heute habe ich auch noch ein paar Fotos vom Zustand des Modells bei der Übergabe vor wenigen Wochen.

Der Scania kommt in einer massiven Transportkiste mit Überseekisten-Beschlägen am Deckel.


In der Kiste steht der Scania gut gepolstert - rundum sind entsprechende Schaumstoffstücke eingesetzt. So leidet die Lackierung auch bei längeren Transporten nicht.


Rasch nehme ich ein paar Außenaufnahmen vom Modell bei der Übergabe auf. Ein Blickfang!


Auch aus diesem Blickwinkel schön anzusehen!


Zum Lieferumfang gehören mehrere Bleiakkus, auch diese besondere Kombination zweier 6 Ah-Akkus von Panasonic. Beim Durchmessen aller Akkus stelle ich aber rasch fest, daß der eine oder andere nicht mehr fit ist - diese werden ausgemustert.


Völlig inakzeptabel aus meiner Sicht ist die Qualität der Kontakte. Die Flachsteckverbinder sind nur gequetscht und haben nur mäßigen Kontakt mit den Litzen - das wird sofort getauscht!


Gruss
Jörg
 
Auch am letzten Maiwochenende entstehen ein paar Fotos auf dem Garagenvorplatz beim Ausprobieren der Fahreigenschaften des Scania.


Mit eingeschalteter Fahrbeleuchtung leuchten auch die Positionslichter auf den Kotflügeln sowie das Schild auf dem Fahrerhaus.


Durch die bodennahe Fotografie wird erst deutlich, um was für einen "Brocken" es sich bei diesem Modell handelt ...


Der maßstäblich nachgebaute Aufbau von Brechtel und der Bergearm "Masterlift comfort" vom gleichen Hersteller sind in dieser Perspektive schön zu sehen!


Gruss
Jörg
 
Hallo Jörg,

ein wunderschönes Fahrzeug. Ich kenne es von vielen Messen.

Das war auch ein Grund warum ich auf 1:8er umgestiegen bin.

Wir sehen uns in Weilburg am Sonntag. Leider ohne Modell aber wir kommen am Samstag erst aus dem Urlaub zurück.
 
@Poppitz: Danke!
@Pit D: Freue mich darauf, Dich am Sonntag in Weilburg zu sehen! :winker
 
Dem Scania unter's Kleid geguckt ...

... habe ich am 02.06.2011. Mit folgendem Ergebnis:

Unter der mit zwei Schrauben abnehmbaren Stoßstange versteckt sich auch noch ein wenig Elektronik.


Und unter der Motorhaube ist es rappelvoll: Jede der Sonderfunktionen (welche das sind, dazu in einem späteren Bericht mehr!) wird über ein Relais geschaltet, außerdem ist jeder Sonderfunktions-Stromkreis mit einer eigenen Sicherung abgesichert.


Was mir besonders positiv auffällt: Alle Kabel sind sehr sauber verlegt, ordentlich gebündelt und penibel beschriftet. Modellbau der Extraklasse!


Bernd hat bei diesem Modell wirklich ganze Arbeit geleistet. :ok
Die Elektronik - auf dem Stand von 1999 - wird aber bei Gelegenheit 'mal eine Überarbeitung bekommen, vielleicht wird das meine Beschäftigung im Winterhalbjahr ...

Soviel für Heute - der nächste Bericht folgt schon bald!
Jörg
 
1. Abschlepp- und Bergeeinsatz

Am 09.07.2011 hat der Scania seinen ersten echten Einsatz als Abschlepp- und Bergefahrzeug auf dem Parcours in Weilburg. Wie bereits im Juni d.J., als ich mit meinem Åkerman EC300 auf demselben Parcours unterwegs war, gelingt die Anfahrt mit dem PKW völlig unproblematisch. Und dann ist es soweit: Der Scania wird ausgeladen und bunkert erst einmal einige Liter Diesel, bevor es ans Werk geht ...







Zu Beginn des Fahrtages sind natürlich alle Fahrzeuge im Bestzustand unterwegs, daher gibt es für ein Abschleppfahrzeug zunächst auch wenig zu tun. Doch halt - da stehen ja noch einige ungenutzte Sattelauflieger herum. Und tatsächlich möchte der Getränke-Fachgroßhandel "Herzberg" gerne noch einen seiner Auflieger überführt haben. Kein Problem für den Scania, flugs wird der Abschleppbalken samt Sattelkupplung montiert und schon kann es losgehen!





Hoppla, sind wir denn so langsam unterwegs? Das Gespann wird von einem Dumper überholt ...





Die Fahrt geht über nahezu den gesamten Parcours, über asphaltierte ...





... wie auch lediglich geschotterte Straßen.











<<gleich geht's weiter>>
 
Weiter geht es über einen Bahnübergang ...







... und einen Feldweg Richtung Innenstadt von Weilburg.







Rund zwei Stunden dauert die Überführung des Kühlkoffers, bis dieser an seinem Bestimmungsort abgestellt werden kann.



<<gleich geht's weiter>>
 
Nachdem ich die Fernsteuerung zwischenzeitlich an einen Modellbaukollegen weitergereicht habe, ergibt sich direkt der nächste Auftrag: Der Renault Magnum Silozug der Spedition Edgar Graß ist liegengeblieben und soll abgeschleppt werden! Dazu muß ich lediglich die Sattelkupplung vom Abschleppbalken demontieren und stattdessen die Abschleppbrille montieren, schon kann es mit neuem Anhang weitergehen!









Der Silozug wird daraufhin ebenfalls über den Parcours gezogen.





Ohne Probleme meistert der Scania auch diese Transportaufgabe - allerdings neigt die Vorderachse des Renault manchmal dazu, aus der Transportbrille herauszurutschen, das liegt aber daran, daß der Besitzer des Abschleppfahrzeugs noch nicht so ganz mit seinem Gefährt vertraut ist - wird schon werden! Wir fahren ja vorsichtig, so kann nichts passieren ...













Der Silozug kommt auch wohlbehalten an seinem Ziel, der Esso-Tankstelle in Weilburg, an.



<<gleich geht's weiter>>
 
Eigentlich wollte ich dem Scania daraufhin etwas Ruhe gönnen - doch dann erhalten wir einen Notruf: Der Baustoffzug der Fa. Stroh sei mitten auf einem Bahnübergang mit leerem Lenkakku liegengeblieben und nicht mehr manövrierfähig, ob man diesen vielleicht abschleppen könne ... ?


Natürlich können wir! Mit eingeschaltetem Warnbalken und Höchstfahrt eilt der Scania daraufhin zum Ort des Geschehens ... und trifft tatsächlich auf ein liegengebliebenes Fahrzeug.



Da an der Zugmaschine auch noch ein Tiefladeanhänger angekoppelt ist, gilt es nach dem fachgerechten Absperren der Gefahrenstelle zunächst zu prüfen, wie der Zug am Besten zu transportieren ist.



Der Fahrer des Scania entscheidet sich schließlich, auch hier mit der Transportbrille zu arbeiten und den Schwerlastanhänger am Baustoffzugfahrzeug angekuppelt zu lassen. Da der Elektromotor des Motorwagens jedoch noch mit dem Getriebe desselben verbunden ist und kein Leerlauf eingelegt werden kann, muß die Fahrt sehr langsam durchgeführt werden - hier sind schon einige Widerstände zu überwinden, und bei diesem Einsatz soll das Schaltgetriebe des Scania schließlich nicht beschädigt werden!









Doch alles gelingt wie geplant, und so kann auch der letzte Abschleppauftrag dieses Tages nach dem Abstellen des Volvo samt Anhängsel im Werkstattbereich des Parcours erfolgreich zu Ende gebracht werden.



Zum letzten Mal für Heute wird umgebaut: Ein PKW-Transportanhänger ist zu transportieren, dafür wird die Anhängerkupplung des Scania montiert.



Passt!





Ein universell verwendbares Fahrzeug, dieser Scania 143M. Genau so hatte ich mir das vorgestellt. In diesem Sinne - viel Spass beim Bildergucken und bis zum nächsten Einsatz ...
Jörg :prost
 
Der Scania im Einsatz beim Sommertreffen der 1:8er im Modellbau-Park Weilburg

So, hier nun noch einige Bilder vom Sommertreffen der Modell-Trucker im Maßstab 1:8 am ersten Augustwochenende auf dem über 2.500 m² großen Fahrgelände an der Hainallee in Weilburg.

Warten auf den ersten Einsatz ...





Und schon geht es los, ein Tankauflieger der Spedition Meurer soll überführt werden.



Kaum ist dieser Auftrag ausgeführt, geht es weiter: Ein echter "Oldie" ist nun dran, ein Pritschenanhänger aus den 50er Jahren.









Mit dem Pritschenanhänger tut sich der Scania leicht - zumindest beim Vorwärtsfahren.
Rückwärts ist es eine Katastrophe: Der Anhänger reagiert sofort, mit dem langen Radstand des Zugfahrzeugs ist man jedoch immer zu spät dran.
Gut, daß es überwiegend vorwärts geht ...

Und dann wird es ernst: Die Abschleppbrille wird montiert.



Warum? Das erfahrt Ihr im nächsten Beitrag ... ;)
 
Tatsächlich ist nun eine etwas schwerere Last auf den Haken zu nehmen: Die Zugmaschine des Silozugs der Spedition Graß, schon beim letzten Besuch in Weilburg ein Kandidat für die Bergedienste des Scania, ist auch im August wieder liegengeblieben und muß an ihren Zielort verbracht werden. Diesmal jedoch ohne Auflieger - das sollte alles etwas leichter gehen!

























Geschafft! Wie es weitergeht, erfahrt Ihr im folgenden Beitrag ...
 
Harald's Renault AE 500 Magnum bittet ebenfalls um Schleppleistung - im Unterschied zu dem von Julian hängt hier allerdings noch der komplette (Schwerlast-)Auflieger dran!



Kein Problem für den Scania, sollte man meinen. Doch im Betrieb gibt es ein Problem: Die Hydraulikzylinder des Bergearms sacken unter der Last immer wieder zusammen, so muß ich regelmäßig "nachsteuern".





Das macht auf Dauer keinen Spaß - entsprechend froh bin ich, als ich die Last im Autohof abstellen kann!



Da nehmen wir doch lieber den Schwerlasttieflader mit Jürgen Stiewe's Büssing auf den Haken ...



Der Transport mit dieser Last dauert allerdings nicht sehr lange. Stattdessen wird ein 30t schwerer Transformator auf den Tieflader geladen, der nun an seinen Bestimmungsort zu bringen ist.
Da gerade kein Schwerlasttransportfahrzeug verfügbar ist, springt auch hierfür der Scania ein ...









Das geht gut, und das Rangieren mit dem Tieflader macht eine Menge Spaß!

Fotos vom letzten Einsatz an diesem Wochenende folgen gleich im letzten Beitrag dieser Reihe!

<<Fortsetzung folgt>>
 
Am Nachmittag des zweiten Fahrtags bleibt der über 20 Jahre alte (!) O&K-Dumper mit einem Ausfall des Antriebs liegen. Da das Fahrzeug jedoch noch lenkbar ist, sieht der Fahrer des Scania die Chance, diesmal mit der Abschleppstange zu arbeiten. Und so entsteht der folgende Schleppzug ...



Im 1. Gang geht es langsam bergab.



Im Gänsemarsch bewegt sich der Zug Richtung Werkstatt ...









Auf freier Strecke wird hochgeschaltet, und nun geht es etwas flotter voran!



Ziel in Sicht! Auch dieser Berge- und Schleppvorgang kann erfolgreich zu Ende gebracht werden.



Ein schönes Wochenende geht zu Ende - ich hoffe, ihr hattet beim Betrachten der Bilder mindestens ebenso viel Spaß wie ich beim Einstellen!

Gruss
joergl
 
Wirklich schön wie du über deinen neuen Scania berichtest und stellenweise kann man kaum unterscheiden ob es sich auf den Bildern um ein Original oder ein Modell handelt.
Bin gespannt was du so alles verändern wirst :ok
 
Sattelplatte repariert

@Pit D, Christian: Danke!

Bei den zahlreichen Abschlepp- und Bergeeinsätzen auf dem Parcours in Weilburg im Juli hat die optional montierbare Sattelplatte des Scania zuletzt so gelitten, daß ein zuverlässiger Abschleppvorgang von Sattelaufliegern nicht mehr gewährleistet werden kann.



Die Trägerplatte wird also kurzerhand in ihre Einzelteile zerlegt und eine Entscheidung getroffen: Abschleifen, hart verlöten und neu lackieren ist angesagt!

Da mein eigenes Hartlötgerät mir nur wenig vertrauenerweckende Ergebnisse liefert, greife ich kurzerhand auf meinen Nachbarn, der als Installateur regelmäßig dauerhaft belastbare Metallverbindungen herstellen muß, zurück. Und schon eine Woche später habe ich die Trägerplatte wieder - etwas krumm wohl, aber dafür sehr stabil zusammengefügt!



Etwas Spachtel- und Schleifarbeit muß ich zwar noch investieren, aber schließlich liegt die Trägerplatte nach Lackierung in mattschwarz wieder voll funktionsfähig vor mir.





Prima, nun ist der Scania wieder voll einsatzbereit!

Gruss
:ok joergl
 
Sehr schön gemacht sieht gut aus:ok und dein Scania ist ein sehr schön gearbeitetes Modell.:star
 
Wirklich ein sehr schönes Modell und klasse bilder.
Ich hoffe es geht hier noch weiter und der Thread ist nicht eingeschlafen , dass ist genau nach meinem geschmack:)

Grüße Dustin
 
Auch in 2012 hatte der Scania schon einen Einsatz - auf der Intermodellbau in Dortmund konnte er seine Fähigkeiten ausspielen! Weiter ging es im Juli 2012 beim monatlichen Treffen des Weilburger Modellbau-Teams an der Hainallee in Weilburg - und Gereon und ich waren live dabei!

Mitgebracht hatten wir diesmal zwei Modelle: Gereon unser gemeinsames Projekt, den MB Trac 1100 im Maßstab 1:8, und ich den bereits bekannten Scania. Doch auch zu diesem Fahrzeug gibt es Neuigkeiten zu vermelden: Bernd hatte damals nämlich nicht nur den Abschlepper, sondern auch einen dazu passenden Tiefladeanhänger aufgebaut - diesen aber vor meinem Erwerb des Fahrzeugs bereits an einen anderen Modellbauer abgegeben. Beide Fahrzeuge konnte ich an diesem Wochenende wieder glücklich zusammenführen, und deshalb gibt es nun hier auch Bilder vom Scania samt passendem Tieflader!

Einmal zusammen mit Jürgen Stiewes Oldie ...


... und einmal ohne:


Unterwegs auf dem Parcours ...








Die zu diesem Zeitpunkt noch nicht wieder montierten Holzleisten liegen übrigens bereits bei mir zu Hause und werden bei nächster Gelegenheit ebenfalls wieder auf dem Anhänger montiert!

Doch es gab auch echte Abschleppeinsätze, z.B. am Samstag abend kurz vor Toresschluß: Klaus Wollersheims MB Actros Schwerlastsattelzug war samt Ladung aufgrund eines leergewordenen Senderakkus nicht mehr manövrierfähig, da mußte der Scania kurzerhand noch einmal ausrücken!


Ich hoffe, die Bilder gefallen!

Gruss
Jörg
 
Nun habe ich es auch endlich geschafft, ein Video vom Scania 143 zusammenzustellen!

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Ich hoffe, Ihr habt viel Freude beim Anschauen und kündige schon einmal an, dass weitere Videos folgen werden ...

Gruss
Jörg
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten