• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

„Pimp My Ride“ – oder auch „Der IG-T4“ ----------------Wertlos

happyelk

New member
Registriert
31.05.2005
Beiträge
123
„Pimp My Ride“ – oder auch „Der IG-T4“ ----------------Wertlos

Der Ursprung dieses Modells liegt ca. 6 Jahre zurück, als ich in einem Modellbauladen in Witten die Lexan-Karosse eines VW-T4 in 1:10 fand. Ein gleichzeitiges Angebot eines Tamiya 2WD-Bausatzes und ich beschloss diese 2 Baustellen zusammenzuführen (T4 sind ja in der Regel auch frontgetrieben).

1280_3862623334343332.jpg



Dieser Vorsatz sollte dann bis ins Frühjahr diesen Jahres dauern – bis ich auf dieses Forum stiess und wieder Lust auf Modellbau bekam.

Ein Trialer sollte es werden, allerdings zum wieder-warm-werden vielleicht erstmal der T4?!?!

Gesagt – getan. Das Chassis wurde zusammengebaut und mit der Erkenntnis, dass der Radstand knapp 2,5cm zu kurz war, wieder seiner Wanne beraubt. 2 3mm starke Aluplatten sollten von nun an die tragende Verbindung darstellen!

Die Spurbreite war ebenfalls zu gering! Adapter herstellen?? Ohne Drehbank??

Das Forschen in diversen Katalogen brachte mich zu Conrad.

Tamiya BBS-Felgen mit jeweils 4mm breiterer Spur. Optisch der Hit!

Passten aber trotzdem noch nicht ganz!

1280_6434336162666262.jpg


1280_3635633637663334.jpg



Ein wenig Aufmerksamkeit im Forum verhalf mir nicht nur zu meinem ersten Trialer, sondern auch zur Bekanntschaft von Gabriel!

Als ich ihm bei einem Besuch vom T4 erzählte, war er sofort begeistert und hatte sofort etliche Ideen. Seiner vollen Bastel-Schublade ist es zu verdanken, dass der Bus heute auf ziemlich coolen Rädern steht und zunehmend zum Show-Car mutiert! Hierher stammt dann auch der Titel dieses Beitrags. Zusätzlich kamen wir dann noch auf die Idee, dieses Modell als IG-Bus (IG MTT = IG Modell-Truck-Trial) aufzubauen.

Im Gegensatz zu den Trialern gilt hier allerdings die Devise: Tiefer – breiter - …

1280_6334313965376339.jpg



Die Räder stammen ebenfalls von einem Tamiya-Fahrzeug – die Spezialisten haben vermutlich sofort den Zephyr (QuickDrive) als Organ-Spender entdeckt.

Die Felgen haben wir bei Gabriel mittig ausgebohrt. Selbstgedrehte Alu-Adapter wurden mit einem Schlitz für die Aufnahme des Achs-Stifts versehen. Nachdem die Adapter mit den Felgen verklebt waren, hatte der T4 dann endlich die benötigte Spurbreite!

Zusammen mit einem Satz HPI-Reifen und der etwas breiter ausgeschnittenen Karosse können wir MTV schon ein wenig Konkurrenz machen.

1280_3538663965316264.jpg


1280_3938633939393636.jpg


1280_3931643635343137.jpg


1280_6135363763353762.jpg


1280_6533316133633662.jpg


1280_3437666331663639.jpg


 
Die Lenkung wurde dieses Wochenende vervollständigt. Die Original-Anlenkpunkte waren mit Entfernen der Chassis-Wanne weggefallen. Sie werden nun durch 2 M5-Inbus-Schrauben mit Alu-Distanz-Stück darunter ersetzt. Um möglichst wenig Platz auf der unteren Alu-Platte zu verschenken, wurde das Lenkservo kopfüber in der oberen befestigt. In der unteren Etage soll später der Fahr-Akku seinen Platz finden (niedriger Schwerpunkt).

Somit ist die Chassis-Konstruktion fürs Erste beendet.


1280_3430303936613964.jpg


1280_3361376631316334.jpg


Der nächste Knackpunkt ist die Befestigung der Karosserie. Sie soll weitestgehend von aussen unsichtbar realisiert werden. Da Lexan jedoch von innen lackiert wird, überlegen wir noch, ob mit Klebeflächen (z.B. für Klettband) auf der Farbe gearbeitet werden kann.

Gleichfalls gäbe es die Möglichkeit, die Karosserie vorne z.B. über einen Frontrammer zu befestigen (s.u.).
400_3063323761366164.jpg



Nach langen Überlegungen und diversen Farb- und Design-Variationen – dem guten alten Wasserfarb-Kasten sei Dank – haben wir uns für folgendes Design entschieden:
1280_3831663939626262.jpg



Wenn also die Befestigungs-Punkte der Karosserie festliegen, geht’s ans Lackieren.

Befestigungs-Vorschläge und Kritik jedwelcher Art sind jederzeit willkommen!
 
der originalbus hat ja an der seite auch noch alurohre als schweller....
diese koennten steckbar an der alluplatte befestigt werden und somit der karosserie den halt geben den sie braucht.
 
Ja, habe ich auch schon mal angedacht. Muss nächstens mal mit einem Stückchen Rohr gucken, wie es aussieht.
Ist auch nur eine Überlegung mit dem Rammschutz und den Schwellern, falls mir / uns gar nix anderes einfällt. Wobei der Rammschutz für weniger erfahrene Fahrern vielleicht gar nicht so schlecht ist. :fies
 
Ich würde auch zu den Schwellern tendieren, denn hier könntest Du insgesamt 4 Befestigungspunkte unterbringen, andere Möglichkeit, wären 2 Sidepipes, was sich unterm T4 bstimmt auch gut machen könnte.

Im Gesamten jedoch, finde ich das ist doch mal ein ausgefallenes, aber höchstinteressantes Modell

Noch ein Knüller, wäre wenn Du ihn zum quasi Pickup umbauen könntest und dazu ein Trailer ( Wohnwagen, oder auch für ein Schiff, oder auch noch ein Pkwtrailor und dann noch ein Racebeetle drauf, oder Kombitrailor Wohnwagen/ Autotransport im Rennlook)
 
martin muesste im gleiche zuge ja eigentlich seinen original T4 anpassen....floet, pfeif.... :trucker
 
Ein tolles Projekt. Und die Felgen passen wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. :ok

Bin schon auf weitere Berichte gespannt. :winker
 
...wenn ihr die Lackierung bezahlt! Aber das sehe ich nicht als das grösste Problem - ihr müsstest auch meine Frau überzeugen. Und das halte ich für schlichtweg unmöglich!

Martin

--
MTC Hannover http://www.mtc-hannover.de
IG Modell-Truck-Trial http://www.modell-truck-trial.de

Stillstand ist Rückschritt...denke daran: die Kraft wird mit Dir sein -
immer!
 
Die Idee mit den Pipes ist gar nicht so schlecht! :ok

Gabriel liest bestimmt fleissig mit, das wird dann am WE ausdiskutiert. ;)

Was die unterschiedlichen Karo-Varianten anbelangt: ich hab nur die eine!
Und was erschwerend hinzu kommt: es ist LEXAN! Und da eine andere Variante draus zu basteln, ....:mama

Devon hat letztens schon nachgefragt wo die Karo her ist. Mehr als das was oben steht, konnte ich ihm nicht sagen. Habe aber auf einer T4-Seite einen Aufruf für eine Sammelbestellung von T4-Karos in 1:10 gefunden, vielleicht wird Devon dort fündig und läßt uns dann an seinen Erkenntnissen teilhaben.
Sollten dort PVC- oder ähnliche Karos entstehen, sind Manuels Vorstellungen ja keine Grenzen mehr gesetzt!
 
Natürlich lese ich mit........;)

Die Idee von Manuel mit dem Pick-Up ist nicht schlecht.

Man kann natürlich auch die Laxan-Karosse umarbeiten, doch dann ist man gezwungen von außen zu Lackieren.

Sollte aber auch kein Problem sein.

Uns fällt da schon noch was ein :ok

P.S. bei Ebay wird gerade eine Karosse versteigert. Nummer: 7337442097
 
Schönes Gerät.

Die Karosserie wurde im ursprung von VW-Wolfsburg bei Robbe in Auftrag gegeben. Die sollten als Werbemodelle dienen.

Im laufe der Zeit hat es einen Modellbauhändler gegeben, der auch noch mal eine Serie bei Robbe bestellt hat.

Ich war auch schon mal am Ball, allerdings wünscht Robbe eine mindestauflage von 100 stk., darunter will man die Form garnicht erst prüfen oder aus dem Lager holen.

Der Umbau zum PikUp wäre durchaus auch mit Lexan zu machen. Nach dem durchtrennen muß man nur eine stärkere ABS-Rückwand einsetzen und verschrauben.

Somit kann der Vorderwagen von innen und der Rest aus ABS dann von außen Lackiert werden.
 
Guten Morgen Allerseits,

@ Thorsten: danke für die ausführlichen Infos! :prost
Wußte gar nicht, dass die Karosse so exklusiv ist! :)

Natürlich würde auch ein Umbau mit Lexan funktionieren! Ich glaube allerdings, dass das nur dann halbwegs vernünftig aussieht, wenn die Aufbauten (Lexan - ABS, o.ä.) baulich und farblich strikt voneinander getrennt sind. Sonst bekomme ich nie einen vernünftigen Gesamteindruck hin.

Aber warten wir´s ab, wohin die Beiträge uns noch treiben ... :hfg
 
hallo happyelk,

warum nimmst du nicht die originalaufnahmepunkte von der karosserie zum befestigen!?


@TF63

wie lang ist es her das du bei robbe nachgefragt hast?
meines wissens ist die form verkauft worden!?

gruß thomas
 
Im Schweller sind zwar ein paar angedeutete Vertiefungen in der Karosse, das könnten die Befestigungspunkte sein, könnten aber auch Nachbildungen der Befestigungsstellen der Beplankung vom Original sein.

Da die Karosseriebefestigung aber unsichtbar sein soll (Showcar) helfen mir äussere Befestigungen nix - einfach kann ja jeder! :fies :hfg :prost
 
DA es ja ein showcar werden soll könntest du ja side pipe,s anbauen und damit die karo befestigen :winker
Also winkel oder so ans chassi und dann loch in die karo wo die sidepipes verschraubt/geklemmt oder wie auch immer werden :)
 
Kommt ja auch darauf an in wie weit Du damit fahren willst.

Ich habe mal eine Bus-Karosserie mittels Klettband (vorne/hinten/li.+re) befestigt.

Nach dem Lackieren mit Lexanlack, einfach selbstklebendes Klettband in die Karo geklebt und vorher am Chassi entsprechende Bleche angeschraubt die dann direkt hinter den Flächen hochgekantet waren.

Hat eigentlich Super gehalten.
 
Ja, die Variante mit dem selbstklebenden Klettband haben wir auch schon angedacht. Gabriel hat diese Befestigungen bei seinen Glattbahnern verbaut - nur ich bin da noch etwas skeptisch :heilig .

Was das Fahren bzw den Fahrstil anbelangt - angemessen halt!
Als Motor soll irgendetwas langsames rein, vielleicht ein Truckpuller - irgendwie ist mir meiner in den ganzen Bastelsachen entwischt :( .

Ist halt zu 70% als Standmodell gedacht und den Rest der Zeit soll er irgendwo rumkurven und für die Trialer werben :hfg - irgendwie so!
 
So, endlich geht es weiter – die Zeit drängt – der 1. Welt-Trial-Tag rückt näher!

Die bisherige Chassisplatte ist einer Neuen gewichen - uns ist irgendwie keine andere Lösung zur Karosserie-Befestigung eingefallen.

1024_6666316235366163


Die Befestigung soll nun mittels Sidepipes und auf dem Chassis aufgeschraubten Alu-Winkeln erfolgen.

Hier sind die Winkel erst mal provisorisch befestigt und die erste Sidepipe gebogen (Vollmaterial – mir war das „Rohr zulöten – mit Sand füllen – biegen - ...“ zu mühselig):

1024_3863653038393136


Die Sidepipes werden von innen mit den Winkeln und der Karosserie durch M3s verschraubt. Die Winkel sind wiederum von unten mit dem Chassis verschraubt.

Jetzt muß ich zwar zum Karo-Abnehmen 6 Schrauben von unten lösen – aber es ist wenigstens unsichtbar und haltbar!

Und so soll es dann mal im fertigen Zustand aussehen!

1024_3064316335346231


Damit auch der Frosch eine realistische Perspektive erhält, wurden die Sidepipes aufgebohrt (Nachteil, wenn man vorher zu faul ist :heilig )

1024_3464636631376434


Jetzt kann die Karosserie ihren Weg zum Lackierer gehen!

In der Zwischenzeit folgen dann die Kleinigkeiten, wie Akkuhalter und Aufteilung der anderen RC-Komponenten.


 
WOW tolles gerät!

Aber wenn du MTV konkurenz machen willst must erst einen 17ner Motor ein hauen! :devil

Und könnte man sich nicht auch aus einem MP3 Player, ein paar alten Hochtönern und einem Zusatzakku eine kleine Sound anlage einbauen? Das wär doch mal was! :smoke
 
Das mit der Soundanlage habe ich auch schon überlegt - mal sehen! Erstmal muss ich die Basis bis Sonntag fertig haben (fahre gleich zum Airbrusher die Karo abholen :party ).

Motortechnisch will ich eher abrüsten, soll ja kein Rennauto werden. Wäre mir dann auch um die Karosserie zu schade!!! Truckpuller oder einen kleinen 350er. Ein 15er Ritzel liegt schon zuhause.
 
Naja aber ich sach dir. Wenn du bei dem Tamiya front triebler Chassis net ein bisschen drehzal auf die vorderachse bekommst bleibt der an jedem kleinen hügel stehen! Und wenns nur die auffahrt zu einer Brücke is...

Oda verblei ihn VORNE ordentlich dann müsste es auch gehn.

Ich bin mal ne zeit rennen (tamiya austria cup) damit gefahren. Wenn man ihm vorne nicht blei rein tut dann kommt net von der stelle weg, aber sonst geht er gut.
 
Ich habe mal aus einem Tam Fronttriebler Golf einen Truck gebaut. Als Antrieb dient ein 12V-Truckpuller, der mit 7,2V betrieben wird. Trotz kleinster möglicher Übersetzung geht der noch ganz gut. Zusätzliches Gewicht auf der VA ist nötig und wird demnächst durch Lautsprecher vorhanden sein, da noch ein Anhänger geplant ist.
 
Oh mit anhänger brauchts aber viel gewicht.... aber das bekommt ihr sicher wie immer hin! :ok
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten