• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Eigenbau Ruston Bucyrus 22-RB

ein supergeiles Teil ist das :ok:ok:ok:ok:ok

solche Hintergründe geben dem Ganzen noch den letzten Schliff, das passt perfekt.
 
Ich glaube, weder zu diesem noch zu deinen anderen Modellen muss man noch großartig etwas sagen - es sind einfach klasse Modelle, richtig schön umgesetzt :)


Für das Erstellen der Fotos habe ich mich mal mit der "greenscreen" Technik auseinander gesetzt. Ganz perfekt ist das nicht geworden, aber ich kann jetzt natürlich jeden x-beliebigen Hintergrund einsetzen und in der Größe passend zum Modell skalieren.

Das ist natürlich eine geniale Idee :)
Wir hatten ja mal geschrieben, aber aus Mangel an Motiven und vernünftigen Bildern ist da bei mir immer noch nichts draus geworden. Das behalte ich aber mal im Hinterkopf...
 
Hallo zusammen,

die letzten 3 Tage habe ich mich intensiv um den Dieselmotor für meinen Bagger gekümmert. Dabei habe ich mich weitestgehend an Fotos und Originalansichten gehalten, mit der Einschränkung dass der Akku im Motor Platz hat und ich desweiteren eine Aussparung für den rechten Getriebemotor vorsehen mußte.

Bucyrus_22-RB_Motor_02.jpg

Bucyrus_22-RB_Motor_01.jpg

Viele Grüße

Matthias
 
Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich die Motorattrappe eingebaut. Bis auf eine Stelle, die ich leicht nacharbeiten musste, hat alles gepasst. Auch sonst habe ich noch einige kleine Arbeiten (hauptsächlich Haltegriffe) rund um das Baggerfahrerhaus erledigt.

DSC08269.jpg


Viele Grüße

Matthias
 
Hallo zusammen,

die letzten beiden Tage habe ich mich um den Arbeitsplatz des Baggerfahrers gekümmert, der aber noch nicht ganz fertig ist. Eine Sitzprobe konnte er aber auf jeden Fall schon mal vornehmen:

DSC08279.jpg

DSC08280.jpg

DSC08281.jpg

Viele Grüße

Matthias
 
Hallo Matthias,

da muss man einfach begeistert sein, alles hervorragend umgesetzt.
 
Hallo zusammen,

weiter ging es mit dem Bucyrus. Das Äußere und Innere ist nun fertig. Als nächstes werde ich mich um den Einbau der Elektronik kümmern.

DSC08289.jpg

DSC08293.jpg

Viele Grüße

Matthias
 
Hallo Matthias,

so viele schöne Details, klasse ist das geworden. Die Hebelei für den Fahrer: perfekt :ok:ok:ok:ok:ok
 
bin sprachlos!!

Mega Leistung! Gratulation für dieses tolle Modell mit all den Details!!
 
Hallo zusammen,

freut mich erst mal, dass euch mein Bagger gefällt. Wie angekündigt, habe ich diese Woche einen Großteil der Elektronik eingebaut und soweit es geht schon mal vorverdrahtet. Das komplette Blech kann nach dem Lösen von nur einer Schraube herausgenommen werden. Allerdings müssen die Anschlußkabel der Motoren an den Schraubklemmen rechts oben auch noch gelöst werden. Der Empfänger befindet sich hinter diesem Blech.

DSC08304.jpg


Viele Grüße

Matthias
 
Hallo Mathias

das ist Modellbau der Extraklasse, so exakt umgesetzt, SUPER. :ok
 
sehr akkurat, Matthias

Da muss ich mir auch noch etwas mehr Mühe geben
 
Hallo Matthias
Das sieht mal wieder Perfekt aus,meinen Respekt:star:star:star:star:star

Gruß Uwe
 
Hallo zusammen,

heute abend habe ich zum ersten mal den Hauptschalter an meinem Ruston Bucyrus 22-RB unter Spannung umgelegt und die Hauptfunktionen getestet:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Soweit hat das schon mal ganz gut funktioniert. Das Modell habe ich wieder auf meiner Jumper T16 eingerichtet und die Konfiguration des RDK3 verwendet. Leider sind die beiden seitlichen Potis unten an der Fernsteuerung in der Praxis total ungeignet für die Steuerung der Kettenlaufwerke da sie zu leichtgängig und keinen spürbaren Nullpunkt haben obwohl das sehr praktisch wäre. Hier experimentiere ich aber gerade mit einem Umbau.

Viele Grüße

Matthias
 
bewegt sich sehr schön, Matthias


Das Problem mit der Kettensteuerung/proportional habe ich auch beim Weserhütte, einfach deshalb weil die Motoren eigentlich zu schnell sind. Direkt angetrieben über Schalter ist viel einfacher zu bedienen, vor allem wenns auf einen Tieflader rauf geht.

Bei den beiden älteren Mencks hatte ich einen Umschalter drin, der zwei Fahrtregler entweder auf die beiden Hauptwinden oder eben auf die Fahrantriebe schaltete. Habe ich aber inzwischen wieder geändert, weil hoch untersetzte und entsprechend langsame Fahrmotoren drin sind.
 
Sehr schöner passender Bewegungsfluß! :ok:ok:ok
 
Hallo Matthias
Einfach nur Genial gemacht.Mein Respekt.:star:star:star:star:star

Gruß Uwe
 
Servus Matthias,
ich kann mich den Vorsprechern nur anschließen :like
wiederum sehr toll gemacht :hut-ab

Sag , wie verbindest du ungleiche Materialien wie zB Messing mit Alu , (Nieten, Kleben, Schrauben, oder ? ) :frage

:winker
 
Hallo Matthias,

Das ist groser Kino, sicher mit dem schönen hintergrund.:ok:ok:ok:ok:ok
Machine läuft auch sehr schön und natur getrau.

Liebe Grüsse, Charlotte.:winker
 
Hallo zusammen,

:thx für euer Lob.

@ Wolfgang, das Problem mit zu schnellen Antriebsmotoren kenne ich. Die Antriebsmotoren in meinem RDK3 sind z. B.viel zu schnell. Ich habe aber in dieser Bauform keine langsameren gefunden. Das Problem habe ich an meiner Computerfernsteuerung über zugeordnete Kurven gelöst, die nur auf ca. 50% gehen. Beim Bucyrus passen die Motoren von der Gewchwindigkeit. Deshalb mußte ich gestern auch die Kurven ersetzen.

@ Peter, ja wie verbinde ich unterschiedliche Materialien. Am liebsten mit Verschraubungen. Deshalb ist der Baggerarm des Bucyrus momentan auch nur verschraubt. Eigentlich wollte ich ihn nochmals demontieren und zusätzlich zu den Verschraubungen mit UHU Endfest verkleben. Irgenwie scheue ich mich aber vor dieser Arbeit. Eine Idee zur Verfestigung habe ich aber noch. Ich könnte ihn mit Bauschaum ausfüllen. Das macht ihn kaum schwerer, erhöht aber die Stabilität.

Viele Grüße

Matthias
 
Hallo zusammen,

diese Woche habe ich schon mal das Fahrerhaus mit Spritzfüller behandelt und den Scheibenrahmen aus Messing U-Profilen für die Frontscheibe angefertigt. Parallel dazu bekam meine Fernsteuerung zwei Hebelchen mit denen die Steuerung der Kettenlaufwerke um einiges besser von der Hand geht, als mit den serienmäßig verbauten Potis.

DSC08313.jpg

DSC08315.jpg

DSC08316.jpg

DSC08318.jpg

Viele Grüße und noch einen schönen 2. Adventabend

Matthias
 
Hallo zusammen,

nicht immer habe ich es so eilig Farbe auf das Modell zu bekommen. Aber hier wollte ich unbedingt testen, ob meine Farbwahl so einigermaßen passt. Einige kleinere Arbeiten muß ich noch durchführen, bevor ich den Rest des Modells lackieren kann. Verwendet habe ich jetzt Rubinrot und Rapsgelb.

DSC08322.jpg

DSC08325.jpg

Viele Grüße

Matthias
 
Hallo Matthias,

das nenne ich mal eine gelungene Farbwahl! Die hebt sich wohltuend von den ganzen üblichen Oldi-Farben ab.

Gruß,
Franz
 
Hallo Matthias,

ich würde sagen, das passt perfekt. :ok:ok:ok:ok:ok

Da brauch ich schon nicht probieren, da sage ich schonmal Danke :thx:thx
 
Hallo zusammen,

in den vergangenen Tagen habe ich ein Großteil der Lackierarbeiten am Bucyrus erledigt und heute morgen mit dem finalen Zusammenbau begonnen. Nachdem der Unterwagen mit der Bodenplatte des Oberwagens verbunden war, mußte ich die Hütte mal aufsetzen um die Farbkombination begutachten zu können.

DSC08370.jpg

DSC08380.jpg

DSC08382.jpg

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag,

Matthias
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten