• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Mein Häcksler

coolitsch :ok
haste schonmal bei damitz geschaut wegen hydromotoren?
 
Ja habe ich schon vor einiger Zeit angerufen. Er meinte es würde nicht funktionieren. Naja habe schon die Augen offen gehalten, nach Hydromotoren. Scheint noch eine Marktlücke zu sein im Modellbau. Aber wer weis was dann so ein Teil kostet. Egal nun wirds ein Elektromotor - Kraft hat der ja genügend. Mal sehen wenn die Zahnriemen kommen (zum Antrieb an das Diff.) Ab heute fahr ich die nächste Zeit aber erst mal mit dem Orginal - es ist nämlich HÄCKSELZEIT.
 
vielleicht hat festo da was oder frag doch mal bei einem händler für hydraulikkomponenten in deiner nähe. falls du daß noch nicht getan hast.
 
400_6239356362383637.jpg


So nun entlich ist der Antrieb fertig. Mit dem Getriebe hat der Häcksler ne bomben Kraft. Die beiden Gänge für Arbeit und Straße stimmen auch perfekt.
 
Nun hab ich auch mal wieder ein wenig an meinem Fahrzeug gebastelt. Die Rundumleuchten hab ich bei Conrad gekauft. Nur der "Dreheffekt" begeistert mich noch nicht, bei Tematik gibts einen für 38.- Eu´s. Hat vieleicht einer von euch Erfahrung mit dem Teil.
Heute hab ich nun endlich mal die "Hubhydraulik" gebaut. Die Zylinder funzen nun mechanisch mit Spindel, sie sollen am Zylinderende durch einen 1,2mm starken Federstahl angetrieben werden.

400_3562613932333731.jpg


400_3464366631663164.jpg
 
Sieht schon klasse aus!

Hallo!

Super Teil bis jetzt.
Ist der Akkuschraubermotor, Antrieb und Häckselantrieb zusammen, oder hast du dafür nen extra Motor?
Na dann weiter so.
 
So nun bin ich mal wieder ein Stück weiter gekommen.

400_3363333231663665.jpg


Der Antrieb mit der Spindel und dem Getriebemotor funktioniert 1a
Vieleicht müßte der Motor aber noch etwas mehr Kraft haben - die Pick up will ja auch noch gehoben werden.

An Fendtfan - Das Bohrmaschinengetriebe ist nur zum Fahren da - der Antrieb der Häckseltrommel ist direkt darunter. Der Antrieb mit nur einem Motor war mir zu kompliziert, da ja bei voller Motor- und Häckseltrommeldrehzahl die Fahrgeschwindigkeit stufenlos von null bis max. zu realiesieren währe.
 
Ich seh da auf dem Bild nen Zahnriemen, hält der oder ist das ein sogenanntes verschleisteil von dem man alle paar Betriebsstunden ein neuses braucht oder ist das Stabil.

PS. vergiss den nicht irgendwo auf´m Rasen man weis ja net wer bei euch in deer gegend wohnt
 
Hm gute Frage ob der hält, bis jetzt hab ich nur im Wohnzimmer paar Runden gedreht. Da hat der ni viel ziehen müssen. Aber ich denke der Hält das schon ab. Im Differential und den Portalachsen wird die Drehzahl erst reduzieht. Im Herbst werd ich wohl dann mehr Erfahrungen haben.


PS: neue Bilder von der Pickup gibts bald
 
Hier sind nun ein paar neue Bilder der Schwadaufnahme, die Schnecke ist noch ni ganz fertig. Die Kurvenbahn für die Zinkenreihen machen mir noch etwas Kopfzerbrechen - vieleicht hat ja einer ne guten Idee.

400_6639393537373630.jpg


400_3861626339383935.jpg
 
Nabend

Was meinst du mit " Die Kurvenbahn für die Zinkenreihen machen mir noch etwas Kopfzerbrechen " ? . Meinst du die Mitte voder der Schnecke ? .





Gruß Christian
 
Hallo fischi77

Mannnnnnnnnnnnnnnn ist das ein Goiles Teil Dein Hecksler :sabber :sabber :star :star :star :star :star

Da hast Du aber viel Talent das Du das so hinbekomst da kann ich nur sagen weiter so und imer schö Bilders machen :ok

Wenn er fertig ist mußte denn Mais heckseln beim nächsten Bauern.
 
Sehr cool!!

Die Kurvenbahn ist quasi die Führung der Zinken der PickUp (das Teil was bei dem Modell noch komplett fehlt und die Schwaden vom Boden aufnimmt und der Schnecke zuführt), da wird jeweils eine Reihe Zinken rechts und links geführt. Hat mit der Schnecke nix zu tun.
Idee dazu habe ich aber leider auch keine... :(
 
Nabend

Dann kannst du es ja so machen wie beim Mähdrescher , wen man drischt sind in der Schnecke so kleine finger die raus kommen wenn die Schnecke 90 grad vorm Einzugskanal raus kommen !!!.





Gruß Christian
 
Ich glaub ich hab da Bilder gefunden die du benötigen könntes geh einfach mal auf den Link da ist zwar ein Claas aber die Pik Up walze sieht man perfekt

Ok hier ist noch ein Link
 
Der Maßstab ist 1:12,5 . Im Orginal ist er 3m, das sind 24 cm im Modell. Die Höhe etwa 30 cm. Länge so ca. 45 cm. Das Gewicht steht noch in den Sternen - bin ja noch nicht ganz fertig. Ich hoffe das hilft dir ein wenig.
 
Für meinen Großflächen Mäher hab ich auch den Maßstab festgelegt er wir genau im Maßstab 1:17,6136 gebaut das ca. 22 cm Radstand.

Wenn ich mein Mäher fertig hab können wir ein Richtig geile Silierkette wie
diese hier nach fahren
 
So die Schnecke ist nun auch fast fertig. Läuft ganz gut und die "Finger" funktionieren super.

400_3261346430666638.jpg


400_3537346134356564.jpg


400_6130333532316437.jpg
 
So nun kommt das nächste Problem. Wo gibts preiswerte Federzinken? 4 Zinkenreihen mit je 40 Zinken sollten es werden. Hab mal eins selber gebogen - nur ist das ne menge Arbeit und ob die alle gleich aus sehen?
Die Kurvenbahn muß auch gefräst werden. Immer dem schwarzen Strich nach :hfg ca. 3 mm dick - dort laufen dann je 4 Kugellager, außen 3 mm. Somit soll den Zinken die Richtung gewiesen werden. :hfg :hfg

400_3465633635646531.jpg
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten