• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Pfeifen,Heulen beim schalten. LKW und MB Trac

MAN POWER

New member
Registriert
02.03.2004
Beiträge
255
Hallo

Hab da ma ne Frage, ich hab schon bei 3 LKW son Pfeifen oder auch Heulen gehört wenn man schaltet. Machen fast nur Scania, hab auch schon nen alten MAN Hauber gesehen der das gemacht hat!. Wo von kommt das Gereusch man könnte sagen es kommt von der Schaltung ( da ja luftunterstüzt), oder kann es sein das es vom Turbolader kommt ??. Hab dieses Jahr einen 1500er MB Trac gesehen der hatte das auch, aber jedes mal beim schalten ( MB Trac ist ja nur vom 4 in den 5 luftunterstüzt). Kann mir das jemand erklären, oder gibt es da nen Ventiel was man einbauen kann wie z.B. beim Auto nen Blow off Ventiel das zischen tut ( geht nur bei nem auto mit Turbolader).


@ Allen nen guten Rutsch !


Gruß Christian
 
Hallo Man,

Also des Pfeif gräusch das ist der Ladeluftkühler!!!

Gruß Martin
 
Hallo Man,

Also des Pfeif gräusch das ist der Ladeluftkühler!!!

Gruß Martin

...anscheinend habe ich in der Schule damals nicht aufgepasst, aber erklähr mir mal um Himmelswillen, was an dem Ladeluftkühler Pfeiffen soll?

Wie auf dem video deutlich zu hören ist, wurde bei dem Lkw die Küche (Auspufftopf) ausgeräumt und somit kommt das Geräusch vom Turbo, das nun durch den offenen Dämpfer besser und ungedämpft zu hören ist.

Gruss
Bernd
 
Moin

DANKE! vom Turbolader hatte ich auch schon überlegt, aber wo ich jemanden gefragt habe meinte er doch das, es vom Getriebe kommt was ich mir überhaupt nicht vorstellen kann.




Gruß Christian
 
...anscheinend habe ich in der Schule damals nicht aufgepasst, aber erklähr mir mal um Himmelswillen, was an dem Ladeluftkühler Pfeiffen soll?

Wie auf dem video deutlich zu hören ist, wurde bei dem Lkw die Küche (Auspufftopf) ausgeräumt und somit kommt das Geräusch vom Turbo, das nun durch den offenen Dämpfer besser und ungedämpft zu hören ist.

Gruss
Bernd

Aber nicht jeder LKW hat einen Turbo......
 
@ TGA-XXL 28.530 : Dieses Pfeiffen ist eindeutig vom Turbo, was auf dieser Soundprobe zu hören ist.

@Brummi Deutschland: da würde mich mal intressieren, welche Lkw`s heutzutage kein Turbo mehr haben. Sogar die mehrheit von 3.5to sind mit Turbo ausgerüstet.

Dieses Pfeiffen lässt sich ganz einfach selber erzeugen, geht bei fast allen Torbomotoren (Benzin und Diesel) Luftfilterkasten aufmachen, Luftfilter entfernen, Motor starten und das Pedal mal kräftig durchtreten, und dann beim loslassen die ohren spitzen :) Unter vollast klingt das ganze noch etwas heftiger. Je nach Modell und ausführung variert die art des geräusches und die Lautstärke. (für entstandene schäden beim nachmachen, übernehme ich keine haftung!!!!)

Gruss
Bernd
 
Das Geräusch beim schalten soll der Turbo sein?

Na ja, ich weiß nicht.

Wieso macht der Turbo nur beim schalten dieses Geräusch?

Vielleicht ist es die Knieprothese des Truckers.......
 
Das Geräusch beim schalten soll der Turbo sein?

Na ja, ich weiß nicht.

Wieso macht der Turbo nur beim schalten dieses Geräusch?

Vielleicht ist es die Knieprothese des Truckers.......

Würdest du mal unter vollgas schalten würde er auch ned pfeiffen aber das macht ja keiner!!!
 
Das Geräusch beim schalten soll der Turbo sein?

Na ja, ich weiß nicht.

Wieso macht der Turbo nur beim schalten dieses Geräusch?

Vielleicht ist es die Knieprothese des Truckers.......

Ganz einfach, weil beim Hochschalten läuft der Motor auf einer hohen Drehzahl, der Lader endsprechend auch. Nun hört man aber den Lader fast nicht, das der Motor selber zu laut ist. Wenn nun geschaltet wird, geht man ab Gas und Kuppelt aus, der Motor verliehrt sehr schnell an Drehzahl und wird leiser. Der Lader allerdings dreht immer noch volle pulle, nun kann man ihn auch hören.

Übrigens, aus diesem Grund sollte man vor dem Abstellen des Motors ja auch nicht noch einmal kräftig Gas geben, da der Lader dann immer noch schnell dreht aber die zentrale Öl-Schmierung ausfällt, sobald der Motor abgestellt wird.
 
Moin Moin,
das Geräusch entsteht in dem Moment wo der Fahrer schaltet bzw. vom Gas geht. Beim schalten bzw. Gas wegnehmen entsteht im Ansaugtrakt durch die Abgasturboaufladung ein Überdruck bzw. umkehrende Luftsäule, welche die Verdichterturbine abbremsen würde. Deshalb wird diese Luft über ein so genanntes Pop Up Ventil nach außen oder vor die Verdichterturbine geleitet um das abbremsen zu vermeiden. Dadurch wird das bekannte Turboloch verringert und das Ansprechverhalten des Motors verbessert . Bei einem Pop Up Ventil was die Luft nach außen abführt wird dieses Geräusch erzeugt wird. Bei Auto Benzinmotoren ist das Geräusch in den Film „The fast and Furious“ bekannt geworden.

Ein Dieselmotor benötigt im Prinzip solch ein Ventil gar nicht da es beim Diesel keine Drosselklappe gibt wie bei ein Benzinmotor.

Hier noch mal Links zum Thema Abgasaufladung und Pop Up Ventil:
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader
http://www.boost4you.de/funktion.htm

Sound bei einem PKW Benzinmotor:
http://www.boost4you.de/videos/bov.mp3

So long
Frederik :winker
 
Moin Moin,
das Geräusch entsteht in dem Moment wo der Fahrer schaltet bzw. vom Gas geht. Beim schalten bzw. Gas wegnehmen entsteht im Ansaugtrakt durch die Abgasturboaufladung ein Überdruck bzw. umkehrende Luftsäule, welche die Verdichterturbine abbremsen würde. Deshalb wird diese Luft über ein so genanntes Pop Up Ventil nach außen oder vor die Verdichterturbine geleitet um das abbremsen zu vermeiden. Dadurch wird das bekannte Turboloch verringert und das Ansprechverhalten des Motors verbessert . Bei einem Pop Up Ventil was die Luft nach außen abführt wird dieses Geräusch erzeugt wird. Bei Auto Benzinmotoren ist das Geräusch in den Film „The fast and Furious“ bekannt geworden.

Ein Dieselmotor benötigt im Prinzip solch ein Ventil gar nicht da es beim Diesel keine Drosselklappe gibt wie bei ein Benzinmotor.

Hier noch mal Links zum Thema Abgasaufladung und Pop Up Ventil:
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader
http://www.boost4you.de/funktion.htm

Sound bei einem PKW Benzinmotor:
http://www.boost4you.de/videos/bov.mp3

So long
Frederik :winker


Genau so ist es.:ok
 
@ TGA-XXL 28.530 : Dieses Pfeiffen ist eindeutig vom Turbo, was auf dieser Soundprobe zu hören ist.

@Brummi Deutschland: da würde mich mal intressieren, welche Lkw`s heutzutage kein Turbo mehr haben. Sogar die mehrheit von 3.5to sind mit Turbo ausgerüstet.
Dieses Pfeiffen lässt sich ganz einfach selber erzeugen, geht bei fast allen Torbomotoren (Benzin und Diesel) Luftfilterkasten aufmachen, Luftfilter entfernen, Motor starten und das Pedal mal kräftig durchtreten, und dann beim loslassen die ohren spitzen :) Unter vollast klingt das ganze noch etwas heftiger. Je nach Modell und ausführung variert die art des geräusches und die Lautstärke. (für entstandene schäden beim nachmachen, übernehme ich keine haftung!!!!)

Gruss
Bernd

Schon, nur guck mal auf die Straßen, da fahren auch ältere rum, die keinen Turbo haben, die kommen zwar aus dem ausland, einige aber sogar aus Deutschland :oops . Aber die Turbos sind nicht immer so gut, wie ich einmal erfahren musste:
Ich fuhr mit meinem Vater mit einem MB Actros 1841 MP2 einen Berg hoch, plötzlich, boooom!, schallte es von der Beifahrerseite, und der LKW fing an zu heulen. Wir dachten erst, ein Reifen wäre Platt, doch nix ist: Schelle vom Turbo kaputt, schlauch abgesprungen :mama . Das war ein ganz schöner Schreck, ich dachte der Motor fliegt dir gleich um die Ohren!
 
. Aber die Turbos sind nicht immer so gut, wie ich einmal erfahren musste:

Alles kann mal kaputt gehen. Deswegen ist es doch nicht gleich schlecht :mama
Da könnten dir die Leute hier vom Forum glaube ich von jedem Bauteil sagen, es sei nicht gut, weil es mal kaputt ging oder eine Fehlfunktion hatte.
Der Lader (es gibt ja verschiedene) ist eine sehr gute Erfindung, mit welchem man den Wirkungsgrad und die Leistung eines Motores mit eigentlich einem ganz einfachen Prinzip deutlich erhöhen kann. Und wie schon erwähnt, welcher LKW hat das heute nicht??? Wenn es alle haben, dass wird das schon gut sein.
 
Schon, nur guck mal auf die Straßen, da fahren auch ältere rum, die keinen Turbo haben, die kommen zwar aus dem ausland, einige aber sogar aus Deutschland :oops . Aber die Turbos sind nicht immer so gut, wie ich einmal erfahren musste:
Ich fuhr mit meinem Vater mit einem MB Actros 1841 MP2 einen Berg hoch, plötzlich, boooom!, schallte es von der Beifahrerseite, und der LKW fing an zu heulen. Wir dachten erst, ein Reifen wäre Platt, doch nix ist: Schelle vom Turbo kaputt, schlauch abgesprungen :mama . Das war ein ganz schöner Schreck, ich dachte der Motor fliegt dir gleich um die Ohren!

Ihr schweift vom Thema ab ! :fies
 
Hallo;

Was Frederik geschrieben hat stimmt:ok , und wenn der Turbo den geist aufgibt (kaputt meisten`s wenn das Schaufelrad ein großes Spiel hat lagerschaden des Radses) die meisten Lkw haben Turbos wegen, der Leistung vom Motor voll ausschöpfen, und das
pfeifen kommt daher das der Turbo auf vollen Leitung läuft, fällt zwar um 5-10% bei jeden schaltvorgang, fällt jedoch nicht in der Leistung ab.
Und wenn der Turbo einen Lagerschaden hat, ist die Motorleistung bis zu 50% wenniger.


Mfg.schrauber
 
Also am besten kann man das Heulen bei einem 8 Endern mit Auspuffklappe hören!Echten Kennern kommen die Tränen.Im Netz gibt es einiege Seiten wo man sich ein Kostbrobe runterladen kann.Auf einer Holländischen Seite gibt es auch eine Menge Videos wo man es ganz genau hört.Das Pfeiffen kommt meines Wissens vom Turbo!
 
Moin Moin,
um hier jetzt für Klarheit zu sorgen Das Geräusch in diesem Link http://www.youtube.com/watch?v=dq4iA46yPCk&mode=related&search=
kommt von dem ---> Abgasturbolader umgangsprachig Turbolader genannt.
Wenn der Turbolader defekt bzw. gar keine Abgasturboaufladung verbaut ist wird das Geräusch nicht entstehen.

Jetzt noch ein wenig technisches:
Motor mit Turbo (Abgasturbolader): Motor mit einer Aufladung d.h. der Motor muß seine Ansaugluft nicht ansaugen sondern bekommt sie reingedrückt. Nachteil. Nicht so guter Wirkungsgrad da warme Ansaugluft aber immer noch mehr Leistung gegenüber einem Saugmotor.
Warme Ansaugluft enthält aber leider nicht so viel Sauerstoff.

Motor mit Turbolader und Intercooler: Intercooler = Ladeluftkühler. Der Ladeluftkühler kühlt der verdichtete Luft wieder ab da durch die Verdichtung wärme entsteht z.B. Fahrradluftpumpe.
Vorteil gegenüber Motoren ohne Ladeluftkühler die Luft ist kälter dadurch ist in der Luft mehr Sauerstoff und der Motor hat einen größeren Wirkungsgrad.

Andere bekannte Aufladungsnethoden sind bislang aber nicht nach meinem Wissen in LKW's zur Serienreife gekommen:

Der G - Lader von VW ein mechanisch angetriebener Verdichter in G Form. Eigentlich sehr gut aber nicht Standfest deshalb nicht weiter entwickelt.

Der Kompressor alla Mercedes ist auch ein mechanisch angetriebener Verdichter. Eigentlicher Name dafür ist "Roots Kompressor" auch bekannt in der Berufsschiffahrt.

Der G - Lader und der Kompressor werden über einen Zahnriemen vom Motor angetrieben d.h. der Motor muß die Leistung für die Verdichter erst einmal aufbringen. Der Vorteil bei diesen Aufladungen ist das schnelle Ansprechverhalten bei geringen Motordrehzahlen gegenüber einem Abgasturbolader der nur über die Abgasenergie angetrieben wird. Die beste Leistungsausbeute erreicht man deshalb hiermit eine Kombination aus beiden. Im Wassersport schon gängig eingesetzt. Hier mal ein Link dazu: http://www.volvo.com/volvopenta/germany/de-de/newsmedia/pressreleases/mot-ips.htm

Ich hoffe ich konnte ein weinig weiterhelfen.

So long
Frederik :winker

P.S. @ Winni: Ich hoffe ich bin nicht zu sehr abgeschweift.
 
@ Frederik
...dass warme Luft weniger Sauerstoff hat, stimmt nur bedingt! Warme Luft hat ein grosseres volumen als kalte, folglich passt weniger in den Brennraum, und die füllung ist dadurch "schlechter". Deshalb wird die durch die Verdichtung erwärmte Luft mittels eines Ladeluft Kühlers soweit als möglich herunter gekühlt, um eine möglichst hohe füllung im Brennraum zu erhalten.

...und dein Kopressor alla Mercedes (frag mich, warum der alla Mercedes heissen soll) hat mit Merc gar nichts zu tun, ausser dass er in diesen Fahrzeugen verbaut wird. Das Roots-Gebläse ist ein aus zwei wellen bestehender Kompressor. Die wellen haben je drei runde "Arme", die bei einer drehbewegung nahezu Luftdicht ineinander greiffen. Dieses Gebläse wurde früher vor allem bei den 2 Takt Dieselmotoren eingesetzt (GM).

Gruss
Bernd
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten