• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Ponton mit Bagger

L-i-p-p-i

New member
Registriert
22.07.2004
Beiträge
456
.
Hallo,

auf mehrfachen Wunsch also ein neues Thema :)

Der Menck von Thorsten hat mich schon immer fasziniert. Vor allem der Ponton ist klasse. Nun habe ich bei ebay günstig welche ersteigern können, und Bagger habe ich ja nun einige:

DSCF1.JPG

Dies sind 2 Pontons hintereinander, bereits lackiert und gealtert (Rost, Kalkflecken). Lose daraufgestellt, erst mal als "Anprobe", ein Container als Ersatzteillager/Materiallager sowie ein Aufenthaltsraum (ein alter Bauwagen, tom31 wird ihn wiedererkennen :) Die Röhren stellen Hydraulikzylinder dar, die den original Ponton bei Arbeiten am Grund abstützen, damit er nicht schwankt oder kippt. Sie werden im Modell keine Funktion haben. Und natürlich der Bagger, ein Liebherr 992. Er wird über einen elastischen Sockel noch fest mit dem Ponton verbunden. Später wird er richtig baggern können. Licht wird es auch geben. Und es wird sich dann auch ein Schubschiff dazugesellen, um die Pontons in Arbeitsposition zu bringen.

DSCF2.JPG

Hier etwas näher der 992, er bekommt noch einen Tieflöffel mit anderem Arm, so wird das ja sonst nichts!

DSCF3.JPG

Bei Bedarf wird der 992 von einem Menck unterstützt, der einfach mit einem Kran auf einen zusätzlichen Ponton gesetzt wird. Beide können dann unabhängig voneinander arbeiten. Stellvertretend hat erst mal ein 974 seinen Platz eingenommen.

Das Schubschiff wird, wenn die Bagger baggern, einen weiteren Leichter heranbringen, der den ganzen Aushub aufnimmt und wegbringt.

Erste Ergebnisse gibt es schon: es wurde ein alter Käfer vom Grund des Flusses geholt :)

Grüße

Lippi

PS. Jetzt habe ich schon 4 Bagger und 3 Container lackiert, und die Liebherr-Sprühlack-Dose ist immer noch nicht leer
 
.
Hallo lorenzo,

die Wannen von Kibri schwimmen, aber sind nicht wasserdicht. Ich muß alles noch abdichten (Verbindung Deck-Wanne). Und da es ja ein Wasserlinienmodell ist, muß nach unten hin noch Raum zur Wasserverdrängung geschaffen werden, vielleicht mit Styropor o.ä.
 
styropor wäre ne idee. allerdings wohl eher in maßen, sonst schwimmt es über der wasserlinie ;)
 
Ich dachte da an höchstens 5mm starke Styroporplatten. Schwarz lackiert fällt es dann nicht mal auf.

Womit lackiert man eigentlich Styropor, ohne daß es sich direkt in eine undefinierbare Substanz zerlegt?
 
Moin,
so ein Ponton ist ein suuuuuper Spielzeug ;-)

Glücklicherweise besteht er aus einigen wenigen geraden Platten. Also geh doch einfach zum Modellbauhändler Deines Vertrauen und kaufe 1mm Polystyrolplatten (Schildermaler geben übrigens auch gerne Restplatten gegen Kaffekassenspenden ab)

Dann ist der ponton schnell um 2-3 cm tiefer gelegt (meiner hat 3 cm unterbau, aber 2 cm sollten auch reichen, da die Technik vor 15 Jahren noch etwas klobiger war).
Lackieren ist dann auch kein Thema mehr.

Pass aber beim spielen im Wasser auf, dass der ponton bei schweren Baggergut nicht kentert ;-)

Gruß

Thorsten

www.mikromodell.de
 
.
Hallo Thorsten,

danke für den Tipp, so ein Ponton sieht wirklich nicht sehr kompliziert aus.

Vorerst werde ich auch meinen ferngesteuerten Bagger nehmen, das mit dem Menck muß noch eine Weile warten. Der Bagger wird einfach zwischen ein paar befestigte Stahlträger gesetzt, damit er bei einer evtl. Störung nicht einfach vom Ponton herunterfährt. Wäre ja peinlich...

unfall.JPG


Außerdem habe ich den Arm des Baggers in die vordere Bohrung gesetzt, so geht der Arm viel weiter runter und reicht bis auf den Grund des Gewässers.

Ponton5.JPG
 
.
Hallo,

jetzt sind auch die Richtigen Stützen und deren Hydraulik montiert, leider ohne Funktion:(

Ponton11.JPG


Ponton12.JPG


Ponton13.JPG


Ponton14.JPG
 
.
Moin,

weitere, kleine Details zieren den Arbeitsponton:

Ponton31.JPG


Der Bagger hat einen alten Käfer gefunden, leider noch mit Inhalt!

Ponton32.JPG


Die Bergung gestaltet sich schwierig und erfordert einen leistungsfähigen Kran der Feuerwehr:)

Ponton33.JPG
 
lorenzo schrieb:
Also ich kann die Bilders sehen ud sie gefallen mir... :ok

Die Details sind sehr schön gestaltet...

Sowas könnte man auch in einem grösseren Maßstab gestalten... so ist man in beiden Bereichen vertreten... Sowohl Schiffs- als auch im Truckmodellbau...

Nur das mit dem Feuerwehr-Kran finde ich nicht so Realitätsgetreu oder sollte ich mich da täuchen ??
 
ich seh sie trotzdem nicht. auch bei runtergeschraubter firewall nicht.
 
@Olly

Nein, die Feuerwehr hat nicht so große Mobilkrane, wozu auch. Den habe ich aber mal zusammen mit anderen Modellen bei ebay geschossen und bisher keine Verwendung gehabt.

Und ich habe endlich einen Platz für die Druckkammer der Polizeitaucher (keine Ahnung, ob es das auch gibt, aber das ist original Wiking)

@lorenzo

war ein Problem mit meinem Webserver, teilweise konnte ich die Bilder selbst nicht sehen (und dabei hängt er im selben Netz). nu sollte es aber gehen :)
 
@Olly

na ja, so ganz daneben war ich mit dem Kran nicht, die Hamburger FW hat z.B. einen Liebherr 60t Mobilkran

Gugst Du hier
 
L-i-p-p-i schrieb:
@Olly

Nein, die Feuerwehr hat nicht so große Mobilkrane, wozu auch. Den habe ich aber mal zusammen mit anderen Modellen bei ebay geschossen und bisher keine Verwendung gehabt.

Und ich habe endlich einen Platz für die Druckkammer der Polizeitaucher (keine Ahnung, ob es das auch gibt, aber das ist original Wiking)
Das die Feuerwehren einen Kran haben, ist mir bewusst. Nicht nur den "Kleinen" den die Berufsfeuerwehr Hamburg haben ;) Was ich nur meinte ist einen Kran auf einen Ponton zu stellen... Ich denke da an die Hebelkräfte, die dabei auftreten.

Die Polizei hat mobile Druckkammern, auch auf VW LT Transporter-Basis...
 
Kräne auf Pontons sind eigentlich oft zu finden, meist sind es Raupenkräne oder fest installierte. Einen Mobilkran habe ich allerdings noch nicht auf einem Ponton gesehen!
 
.
Moin,

habe fertig (bis auf den zusätzlichen Auftriebskörper, der noch unter den Ponton kommt). Neben kleineren Details (eine Schaufel, ein Besen und ein Hammer, der auf der Materialkiste liegt) ist noch der Signalmast mit der Kennzeichnung für manövrierbehinderte Fahrzeuge hinzugekommen, der ebenfalls die Seite zum Vorbeifahren sowie die "Arbeitsseite" kennzeichnet.

Ponton41.JPG


Seile, eine Mülltonne, eine Satellitenschüssel mit terr. Antenne am Aufenthaltsraum, sowie Flaschen für ein Schweißgerät komplettieren den Arbeitsponton.

Ponton42.JPG


Jetzt fehlt nur noch ein Dixi-Klo, irgendwann finde ich eins!
 
Hallo Wolfgang,

ein Dixiko bekommst du von Auhaugen. Ich habe auch eins auf meinem Modul drauf. Da schaut richtig gut aus. Leider habe ich keins mehr. Sonst hätte ich dir eins geschickt. Insgesamt waren 4 Stk in einer Packung enthalten.
 
.
Moin,

erste Tests des Baggers im Binnensee:

Ponton51.JPG


Gut zu sehen: das Klo!

Ponton52.JPG


Jetzt wird ein bischen Wasser geschaufelt :)

Ponton53.JPG


Auch Nachts zu gebrauchen!

Ponton54.JPG
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten