• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Radlader (Herpa)

L-i-p-p-i

New member
Registriert
22.07.2004
Beiträge
456
.
Hallo,

da jetzt alle Radlader bauen, will ich meine Baustelle auch mal "ausgraben" und mit meinem Radlader weitermachen.

im000111.jpg


Als Antrieb habe ich ein D44-Servo verändert und pendeld gelagert
(den Tipp mit dem MS-Röhrchen hatte TOM-DU, danke dafür :)

im000112.jpg


im000113.jpg


Hier ist noch mal die Seilführung zur Schaufel zu sehen, die durch den Hydraulikzylinder geht :)

im000125.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
radlader

hi wolfgang

sieht sehr gut aus :ok
jetzt muste nur noch schauen das du vorne auch noch den antrieb hin bekommst ;)
aber das wirste schon schafen
bis denne thomas :winker
 
@ Wolfgang,
Wow, sogar mit Pendelachse ! ;)



@ Thomas,

ich bin mal gespannt, ob du alles reinbekommst. Hast du noch nährer Aufnahmen vom Getriebe ? Wie willst du ihn ansteuern ? Funk oder IR ?
 
Hallo Sven

Werde ihn versuchen auf Funk aufzubauen

weiter Fotos folgen auf der Homepage noch wenn ich zeit habe



Gruß
Thomas
aus Duisburg
 
.
Hallo,

und weitere Bilder von meinem Radlader. Er ist aber noch nicht fertig!

IMG0023.JPG


IMG0024.JPG


IMG0025.JPG


IMG0026.JPG


IMG0027.JPG
 
.
Moin,

habe mal am Radlader weitergebastelt. Die Vorderachse werde ich nicht motorisieren, ich habe mit Kugellagern Stiftachsen eingesetzt, so können sich die Räder (wie von Stephan empfohlen) einzeln drehen. So lenkt er viel besser:

IMG0003.JPG


Ein aufgeschnittenes Messingröhrchen stützt die Lager:

IMG0006.JPG


und schützt die Achsen bei Bodenberührung:

IMG0005.JPG


Ein zusätzliches Gewicht am Hinterrad-Antrieb verbessert die Traktion:

IMG0004.JPG
 
ich sach nu nich, dass ich bei den bildern blass vor bastlerneid werde ... das sag ich ganz bestimmt nich ...

... und tief in mir drinnen hoffe ich mal, dass ich in 100 jahren auch so was basteln kann.

mann, sind das wieder tolle daten und bilder ...

... meine anerkennung,

gruß pik
 
.
Hallo Pik,

Du hast aber auch super Bilder auf Deiner Homepage. Halte uns auf dem Laufenden, was den Umbau des MAN 5to mil angeht.
 
Das Teil haut mich aus den Socken :sabber :sabber :sabber

Ich habe bei meinen 1:16 Modellen schon zu wenig Platz
für die Elektronik ;( ;(

Wie kriegt ihr das blos hin :frage

Gruss Manfred
 
Ich muss mal eben diesen Thread missbrauchen

sorry Lippi, ich hoffe Du kannst mir verzeihen ... Du hast auf den obersten Aufnahmen ein Servo als Antrieb verwendet.

Ich hab mich mal durch die 1:87-Fraktion gewühlt, aber mit dem Begriff "D442 und der Hoffnung, dass ich irgend wo nen Beitrag finde, wie man so ein Servo umrüstet, bin ich leider nicht fündig geworden.

Hast Du da irgend wo einen Link in petto, wo ich die Umrüstung nachvollziehen kann?

Danke, Gruß Pik
 
.
Hallo Pik,

nein, das hat vor Stephan und mir noch keiner gemacht. Dabei lässt sich das Servo so schön zerlegen, da es nur gesteckt ist. Und Staufenbiel hat für 4,- Euro auch gleich ein Ersatzgetriebe im Programm, sollte mal was schief gehen.

Es ist ein Dymond D44. Die Abtriebsachse (wo der Servohebel normalerweise draufsteckt) kann nach der Demontage auseinandergezogen werden (es steckt mit einer Art Vierkant zusammen). Die Metallachse wird dann gegen eine längere mit Ø1,2mm getauscht. Die aufgebohrten Endstücke setze ich dann mit Schraubenkleber wieder auf die Achse. Dabei das Zwischenzahnrad nicht vergessen und genau den gleichen Abstand nehmen wie vor der Demontage. Die Verzahnung des Servohorns kann vorher komplett weggeschliffen werden.

Die Servoelektronik raus und statt dessen einen Fahrregler an den Motor, fertig ist ein langsamer, aber kraftvoller Antrieb.

Tipp: Prüfe vor dem Zerlegen, ob das Servo auch schön "rund" läuft, also nicht eiert. Gehe einfach mit 2 Volt mit 2 Meßspitzen direkt an die Motorausgänge der Servoelektronik und lass es drehen, bevor Du es auseinanderbaust. Als Lenkservo ist es egal, wenn es eiert.
 
Moin,

heute habe ich das Lenkservo und das Schaufelservo eingebaut. Im Vorderwagen ist der Platz für das Armservo noch frei.

IMG0009.JPG


Das Schaufelservo sitzt über dem Antrieb und zieht über einen dünnen Faden die Schaufel nach vorne.

IMG0008.JPG


Dabei geht der Faden durch das Lenkservo, die Drehachse und durch den Hydraulikzylinder. Eine Feder auf dem Zylinder drückt die Schaufel wieder hoch

IMG0007.JPG


Der Arm geht ganz nach oben, dort kann die Schaufel durch die Kinematik ganz abkippen. Durch die Feder und den Faden, der durch die Hydraulik geht, kann ich den Arm ganz heben, ohne die Schaufelstellung korrigieren zu müssen. Die Feder ist dennoch stark genug, um die Schaufel voll Sand aufzurichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe fertig

Moin,

der Radlader ist heute fertig geworden. Das Servo für den Arm sitzt im Vorderwagen, und Beleuchtung habe ich ihm auch spendiert.

IMG_0785.JPG


Die Elektronik (IR-Empfänger, 90er LiPo und 2 Regler) sitzt im Motorraum.

IMG_0786.JPG


Die IR-Diode hinter dem Fahrer, die Hütte bleibt frei, dort sitzt jetzt ein dicker Baggerfahrer.

IMG_0787.JPG


Hier ein Video (wmv 3 MB), hier als Real Video
 
radlader

hi wolfgang

ein super teil ist es geworden :ok
das video ist auch super :ok
mal wieder ein sehr schönes und genau gebautes modell :ok
aber von dir ist man ja nicht andres gewöhnt du baust ja immer sauber


für denn bagger haste dir einen :star verdient
bis denne tom
 
Also da muß ich Thomas recht geben ! Der Radlader ist wirklich super geworden ! :ok

5x :star

Eine Frage habe ich noch:

Wie hast du es hinbekommen, dass die Schaufel so schön langsam geht ?
 
Hallo Wolfgang

Ein sehr schönes modell ist es geworden!!

Aber ich habe da mal eine Frage an dich wie genau hast du des Servo in den forderwagen bekommen und hast du den hebelarm gemacht. hast du Bilder dafon ??

Bei meinem radlader habe ich es ja auch versucht aber es ja leider nicht ganz geschaft!!!


MFG: Franky

__________________________
Ist alles nur eine Frage der Zeit
__________________________
 
Super Teil Wolfgang !!!
Wenn ich mal wieder etwas mehr Zeit habe, kommt meiner auch an die Reihe....
 
@ Thomas

Danke für die Blumen :)

@ Sven

Die Schaufel habe ich auf den 4ten IR-Kanal gelegt, bei Georgs Empfänger wird da das servo über die 2 Blinkerschalter bewegt. Die Taktfrequenz (und damit die Servogeschwindigkeit) lässt sich am Empfänger über Lötbrücken in 4 Stufen einstellen.

@ Franky

Ich habe dem D44-Servo die Elektronik entnommen und es dann so klein geschliffen, wie es gerade noch geht (und es wird verdammt klein)! Auch das Servohorn ist ganz weggeschliffen, bis eine plane Scheibe entsteht, die bündig mit dem Gehäuse abschließt! Dann ein 0,5mm Loch an den Rand dieser Scheibe gebohrt, und einen 0,5mm Stahldraht von dieser Scheibe zum Baggerarm hoch gelegt. Den habe ich dann genau 3,5mm von der Drehachse des Arms angelenkt. Somit macht der Arm die volle Bewegung.

Guckst Du
IMG_0795.JPG
IMG_0796.JPG
 
Genial! Das beste daran ist, was jedes gute Mikromodell auszeichnet: Man sieht weder auf den ersten noch auf den zweiten Blick, dass das Modell umgebaut wurde :ok Mal eine Frage: Schätzt du den Radlader- als anspruchsvoller ein als einen Baggerumbau?

Das Video überzeugt und lässt die letzten Zweifel am nächsten Modell schwinden....
 
Hallo Carsten,

ich denke, daß beide Modelle sehr anspruchsvoll sind; sowohl im Bagger als auch im Radlader geht es sehr eng zu, und die Servos und Empfänger (Funk wie IR) müssen deutlich verkleinert werden, um reinzupassen.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten