• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Diverse Hersteller MAN 8x8 Tamiya/Lesu Abroller

Ja, das sind jede Menge :) Aber nach aktuellem Plan brauch ich die leider alle :mama
Schau dir mal weiter oben die Bilder an, wo ich die Anlenkung zeige. Da siehst du auf 2 Bildern, das am Getriebe ein Winkelprofil dran ist. Im Rahmen habe ich quer ein Messingprofil eingelötet. Dort habe ich die Einheit dann drauf geschraubt.
 
Moin Moin
Schaut doch alles sehr sauber aus bisher ! Aber 8 Miniservos fast auf einem Haufen ? Kannst du vielleicht kurz erklären , welches wofür sein soll ? Diese Menge hab ich so noch nicht gesehen , Michael
 
Hi.

Ja ich bin selbst erschrocken.
Ich wil halt hinten den Rahmen weitestgehend "sauber" halten und da kein Servo sitzen haben. Deshalb dann alles über Bowdenzüge. Sieht sauberer aus und da vorne an den Achsen könnte ich den Platz optimal ausnutzen, sodass auch beim Lenken nichts im Weg ist und nichts zu sehr ins Fahrerhaus steht. Was will ich schalten:

- Getriebe
- Differenziale Vorderachsen
- Differenziale Hinterachsen
- Zuschaltbare Vorderachen am Verteilergetriebe
- Aktive Bremse (über den Servonaut T20)
- Maulkupplung am Heck
- Verriegelung des Abrollbehälters auf dem Rahmen
- Verriegelung an einer Frontanbauplatte

Ja... Haltet mich für verrückt... :rotate
 
Moin Moin
Verrückt weniger , aber ungewöhnlich ! Bin mal gespannt ob du bei den relativ langen und um die Ecke laufenden Wegen von da alles schalten kannst ! Michael
 
Bin auch gespannt, habe aber eigentlich mit Stahlseil (in Feder und Messingrohr geführt) ganz gute Erfahrungen gemacht.
Aber natürlich ist das auch gleichzeitig ein Test, bei dem ich hoffe, das ich nicht nochmal umbauen muss :)
 
Die Servos sind mittlerweile mit Kupferlackdraht verkabelt. Leider habe ich da vergessen ein Bild zu machen. Ich wollte nicht die dicken Kabel. Ich habe aber alles schön nochmal in Isolierschlauch gepackt. Dennoch ist das viel besser unter zu bekommen, als die dicken Standardkabel. Bilder kommen noch...

Die Felgen habe ich auch nochmal umgerüstet. Diese gefallen mir jetzt besser (die Nabe steht nicht über)
6F737B55-9D3E-414F-8B43-941BF064352F.JPG

Dann habe ich ja den T20 Regler... Also muss natürlich auch eine mechanische Bremse her. Diese habe ich mir erstmal im CAD konstruiert. Das war eine sehr gut Idee, so haben alle Fräsungen und Bohrungen bisher auf Anhieb gepasst und nichts war irgendwo im Weg.
BremseV7.jpg

Das Gehäuse habe ich dann heute mal gefräst. Weiter gehts demnächst irgendwann :)
C7A71626-7663-4A81-994E-8F7C1DFB1842.JPG

2AA22ABA-8490-4094-839E-7A2A3A4E0DB3.JPG

29D737CC-C293-4DAD-A537-DF8B3E8A51BD.JPG
 
Moin Moin
Sieht sehr sauber aus :ok ! Wird die mit einem Servo direkt angesteuert ? Wie öffnet/schliest sie ? Michael
 
Danke für dein Lob :hfg

Ja, sie wird mit einem Servo über den Servonaut T20 Regler angesteuert werden. Der hat ja einen separaten Ausgang für ein Bremsservo.

An die Achse die seitlich raus schaut, soll noch ein Hebel dran. Im inneren sind an der Achse auch 2 "Exzenter-Hebel". Damit ich die Achse noch rein bekomme, ist seitlich am Gehäuse die Platte aufgeschraubt, innen aber eine Fräsung, damit ich die Achse samt Exzenter rein schieben kann.
Innen möchte ich die Bremsbacken mit einer ganz leichten Feder auseinander halten und auch die Bremsscheibe mit einer Feder auf der Achse immer in eine saubere Ausgangsposition schieben. Damit nichts schleift, wenn keine Bremswirkung gewollt ist. Durch den Hebel drücke ich dann erst eine Bremsbacke leicht auf die Scheibe und verschiebe die Scheibe so weit, bis sie auf der anderen Seite auf die Bremsbacke kommt. Mal schauen wieviel Druck ich dafür letztendlich benötige. Lasse ich den Hebel dann wieder los, wird über die Federn alles wieder entlastet.
Die funktionsweiße ist im Detail nicht so leicht das zu beantworten. Ich versuche mal, ob ich es irgendwie dargestellt bekomme auf einem Bild, oder einer Animation. Aber dazu werde ich wohl erst am Wochenende kommen :)

Gruß Stefan
 
Schon wieder lange nichts mehr von mir hören lassen...
Habe derzeit leider sehr viel um die Ohren und komme nicht So sehr voran.

Dennoch habe ich ein wenig rum getestet und habe viel überlegt, wie ich das ein oder andere umsetzen soll...
Ich habe außerdem viel mit der Elektronik gespielt und ausprobiert, wie ich mit der MC32 und den zusätzlichen Ausgängen am Beier-Modul auskomme...

Ende vom Lied - Die Kanäle reichen einfach nicht, wenn ich alles umgesetzt bekomme, wie ich es will...
Wenn die MC32 aber nicht mehr reicht, gibt es nicht mehr all zu viel Möglichkeiten. Da ich auch noch viele andere Modelle (Schiffe) habe musste viel nachgedacht werden, wohin die Reise führen soll...

Was ist nun Stand der Dinge?!
MC32 mit allem klimbatsch ist verkauft und ich habe mir ne schicke ScaleArt zugelegt, mit allen existierenden Empfängern zum Testen...Jetzt heißt es erstmal wieder viel spielen und schauen was möglich ist, alle Modelle umbauen und dann geht es irgendwann auch hier weiter...


Hier ist das gute Stück...
image.jpg
 
Moin Moin
Eine MC 32 reicht nicht :mama ? Du hast anscheinend viel vor ! Wieviel hat denn die Scale Art jetzt ? Michael
 
Hi,

ja, ich habe echt hin und her überlegt, aber wenn alles klappt wie es soll, reicht es einfach nicht. Mir war nur wichtig jetzt eine Entscheidung zu treffen. Nichts ist schlimmer, wenn man alles baut und es dann nicht ansteuern kann... Jetzt muss ich halt erstmal die fertigen Modelle umbauen, das ich was zu fahren hab und dann kann es weiter gehen.

Bei der Commander habe ich jetzt pro Ebene die Möglichkeit für 12 Proportional Ausgänge und 20 Schaltfunktionen.
Bis zu 8 Ebenen sind möglich. Empfängerseitig ist aber wahrscheinlich vorher die Grenze. Man braucht eine Antenne(kleine Platine) und kann dann bis zu 8 Empfängerbausteine hintereinander stecken - der große Commander hat 16 Ausgänge für Prop oder Schaltfunktionen, kann aber auch direkt verschiedene Bus Systeme ansteuern, womit man für Licht dann überhaupt keinen Ausgang der 16 verfügbaren blockiert... Die Grenze wird man vermutlich nie erreichen :oops
Die Ausgänge können verschieden konfiguriert werden - aktiv und steuerbar in jeder Ebene, oder eben nur in einer Ebene.
Man hat also nahezu alle Möglichkeiten - und die Kanäle sollten nun nicht mehr ausgehen

Gruß Stefan
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten