• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Eigenbau Neufassung: 3-Achskippsattel aus " Recyclingmaterial " von 2010

Pistenbügler

Active member
Registriert
09.10.2010
Beiträge
1.303
:winker Forengemeinde

Da ich in den letzten Tagen mehrfach gefragt und angeschrieben worden bin, habe ich mir die Mühe gemacht und sämtliche Bilder der letzten Jahre auf diversen externen Festplatten durchforstet!!! Und tatsächlich: Unter den etlichen, unsortierten tausenden Pics der letzten Jahre, habe ich den Großteil der Bilder " bergen " können.

Machen wir also einen Ausflug in die Anfangszeit meiner " Kreativschlosserei " ( in diesen Falle wohl eher -schreinerei ;) ), in welchem ich aus allerhand " Müll " ein Anhängsel für mein damals erstes Projekt gezimmert habe.

Die Textpassagen habe ich zum Teil aus diesem Bericht

http://www.modelltruck.net/showthre...gmaterial-quot&p=528474&viewfull=1#post528474

übernommen, jedoch hier und da zeitgemäß ergänzt.

Also, los geht´s!!!!!!!!!!!!

Heute möchte ich euch mal einen Baubericht zur Resteverwertung präsentieren. Da ich als Ex-Modellbahner noch einiges an Material aus dieser Zeit rumfliegen habe und mein Benz natürlich ein Anhängsel braucht, habe ich mich entschlossen, diesen eben aus jenen Resten zu verwirklichen.
Zuerst habe ich nach Zeichnungen einen namhaften Herstellers aus dem Netz eine 1:Tam Zeichnung angefertigt, um die Größenverhältnisse besser einzuschätzen.

Da beim Eisenbahnbau hauptsächlich Holz zum Einsatz kommt, ist letzteres auch der Grundwerkstoff. Nun mal ein paar Bilder von der Entstehung des Rahmens.

DSCN5804.jpg

Die Holzkonstruktion habe ich mit 1,5 mm Stahlblechresten verstärkt.

DSCN5805.jpg

DSCN5806.jpg

Die Halter der Blattfedern sind ebenfalls aus 1,5 mm Blech " gefaltet "

DSCN5808.jpg

DSCN5809.jpg

Hier werden die Träger auf meinem, damals jungfräulichen, ALDI-Bearbeitungszentrum verbohrt

DSCN5810.jpg

DSCN5811.jpg

Damals war meine " Schrauberlilli " mit ihren zarten 7 Jahren noch voll dabei, das hat sich mittlerweile leider erledigt :(

DSCN5813.jpg

Die Blattfedern entstanden, wie bei mir heute Standart, aus 0,5 mm Palettenzurrband.

DSCN5814.jpg

DSCN5815.jpg

DSCN5816.jpg

- - - Aktualisiert - - -

Man beachte mal die Sauberkeit meiner Kellerklitsche im Vergleich zu heute :)

Montage der fertigen Federpakete

DSCN5816.jpg

An einen Achsausgleich habe ich damals noch nicht gedacht ( was sich auch gerächt hat )

DSCN5817.jpg

Die Achsen, welche ich aus 8 mm Hydraulikrohr mit eingeklebten Inbusschrauben gefertigt hatte, wurden mit heißgebogener M 3 Gewindestange und Distanzstücken aus Holz an die Federn " geschnallt "

DSCN5819.jpg

DSCN5820.jpg

Der Königszapfen entstand aus einer IKEA-Schraube ( für irgendwas muss der Schrott ja gut sein :hfg )

DSCN5821.jpg

DSCN5822.jpg

In der Zwischenzeit hane ich mich dazu entschlossen, die Mulde ebenfalls aus 4mm Multiplex in Sandwitchbauweise zu bauen, da sie wesendlich leichter wird als die Stahlmulde. Nutzlast ist beim Kipper eben alles!!!

Hier die Entstehung:

DSCN5969.jpg

Sägen, Schleifen und Feilen bis der Arzt kommt :mama

DSCN5970.jpg

DSCN5971.jpg

Verleimen:

DSCN5991.jpg

Zwischenzeitlich habe ich den Rahmen lackiert und einen Konstruktionsfehler beseitigt. Die Achsen bekamen einen Ausgleich !!!!

DSCN6002.jpg

DSCN6003.jpg

- - - Aktualisiert - - -

DSCN6004.jpg

Die Schutzbleche entstanden übrigens aus Resten vom Kellerausbau ( CW-Profile )

DSCN5993.jpg

Kleine Stellprobe:

DSCN5990.jpg

Der Muldenboden nach den Verleimen:

DSCN6005.jpg

Jetzt kommt Farbe ins Spiel:

DSCN6007.jpg

Erster Einsatz bei der Gartengestaltung

DSCN6105.jpg

Auch wenn noch nicht ganz fertig, ging der Zug so auf meine ( unsere ) erste öffendliche Modellbauveranstaltung, die Gangelter Modellbautage 2010. Hier gibt es leider nur noch dieses eine Bild von :(

DSCN6254.jpg

Der Auflieger ist, genau wie der Garten und die kleine Werkstatt im Keller des eigenen Hauses, mittlerweile Geschichte und wurde auch nie fertig gebaut, denn kurz nach der o.g. Veranstaltung viel der Entschluß den Wagen zugunsten des heute allseits bekannten und seid Jahren zuverlässig schuftenden " Eisenschweines "

http://www.modelltruck.net/showthre...se-(-Pseudovierachser-)-Eine-lange-Geschichte

umzubauen.

Ein Entschluß, welchen ich bis heute nie bereuht habe und auch nie bereuhen werde!!!!!!!!!!!!

So, ich hoffe das euch der kleine Ausflug in die Geburtsstunde eurer müll- und schrottschraubenden " Pistenbügelsäge " gefallen hat.

Gruß

Carsten
 
Hi Carsten,

vielen Dank für die schöne Einblicke aus alten Zeiten :ok
 
Tach mein Alter,

vielen Dank für´s erneute hochladen der Bilder und den neuen Bericht. :thx

P.S. Wie lütt der "kleine Scheißer" doch mal war. ;)
 
Hallo Carsten

Immer wieder schön deine Beiträge zu verfolgen.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten