• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Tamiya Mein erster RC Truck: ein MB Actros Gigaspace

Patty76

Member
VIP Unterstützt modelltruck.net 2023
Registriert
14.12.2014
Beiträge
812
Hallo an alle! :winker

Endlich ist es soweit! Der Tamiya-Karton mit dem Actros Gigaspace Bausatz steht vor mir und ich bin total glücklich. :)

Nach langen Überlegungen und noch längerem Sammeln von Informationen und Lesen in Bauberichten, steht nun dem Projekt "Mein erster RC Truck" nichts mehr im Weg. Dennoch werde ich sicherlich noch genügend Fragen haben und hoffe auf Eure Unterstützung. Wie ihr es von mir schon gewohnt seid, werde ich auch diesen Baubericht relativ ausführlich und mit vielen Bildern erstellen, damit ich vielleicht dem einen oder anderen Anfänger eine Hilfe sein kann.

Hier nun eine kurze Vorstellung des Bausatzes in Bildern.

Der noch ungeöffnete Karton:

Actros_unboxing_1.jpg

Nach dem Öffnen: schön geordnete und noch verpackte Bauteile:

Actros_unboxing_2.jpg

Erste Innenschachtel, bestehend aus Rahmen, Felgen und 9 weiteren Tüten

Actros_unboxing_3.jpg

Schrauben über Schrauben, der Bausatz-Motor (der bei mir keine Verwendung finden wird) und die Bereifung findet man in dieser Kartonage:

Actros_unboxing_4.jpg

Sitze, Cockpit, Scheiben,...:

Actros_unboxing_5.jpg

Die nächsten Tüten beinhalten Fahrerhaus, Sattelplatte und diverse Anbauteile:

Actros_unboxing_6.jpg

Ganz unten fand ich sie dann - die Bauanleitung, zusammen mit einer Packung Chromteile: Spiegel, Lichteinsätze,...

Actros_unboxing_7.jpg

Natürlich habe ich mir auch Gedanken bezüglich der Elektronik gemacht und habe geplant folgende Komponenten zu verwenden:

Motor: TM72 von Servonaut
Servo für die Lenkung: Graupner DES 707
Servo für die Schaltung: Graupner DES 577
Fahrtregler: Servonaut S22
Licht/Sound-Modul: Beier USM-RC-2
Fernsteuerung: Graupner MC-19 umgerüstet auf HoTT GR-24 2,4 GHz oder Jeti

Zudem habe ich mir die Carson Spurstange zur Verbesserung/Veränderung der Lenkgeometrie gekauft und natürlich werden die Gleitlager den Kugellagern weichen müssen. Das, denke ich, wird für den Anfang genügen und alles weitere werde ich zu gegebener Zeit dazuordern.

Für Kritiken, Meinungen, Beiträge, Fragen,... bin ich immer offen - gerne her damit! :ok

Nun heißt es die Bauanleitung gründlich zu studieren und dann lege ich los! :winker
 
Hallo Patricia,

dann wünsche ich dir viel Erfolg mit deinem großen Stern!:)
Bei deiner Detailverliebtheit und Sorgfalt verfolge ich den Bau mit spannung.


Vg
Pico
 
Hallo Patricia,

viel Spaß beim Bau Deines ersten RC-Trucks! :ok
Wenn ich an Deine detaillierten "Step-by-Step"-Anleitungen zur Kühltasche, der Pizza, den Paletten usw. denke, dann freue ich mich schon sehr auf Deinen Baubericht! - Der wird bestimmt sehr lesenswert. :trucker
 
Hallo Patricia,

sehr schön, dann bin ich mal gespannt. Und bitte immer schön viele Bilder machen, das hilft jedem Anfänger und die erfahrenen Leute scrollen dann eben einfach weiter :)
 
Moin Patricia,

willkommen Club der Actros Besitzer... ;)

Bleibt es ein 2-Achser oder wird er modifiziert?
 
Hi Patricia,
im ersten moment kommt der NEID!!! Warte auch sehnsüchtig auf mein Karton... Dauert aber noch ca 3 Wochen :(
Ich freue mich aber für Dich... Da ich ein Anfänger bin freue ich mich sehr auf Deine Bilder...

Wir haben fast die selben Veränderungen vor...

Wünsch Dir viel SPASS beim bauen...:ok
 
Vielen Dank für Euer Feedback! :thx

Der Zusammenbau vom Chassis für den Tourenwagen und das Kleben der Teile für den Stand-LKW sind nicht wirklich schwierig gewesen. Der erste Blick in die Bauanleitung vom Actros sieht aber doch schon etwas komplizierter aus - da bin ich selbst mal gespannt, wie ich voran komme. :clown Von daher werde ich mal bei den 2 vorhandenen Achsen bleiben. Aber ich werde dem Actros sicherlich einige Tuning-Teile gönnen. :ok Und wenn er dann mal irgendwann fertiggestellt ist, komme ich beim Nächsten sowieso nicht drumherum, das Meiste selbst zu konstruieren und zu bauen, da es für diese Trucks keine Modelle zu kaufen gibt. ;(

Somit wünsche ich jetzt schon allen viel Spaß beim weiteren Verfolgen dieses Threads, in dem auf jeden Fall viele Bilder zu finden sein werden, sicherlich auch viele (Anfänger-)Fragen und bestimmt auch den einen oder anderen peinlichen Fauxpas. :rotate

@Andy: Wieso musst Du denn so lange auf Deinen Actros warten?
 
Vielen Dank für Euer Feedback! :thx

Der Zusammenbau vom Chassis für den Tourenwagen und das Kleben der Teile für den Stand-LKW sind nicht wirklich schwierig gewesen. Der erste Blick in die Bauanleitung vom Actros sieht aber doch schon etwas komplizierter aus - da bin ich selbst mal gespannt, wie ich voran komme. :clown Von daher werde ich mal bei den 2 vorhandenen Achsen bleiben. Aber ich werde dem Actros sicherlich einige Tuning-Teile gönnen. :ok Und wenn er dann mal irgendwann fertiggestellt ist, komme ich beim Nächsten sowieso nicht drumherum, das Meiste selbst zu konstruieren und zu bauen, da es für diese Trucks keine Modelle zu kaufen gibt. ;(

Somit wünsche ich jetzt schon allen viel Spaß beim weiteren Verfolgen dieses Threads, in dem auf jeden Fall viele Bilder zu finden sein werden, sicherlich auch viele (Anfänger-)Fragen und bestimmt auch den einen oder anderen peinlichen Fauxpas. :rotate

@Andy: Wieso musst Du denn so lange auf Deinen Actros warten?


Da bin ich mal gespannt was du mit "diesen Trucks" meinst. Klasse Projekt da bleibe ich dran , sobald der neue drei Achser raus ist werde ich mir diesen auch bestellen :rotate:rotate:rotate

Gruß Bastian
 
Eine Suuuuuuper-Unboxing-Dokumentation! Herrlich!

Das Öffnen eines Tamiya-Kartons finde ich immer hammer-toll. Wie die Sachen dann drin liegen und wie es raschelt, wenn man die Tüten rausholt... W-A-H-N-S-I-N-N

Ich freue mich für Dich. Und Du hast ganz genau das wichtigste Teil des Bausatzes erkannt! :star

Nach alledem, was ich schon von Dir hier gesehen habe, wird das ein schöner Bericht und noch ein schönerer Truck

Viel Spaß beim Bauen und Schreiben:ok:ok:ok
 
Der erste Blick in die Bauanleitung vom Actros sieht aber doch schon etwas komplizierter aus - da bin ich selbst mal gespannt, wie ich voran komme.

Es geht - es sieht komplizierter aus als es ist. Ich hab das auch erst gedacht, aber das kommt beim Bauen von ganz allein :)
Ansonsten kannst du ja in meinem Thema zum Sk 2638 reingucken, da habe ich auch eine Baudoku ausm Baukasten raus gemacht - ist zwar ein 3-Achser, aber das meiste ist ja auch gleich :)
 
Da bin ich mal gespannt was du mit "diesen Trucks" meinst. Klasse Projekt da bleibe ich dran , sobald der neue drei Achser raus ist werde ich mir diesen auch bestellen :rotate:rotate:rotate
Hallo Bastian, so ein 3-Achser ist natürlich schon klasse! Hätte ich vielleicht doch noch eine Weile warten sollen... :fies
Mein nächster LKW sollte eigentlich mein Erster werden, aber eben weil es dafür keine Bausätze gibt (und sicherlich auch nie welche geben wird) muss ich mich erstmal mit der Materie vertraut machen. Mein Vater kommt gebürtig aus Pakistan und jedesmal wenn ich dort zu Besuch war, haben mich die schön geschmückten und bemalten pakistanischen Trucks fasziniert. Grundlage dafür sind oft ältere Modelle der Marken Hino, Suzuki oder manchmal auch Mercedes. Die Umbauten werden alle von Hand gemacht, oft "nur" mit Holz. Und auf fast allen Fahrzeugen befinden sich pakistanische Sprichwörter drauf, wie z. B.

Dekhnay main Bholi, Chalnay main Goli. Was übersetzt sinngemäß folgendes heißt:
Seh ich was - red ich darüber, hab ich was zum Fahren - schieß ich einfach davon.

...wenn man die Tüten rausholt... W-A-H-N-S-I-N-N
Hallo Michael, Du verstehst mich! Ja, das Öffnen hab ich schon fast feierlich zelebriert. :cool

Super, danke Stefan, da werde ich in Dein Thema mit Sicherheit einige male reinschauen. :ok

Ich habe auch gleich eine anfängliche Frage, bevor ich beginne: Welche Teile sollte man denn vor dem Zusammenbau lackieren? Macht es überhaupt Sinn, Teile schon vor dem Besprühen zusammenzuschrauben?
 
Hallo Patricia,

Ich wünsche dich viel erfolg mit dem bau der Lkw,wird bestimmt klappen.
Die beier soundmodule ist ein guter wahl,hab schon einer in meine bagger verwendet,und in meine Lkw kommt auch eine.
Wann du schwierigkeiten bekommst mit dem programmieren,sende mich eine pn,kann ich dir helfen.


Liebe Grüsse, Charlotte :winker
 
Hallo Patricia,

willkommen bei den Actrosfahrern.. :ok
Bin mal gespannt was Du da wieder zauberst, kannst auch beim meinem Actros gerne schauen.. der ist nur etwas umgebaut und wird auch irgendwann fertig.
Das Beiermodul kann ich nur empfehlen, hätte nicht gedacht das es so gut ist.


Gruß
Carsten
 
Grundlage dafür sind oft ältere Modelle .... manchmal auch Mercedes.
Es gibt Fahrerhäuser von Rundhaubern zu kaufen... Da spinnt mir auch so einer noch irgendwo hinten im Hirn rum...

Aber jetzt genieße erst mal den Bau des Actros. Einen Zweiachser find ich übrigens gar net so schlecht. Im Grunde sind die meisten modernen Fernverkehrs-LKW zweiachsige Sattelzugmaschinen. Und da den Kühlkoffer von Tamiya dahinter; das wäre mein Traumzug... Naja, käme gleich nach einem SK:heilig

Das Beier-Modul kann ich auch nur empfehlen.

Und das mit dem Zusammenbau packst Du, hier gibt's ja zur Not von den Tamiya-Bauern manch guten Tip und Hilfe. Ich habe mir die Bauanleitung auch schon mal angesehen. Den Zusammenbau des Fahrerhauses finde ich teilweise etwas verwirrend. Aber ist wohl so, wie vorher schon geschrieben, wenn Du erst mal beim Bauen bist und die Teile vor Dir liegen hast, dann wird das schon...
 
Hallo Charlotte, Carsten und Michael, da freue ich mich schon richtig, wenn das Beier-Modul bei mir eintrifft, denn bei Eurer Begeisterung dafür, scheint es tatsächlich die "richtige" Wahl gewesen zu sein. :)
Wann du schwierigkeiten bekommst mit dem programmieren,sende mich eine pn,kann ich dir helfen.
Charlotte, vielen Dank für Dein Angebot. Sollte ich Hilfe benötigen, komme ich gerne darauf zurück. :ok

Hallo an alle, :winker

Nachdem ich die verschiedenen Bauabschnitte der Anleitung durchgesehen hatte und mir so einen ersten groben Einblick verschaffen konnte, habe ich einen Teil des heutigen Tages damit verbracht, "Erbsen zu zählen". :cool

Ich habe die vielen kleinen Tütchen mit dem Teile-Anhang der Bauanleitung verglichen und die Schrauben, Muttern und andere Kleinteile schön säuberlich sortiert und beschriftet. Nicht weil ich Langeweile hätte, sondern da mir beim Zusammenbau des Mazda-Chassis eine Verwechslung von zwei Schraubengrößen passierte und ich einen Teil wieder auseinanderbauen musste, da die fehlenden längeren Schrauben schon verbaut und die "verbliebenen Falschen" leider zu kurz waren. Das war eine ganz schöne Sucherei und hat mich fast eine Stunde Zeit gekostet. Das wollte ich mir dieses Mal ersparen. ;)

Schrauben_sortieren.jpg

Oft waren auch ein bis zwei Schrauben und Muttern mehr in den Päckchen, wahrscheinlich für solche Spezialisten wie mich, die ab und an Gewinde kaputt drehen oder den Schraubenkopf verhunzen. :hfg

Gut sortiert und in Bauabschnitte unterteilt kann es nun losgehen mit den ersten Bastelstunden. :winker
 
Hallo Patricia,

mit dem Beier-Modul hast nichts falsch gemacht :ok
Für den Fall das etwas unklar mit dem Modul sein soll, kann ich Dir nur das Beier-Forum empfehlen.. dort wirst Du auch einige aus unserem Forum finden.
Der Support dort ist sehr gut und auch recht schnell...


Gruß
Carsten
 
@Carsten1975: Vielen Dank für den Tipp bezüglich des Beier-Forums; da werde ich mich mal umschauen, wenn es Probleme mit dem Modul geben sollte. :thx


Hallo zusammen! :winker

Laut Anleitung beginnt das Bau-Heft mit der Inbetriebnahme und Einstellung der Servos via Fernbedienung. Da die Bestellung der Umrüst-Sets für meine Funke noch auf sich warten lässt, habe ich kurzerhand diesen Schritt einfach übersprungen und mit dem Rahmen begonnen. Ich wäre auch sicherlich weiter gekommen, hätte ich nicht schon in diesem Abschnitt das Internet zu Rate ziehen müssen. Denn es stellte sich mir die Frage, ob ich die Schraubensicherung schon jetzt auf die Gewinde auftragen sollte, oder lieber noch nicht, da ich die Schrauben vielleicht nochmal lösen muss, wenn ich den Rahmen lackieren wollte. Und wie ich es mir gedacht hatte, habe ich überall gelesen, dass es ziemlich schwierig sein soll, einmal gesicherte Schrauben wieder auseinanderzunehmen. Meine Schrauben halten im Moment auch ohne das Schraubensicherungsgel bombenfest am Rahmen. Ich habe es jetzt einfach mal weggelassen. ;)

Hier die linke Rahmenseite:

Rahmen1_L-Seite.jpg

Und da die Rechte:

Rahmen1_R-Seite.jpg

:) :winker
 
Hallo Patricia,

wie ich sehe wird das wieder ein super Baubericht :ok:ok


Die Schraubensicherungsmasse habe ich auch noch nicht verwendet, soll ja zum lackieren alles auseinander und da würde es nur stören. Die Testfahrt wird schon alles dranbleiben..
Gefühlt habe ich eh jede Schraube schon 100mal wieder gelöst...

Ich bleibe hier mal dran..


Gruß
Carsten
 
Hallo Patricia,
ich habe bei Tamiya-Fahrzeugen noch nie Schraubensicherung verwendet, mit Ausnahme der Schrauben wo es in der Bauanleitung angegeben ist. Und mir ist da noch nie etwas auseinandergefallen, obwohl meine Fahrzeuge wirklich strapaziert werden. Beim Fünfachser gibt es seit nun mehr 10 Jahren nur Schraubensicherung an den Madenschrauben der Kardangelenke.
 
Hallo Patricia

Glückwunsch und viel Spass mit deinem Actros.
Wie Winni schon sagte solltest du nur da Schraubensicherung nehmen wo es empfohlen wird. Ich baue jetzt den 4. Tamiya Truck, und habe immer wieder Teile auseinander genommen. Kein Problem
Weiterhin viel Spass.
 
wie ich sehe wird das wieder ein super Baubericht :ok:ok
Die Schraubensicherungsmasse habe ich auch noch nicht verwendet
Hallo Carsten, vielen Dank, ich gebe mein Bestes für einen ausführlichen Bericht. :ok
Gut zu wissen, dass ich nicht die Einzige ohne Schraubensicherung bin.

ich habe bei Tamiya-Fahrzeugen noch nie Schraubensicherung verwendet, mit Ausnahme der Schrauben wo es in der Bauanleitung angegeben ist.
Hallo Winni, genau um diese Schrauben - welche laut Bauanleitung das Sicherungsgel dranbekommen sollen - geht es mir. Aber ich denke, für kleine und langsame kurze Testfahrten dürfte es doch hoffentlich kein Problem sein. Bei allen anderen Schrauben werde ich natürlich keine Schraubensicherung verwenden. :)

Glückwunsch und viel Spass mit deinem Actros.
Ich baue jetzt den 4. Tamiya Truck, und habe immer wieder Teile auseinander genommen. Kein Problem
Hallo Franz und :thx
Hast Du die Schrauben trotz Schraubensicherung wieder ohne Probleme aufschrauben können? Ich habe überall gelesen, dass diese nach dem Anbringen des Gels regelrecht festkleben.
 
Hallo Patrizia
Ja, die Schrauben können gelöst und wieder festgeschraubt werden, habe noch nie Probleme gehabt.
 
Hallo Patricia,

mal meine Meinung zum Thema Schraubensicherung: Wenn Du den Rahmen eh`lackieren willst, schätze ich mal, dass es an den Schrauben, die Farbe bekommen auch ohne das Sicherungsmittel hält. Zumindest, wenn die Gewinde etwas aus der Mutter rausschauen...

Viel Freude beim Bauen. Ich bin mal gespannt, was Du aus der Hütte alles machst...:cool
 
Vielen Dank für Eure Erfahrungen mit und ohne Schraubensicherung. :thx


Heute geht es weiter mit dem Differentialgetriebe, der Ausgleichsradachse und der im Anschluss fertigen Hinterachse.
Zuerst der Zusammenbau des Differentialgetriebes:

Differentialgetriebe.jpg

Weiter geht es mit der Ausgleichsradachse:

Ausgleichsradachse.jpg

Hier habe ich einige Teile gefunden, die mir kurzfristig ein paar graue Haare mehr bescherten: die E-Ringe! Ich habe sie einfach nicht an die Stellen bekommen, an die sie sollten - zumindest nicht ohne Hilfsmittel. Mit einer Zange habe ich die Ringe vorsichtig in die vorgesehenen Rillen eingedrückt bekommen; ich hatte nämlich die Befürchtung, dass die dünnen Blättchen nach dem Drücken mit der Zange kaputtgehen könnten, was glücklicherweise nicht passiert ist.

Und beim Entgraten der beiden Kunststoffteile des Differential-Gehäuses ist mir dann auch noch die Spitze meines Lieblings-Skalpells abgebrochen! :sauer

Differential-Gehäuse_1.jpg

Teil 1 vom Gehäuse (hier ist er wieder - mein geliebter E-Ring):

Differential-Gehäuse_2.jpg

Differential-Gehäuse_3.jpg

Beide Gehäuse-Komponenten mit der fertig zusammengebauten Ausgleichsradachse in der Mitte:

Differential-Gehäuse_4.jpg

Ein paar Schraubenumdrehungen später ist die Hinterachse fertiggestellt:

Hinterachse.jpg

Soweit für heute - bis bald! :winker
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten