• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Oilfield Float Trailer für Tamiya

f_64

New member
Registriert
27.05.2011
Beiträge
405
Hallo und fröhliche Weihnachten euch allen :nks :nks

Da der Weihnachtsmann auf meine Wünsche gehört hat, gibt es ab heute einen Baubericht passend zu meiner Ölfeld-Zugmaschine:

Trailer_01.jpg


Als Basis dient ein Tamiya Flatbed-Trailer. Daraus entstehen soll ein Auflieger wie diese beiden hier:

http://www.brightcoop.com/view-trailer.php?id=26
http://clarktrailerserviceinc.com/634457

Zuerst baue ich den Auflieger nach Plan. Er wird wahrscheinlich schwarz und bekommt auf jeden Fall weisse Felgen. Das Heck wird komplett neu gebaut mit Rolle und runden Lichtern von Fechnter (wie die Zugmaschine). Außerdem kommt ein massiver Unterfahrschutz dazu. Ev. kommen Seitenmarkierungsleuchten dran, wobei die Amis normalerweise keine haben (soweit ich weiss). Allerdings baue ich nicht 100%ig originalgetreu ;) Die Rungen möchte ich abnehmbar gestalten, die könnten ja ganz praktisch sein... Die Elektronik-Ansteuerung übernimmt eine Servonaut AMO.

Soweit erstmal der Pan...

:nks :nks :nks
 
Interessant :ok

Was transportiert man denn mit diesen Aufliegern ?
Ich vermute mal die Pipelines aber vielleicht irre ich mich ja auch
 
Hi krussi,

transportiert wird eigentlich alles, was hinten drauf passt: Stromaggregate, Pumpen, Container, Bohrgestänge (in speziellen Kästen, ähnlich wie Gitterboxen, nur größer) und alles andere, was man so an einer Bohrstation braucht. Beladen wird entweder (seltener) per Stapler oder (normalerweise) per Winde: die Ladung ist auf einer Art Schlitten montiert und mit einer Winde, die hinter der Fahrerkabine sitzt, wird die Ladung auf den Trailer gezogen (deswegen auch die Heckrolle). Entlade wird mit einem zweiten Truck, der die Ladung runter zieht, oder einfach durch ruckartiges Losfahren. Selbstfahrende Ladung (z.B. Planierraupen) fahren teilweise auch von vorne auf den abgesattelten Auflieger und die Zugmaschine zieht sich unter den beladenen Trailer. Vorteil dieser Trailer ist, dass man normalerweise keinen Kran, Stapler o. ä. braucht, nur die LKW, die sowieso schon vor Ort sind.
Es gibt auch Tieflader in dieser Bauart, da werden ganze Bohrstationen (allerdings ohne den Mast) verladen. Außerdem gibt es noch die großen Bedtrucks (teilw. 5-Achser), die können als Sattelzugmaschine, Kran, Winchtruck und anderes eingesetzt werden.

Hier mal ein paar Videos, wie dort gearbeitet wird (sind nicht von mir):

http://www.youtube.com/watch?v=DyHXQPco3dQ
http://www.youtube.com/watch?v=jhtY_s4GE0g
http://www.youtube.com/watch?v=ipSj9CWuO2k
http://www.youtube.com/watch?v=bKf-J-CLaec
http://www.youtube.com/watch?v=HaA3XFi_DGs
http://www.youtube.com/watch?v=s4_diP1tLno
 
So,

es gibt ein kleines Update, der Rohbau ist soweit fertig:

Trailer_02.jpg


Trailer_03.jpg


Bis jetzt nix spannendes, nur der Servonaut-Kingpin ist montiert. Mit ist allerdings jetzt aufgefallen, dass die originalen Trailer die Achsen weiter hinten haben :(, dafür müsste ich den Rahmen aber neu bauen, da die Längsprofile hinten abgeschrägt sind. Ob ich mir das antue, weiss ich noch nicht...

Und dann habe ich noch dass hier auf einer Innenlasche des Kartons entdeckt: da hat sich jemand mit Kugelschreiber verewigt, was immer das bedeuten soll :frage Sehr mysteriös :frage:frage

Trailer_04.jpg
 
So,

nach langer Pause geht es hier endlich mal weiter. Ich habe mich dazu aufgerafft, die Achsen weiter hinten zu positionieren, außerdem ist die Ladefläche ca. 1 cm tiefer an die Straße gerückt. Jetzt wirkt alles viel originaler und der Trailer liegt vorne fast auf. Als "Nase" ist ein abgeschrägtes Kunststoffprofil geplant, damit man mit Fahrzeugen auf den Trailer fahren kann.

Trailer_05.jpg


Trailer_06.jpg


Grüße,

Manuel
 
Hallo Manuel

Ich habe auch für mein Projekt Trail King Dumper diesen Auflieger verwendet. Und meine Gedanken waren genau die gleichen, die Achse ist zuweit vorne. Also nach hinten versetzt ;)!

Wenn du mit deinem Float Trailer auch mal was Schwereres transportieren willst, werden die originalen Federn schnell überlastet.

Ein schönes Projekt, das man nicht auf jedem Parcour sieht :njam:njam!!



Liebe Grüße

Gertsch :winker
 
So,

es gibt was neues :) Ich habe die einzelnen Hölzer der Ladefläche miteinander verleimt und dann auf passende Alu-Leisten geklebt. So kann man die Ladefläche als Ganzes von unten verschrauben und die Konstruktion gewinnt an Stabilität. In den Alu-Querbalken sind links und rechts noch M3-Gewinde, so dass man je nach Bedarf die Verbreiterungen und / oder die Rungen anbringen kann. Jetzt muss noch die Ladefläche geschliffen und danach geölt werden, dann ist dieser Teil fertig. Das nächste Abenteuer ist dann das Fräsen des Frontprofils, mal sehen, ob ich das hinbekomme...

Verkleben der Hölzer:
Trailer_07.jpg


So sieht die Konstruktion von unten aus:
Trailer_08.jpg


Sieht schon gut aus:
Trailer_09.jpg
 
Es geht weiter :)

Ich habe die Zeit gefunden, das Frontprofil zu fertigen (ist aus Voll-Alu gefräst):

Trailer_10.jpg


So kann man mit einem Fahrzeug auf den Auflieger fahren. Das Loch dient dazu, den Trailer mit der Winde hochzuziehen. Das funktioniert tatsächlich auch im Modell, mal sehen, ob ich es schaffe, davon ein Video zu machen.
Die Seil-Löcher sind meistens halbrund, aber das haben meine Fertigungsmöglichkeiten nicht hergegeben. Aber so gefällt es mir auch gut und dadurch dass es angesenkt ist, funktioniert es perfekt.

Da eh alles voller Alu-Späne war, habe ich gleich mit der Heckrolle weitergemacht:

Trailer_11.jpg


Die Rolle besteht aus einem 15mm Alurohr, die Schrauben sind M6. Darüber wird ein 8mm Messingrohr von Stoppmuttern gehalten und auf dem Messingrohr läuft links und rechts ein Kugellager mit Flansch, so dass es nicht in das Alurohr gerdückt werden kann. Funktion ist wie im Original. Bei angekuppeltem Trailer kann man mit der Winde Lasten über die Rolle auf den Trailer ziehen. Bedingung ist, dass die Ladungslänge mindestens ca. das 2,5-fache der Höhe bis zur Rolle beträgt.

Nächster Punkt ist der Heckabschluss mit Lichtern und einem Unterfahrschutz. Außerdem sollten daran noch zwei kleinere Rollen zur Abstützung der Heckrolle befestigt werden.
 
Und dann habe ich noch dass hier auf einer Innenlasche des Kartons entdeckt: da hat sich jemand mit Kugelschreiber verewigt, was immer das bedeuten soll :frage Sehr mysteriös :frage:frage

Trailer_04.jpg

Schöner Trailer! Mit der Beplankung finde ich sehr gut gelungen.
Nur der Text auf dem Bild würde mir keine Ruhe lassen! :winker
 
Vielen Dank :) Die Beplankung ist die originale, allerdings ist die Befestigung etwas anders... Lt. Anleitung soll man die Planken nur mit Doppelklebeband an den Serienquerbalken befestigen. Da ich die optionalen Verbreiterungen und / oder Rungen befestigen und abnehmen wollte, ohne die Ladefläche zu demontieren, war das die praktischste Lösung. Da Verkleben war allerdings eine Riesensauerei, Kleber überall :(:( Hat aber funktioniert. Das anschließende Glattschleifen war allerdings mühselig, da ich nur so ein oszillierendes Trenn-/Schleifdingens von Proxxon habe. hat aber auch funktioniert. Die Gewinde zu schneiden war der einfachste Teil...

Für das Frontprofil habe ich zwei Versuche gebraucht, die Schräge war nicht einfach. Außerdem ist unten eine Vertiefung angebracht, wo die Bodenplatte hineinpasst. Mal sehen, was die Winde packt, ich wollte als Ladung ein Strom-/Pump-Aggregat bauen, mit einem dicken Bleiakku. 5-8 Kg sollten es schon sein...

Die Schrift ist mir auch rätselhaft, aber wahrscheinlich ist das was ganz banales...
 
So,

weiter gehts. Ich habe die Abstützlager für die Heckrolle gebaut. Aus einem Stück 10x10 mm Alu, 2 M3-Schrauben und 4 Kugellagern wurde das hier:

Trailer_12.jpg


Anbauen kann ich die aber noch nicht, da ich mir noch nicht genau darüber im Klaren bin, wie die Stoßstange aussehen soll. Außerdem brauche ich noch runde Heckleuchten.
 
Kleines Update:

Nachdem meine Zugmaschine den (vorläufigen) Status FERTIG :cool hat, geht es am Trailer in kleinen Schritten weiter. Ich habe eine Stoßstange inkl. Halterung angefertigt. In die runden Löcher kommen die gleichen Leuchten von Fechtner wie in der Zugmaschine, außerdem habe ich einen Kabelkanal an der Rückseite eingefräst. So konnte ich die Stützrollen befestigen. Ich bin mir aber noch nicht sicher, wie ich den geplanten Unterfahrschutz befestige...

Trailer_13.jpg


Die drei Markierungen sind übrigens für die drei Ami-typischen Zusatzlampen.
 
P.S. Schöner Trailer!!! :ok

Vielen Dank :) Video dazu gibt es, sobald ich Zeit dafür finde!

Ich habe eben noch einen 6 mm Alu-Rundstab hier gefunden, jetzt weiss ich auch, woraus der Unterfahrschutz wird... Das Zeug lässt sich ganz gut mit der Hand biegen. Wahrscheinlich werde ich es kleben, mit 2K-Epoxy hält das bombenfest :ok Außerdem muss unten noch ein Blech dran, an dem die Schmutzlappen befestigt werden und ich muss SMD-Leds bestellen.
 
In kleinen Schritten geht es weiter:

Trailer_14.jpg


Der Unterfahrschutz ist im Vergleich zum Original etwas lang geraten, aber das passt schon so ;)
Das Teil besteht aus 6 mm Voll-Alu, per Hand im Schraubstock gebogen. Alle Teile sind mit 2K Epoxy verklebt, das sollte den einen oder anderen Rempler aushalten. Die Seitenteile müssen noch angepasst werden, außerdem fehlen noch die Halterungen für die Schmutzlappen und die Beleuchtung, dann ist das Heck fertig. Jetzt kann ich mir langsam Gedanken über die Stützen zum Abstellen machen...

Der Trailer nähert sich dem Lackieren :cool:cool
 
Es gibt bewegte Bilder:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Belastung ca. 9 Kg, da dürfte auch noch mehr drin sein :) Am Tempo des Truck muss noch was geändert werden, der ist noch etwas zu schnell... Ansonsten funktioniert alles so wie im Original :cool Richtig genial wären Feststellbremsen am Trailer, aber mit Hemmschuhen gehts ja auch.
 
Vielen Dank Jungs :):)

Das war auch ein gutes Stück Arbeit, habe mir so nebenbei ein paar Grundlagen zur Metallbearbeitung aneignen müssen, diverses Werkzeug gekauft, Rückschläge gehabt, erst billiges Material gekauft, dann was vernünftiges usw. An Truck und Trailer baue ich jetzt ca. 1,5 Jahre... Um so schöner, dass es jetzt genauso funktioniert, wie es geplant war :hfg:hfg

Als Ladung habe ich ein Pump- /Stromaggregat geplant, mit einem dicken Bleiakku, einer Pumpe und einem aufstellbaren Lichtmast, alles montiert auf einer stabilen Skidplate, damit es mit der Winde verladen werden kann. Ist relativ originalgetreu und sowas kann man auf einem Parcours sicher immer brauchen ;) Ein großer Tank wäre auch super, aber dafür reicht der Platz bei mir nicht :(
Man kann aber auch Baumaschinen verladen: Die fahren über das abgeschrägte Vorderteil auf den Auflieger und der Rest geht wie im Video.

Eigentlich gehört zu so einer Kombi auf noch ein Winch Truck mit einem aufstellbaren Kran dazu, mal sehen, was die Zukunft so bringt...


PS: Wer Marcel ist, weis ich nicht ;)
 
Spitze :)

Feststellbremse - das wäre ne schöne Herausforderung.
Damit könntest Du dann auch Absatteln.
Im Original gehen ja die Druckluftbremsen zu wenn die Schläuche abgezogen werden, oder?
Hm. Hmmmm....

Achja, bezüglich Deines Niknamens: Großformatfotografie?
 
Hallo Manuel!

Tolles Teil geworden Dein Truck. Wegen der Feststellbremse guck mal auf meine Seite und klick mal auf "Meine Modelle" und dann auf den Volvo F12 . In den Auflieger habe ich damals eine 4-fach Trommelbremse eingebaut mit Feststellung.

Mach weiter so.

Gruß Hans!:winker
 
Hi,

das mit der Trommelbremse klingt interessant! Ich habe das PDF mal kurz überflogen, scheint ja gar nicht sooo kompliziert zu sein. Das muss ich mir in einer ruhigen Minute mal ganz genau ansehen! Servoausgänge sind an der AMO noch genug frei...

Nächster Schritt ist allerdings erst mal die Abstützung und dann die Beleuchtung. Und Ladung muss ja auch sein, ich kann ja nicht immer nur Sixpacks durch die Gegend karren...

@JensR:
Richtig getippt. Verdiene mein Geld mit Fotokursen, die Großformat ("nur" 4X5" :devil) benutze ich nur ab und zu mal, das ist nur was, wenn man viiiiiiel Zeit hat. Ich habe das letzte Mal im Landschaftspark Nord in Duisburg damit fotografiert, 8 Fotos in ca. 1,5-2 Stunden....
 
Es geht weiter :)

Da sich der Unterfahrschutz aus Alu als zu groß und zu instabil erwiesen hat, habe ich das Ganze nochmal in Messing nachgebaut. Meine erste größere Lötaktion was Messing angeht! Die Rohre sind 5 mm dick, das passt jetzt besser und stabiler ist es sowieso :ok Außerdem habe ich Halterungen für die Schmutzfänger hinzugefügt.

Trailer_15.jpg


Nächstes Problem sind die Stützen, die werden wahrscheinlich mechanisch, da man sie im Betrieb eh nicht braucht. Danach kommt die Elektrik dran.
 
schön geworden!

Well done!! Sieht sehr gut aus, Dein Unterfahrschutz. ..wie überhaupt der ganze Trailer. Wirst Du ihn später auf rostig und verbraucht trimmen? Die Bilder, die man so sieht, zeigen ja nicht selten ziemlich mitgenommenes Material..

Cheers

Pip
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten