• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Lkw Modellcar World Rc?

Oooooooooohhh

Die haben einen Volvo F88.
Ich fress nen Besen.
Den brauch ich!

Auf dem hab ich als Kind LKW fahren gelernt. :thx:thx:thx Für den Link!!!!!

Ich hab natürlich auch einen richtigen.
IMG-20161228-WA0009.jpg
 
Die Modelle sind toll - ich habe leider keines, aber bei Daimler im Werk Wörth verkaufen Sie den mit der kubischen Kabine auch. Hab ich mir schon angesehen...

Warum bauen die diese Modelle in 1:18??? VERDAMMT!!!

Ich denke, Umbau auf RC funktioniert nur mit gehörigem Aufwand, zumindest wenn Du ordentliche Komponenten drin haben willst: Differential, Getriebe, Achsaufhängung usw. Das was du hierzu am Markt bekommst dürfte mit 1:16 bzw. 1:14,5 zu groß sein... Also wäre Selbstbau angesagt :frage :mama

Der blaue NG mit dem Rüssel... Oder wegen mir auch der MAN F8... Und dann noch den Franz dazu für`s Display...

WARUM NICHT IN 1:14,5??????????
 
Die Modelle sind toll - ich habe leider keines, aber bei Daimler im Werk Wörth verkaufen Sie den mit der kubischen Kabine auch. Hab ich mir schon angesehen...

Warum bauen die diese Modelle in 1:18??? VERDAMMT!!!


WARUM NICHT IN 1:14,5??????????

Das kann ich dir sagen,weil alle Autos im Sammelbereich in 1:18 sind.
Habe da selber genügend von...

Es gibt auch den NG und den F 12 von Auf Achse in 1:18..


Ich denke, Umbau auf RC funktioniert nur mit gehörigem Aufwand, zumindest wenn Du ordentliche Komponenten drin haben willst: Differential, Getriebe, Achsaufhängung usw. Das was du hierzu am Markt bekommst dürfte mit 1:16 bzw. 1:14,5 zu groß sein... Also wäre Selbstbau angesagt :frage :mama

Dann wird's zu aufwendig und die sind preislich dann nicht mehr attraktiv, dann doch gleich in 1 14 bauen.
Wäre ja zu schön,da schicke günstige LKW
 
Wo ist das Problem mit dem Umbau auf RC, Achsen in Plastik oder Alu für Wpl für kleines Geld z. B. von Banggood, Motor und 2 Gang Getriebe, Kardanwellen, Felgen, Reifen und Federn auch und ein bisschen Elektronik..... Material zwischen 80 und 200€ ganz nach Gusto und ein paar Stunden Arbeit.
 
Mensch Karlheinz,
An den wpl habe ich gar nicht gedacht.
Danke dir:ok
 
Das kann ich dir sagen,weil alle Autos im Sammelbereich in 1:18 sind.
Habe da selber genügend von...

Ja, habe selbst ein paar PKW in 1: 18 in der Vitrine stehen, denke mir aber "schade", weil wenn die LKW in 1:14,5 wären, wären die eine richtig tolle Selbstbau-Option als Ersatz für z.B. Wedico - also nur meine Meinung...

Und dann hätte ich auch schon längst einen NG im Keller. Aber in 1:18 ist er mir zu klein, bzw. eben nicht kompatibel zu dem Rest... Wundert mich, dass der Hersteller hier nicht eine Chance gesehen hat, für den RC-Markt. Denke mir mal von den Kosten wäre das jetzt nicht soooo viel mehr. Die Lizenzgebühr würde ja gleich bleiben und soviel mehr Material wäre es ja nicht.

Wachsen tun sie ja leider nicht. Ich habe schon mehrmals meinen 300 SL (R 107) in der Vitrine gegossen, er wird nicht größer :hfg :hfg :hfg
 
Nur mal so als Gedanken:

Alle Teile die der herstellt sind ja Spritzguss. Ein Form kostet so ab 10.000€. Die für die großen Teile eher 50.000€
Das Geld muss er dann erst mal verdienen. Wer garantiert dir denn das auch genug Leute das kaufen?
 
Hallo Bert,

Das Geld muss er dann erst mal verdienen. Wer garantiert dir denn das auch genug Leute das kaufen?

der Markt für Funktionsmodellbau, insbesondere Truckmodellbau wächst seit Jahren kontinuierlich. Wenn ich nur mal sehe, wie viele Anbieter für Karosserien und Zubehör in den letzten fünf Jahren aus dem Boden geschossen sind, behaupte ich mal, daß die Nachfrage da wäre. Ein solcher Hersteller von Display-Modellen muß ja nicht gleich das ganze Sortiment in 1:14-1:16 anbieten, aber die beliebtesten Modelle würden bestimmt laufen. Mercedes NG und MAN F8 in 1:14 würden mit Sicherheit gekauft. Auch wenn der Preis doppelt so hoch wäre.
Überleg mal, wie viele Leute mittlerweile nach den Pocher-Volvos in 1:8 suchen, um die auf RC umzubauen. Wenn überhaupt mal einer am Markt zu finden ist, geht der Preis meistens in astronomische Höhen, weil die Nachfrage entsprechend hoch ist. Leider hat Pocher den richtigen Zeitpunkt verpasst. Als die Volvos im Programm waren, war der Truckmodellbau noch nicht so verbreitet. Heute würden die laufen wie geschnitten Brot, trotz der stolzen Preise.
Deswegen behaupte ich einfach, wenn ein Hersteller Spritzguß-Modelle in 1:14 anbieten würde, würden die auch genug gekauft, so daß es sich rechnet.

Gruß,
Franz
 
Nur mal so als Gedanken:

Alle Teile die der herstellt sind ja Spritzguss. Ein Form kostet so ab 10.000€. Die für die großen Teile eher 50.000€
Das Geld muss er dann erst mal verdienen. Wer garantiert dir denn das auch genug Leute das kaufen?

Also wenn eine Spritzgussform in 1:18 10.000 € kosten soll, kann ich mir nicht vorstellen, das sie in 1:16/1:14 gleich 50.000 € kostet. So extrem ist der Größenunterschied ja nun auch nicht, oder? Aber ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren. :winker
 
das war auf die Größe der Teile bezogen. Ob man nun einen Außenspiegel oder ein großes Teil wie das Fahrerhaus spritz macht den Unterschied, also die absolute Größe.
 
Also ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass zwischen 1:18 und 1:14,5 oder 1:14 jetzt soooo ein großer Unterschied für die Herstellung der Formkosten ist... aber gut, ich kenn mich damit nicht aus und da es die ja sowieso nicht in der Größe gibt, ist es ja egal...

Ich meinte allerdings auch entweder oder und nicht herstellen in 1:18 UND im rc-fähigem Massstab. Ich nenne das jetzt mal so, da ja die Modelltrucks ursprünglich von Wedico und Robbe mit 1:16 bezeichnet wurden. Tamiya hat dann eben mit 1:14 sein eigenes Ding gemacht. Jeweils NENNMASSSTAB, denn die Abweichungen dürften ja jedem geläufig sein.

Klar kann man sich jetzt einen in 1:18 hinstellen und dann mit diesen WBL-Komponenten zum Laufen bringen (habe ich jetzt nicht bedacht, die Bauteile...) aber machen würde ich das nicht, weil es dann einfach sch***ße aussieht wenn so ein "Baby" neben einem WDC/ScaleArt oder Tamiya-LKW steht. Du stellst ja auch keinen 1:8er Truck neben den Tamiya-Actros oder? Also nur meine Meinung, andere Ansichten sind selbstverständlich o.K.

Dass es seither einen "Vitrinenmarkt" für LKW in 1:18 gibt ist/war mir nicht bekannt. :frage

Wir sollten mal den Hersteller ausfindig machen und mit x-Anfragen: "Gibt es die auch in 1:14?" nerven, bis er anfängt zu produzieren :cool:cool:cool

Und JA, für einen NG würde ich dann tatsächlich das doppelte hinlegen... :trucker
 
Den NG und den F 12 (auf Achse) gibt es, im selben Hause auch als Klemmbaustein Modelle mit samt den Aufliegern, jedoch unter anderem Namen www.bluebrixx.com ;)

ich hab Die bereits in der Vitrine stehen. :):)

:winker
 
Wir sollten mal den Hersteller ausfindig machen und mit x-Anfragen: "Gibt es die auch in 1:14?" nerven, bis er anfängt zu produzieren :cool:cool:cool

Und JA, für einen NG würde ich dann tatsächlich das doppelte hinlegen... :trucker

Da bin ich voll und ganz bei Dir. :ok :winker
 
Moin,
Den habe ich gefunden.

°Mit reichlich Erfahrung als Händler haben die Eheleute Martina und Martin Kosmann 2013 ihre eigene Marke gegründet für die sie Druckgussmodelle in 1:12 und vor allem 1:18 produzieren lassen: KK Scale. Unter dem Dach dieser bisher Pkw-Modellen vorbehaltenen Marke entstand 2018, angespornt durch den Verkaufserfolg des NZG-Actros im Maßstab 1:18, die neue Serie „Road Kings"

https://www.kk-scale.de/
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten