• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

LitiumIonenAkkus und Ladegerät

Indy676

VIP Unterstützt modelltruck.net 2023
VIP Unterstützt modelltruck.net 2023
Registriert
08.01.2015
Beiträge
1.221
Hallo Leute

Wie einige von Euch vielleicht schon gelesen haben, baue ich ja gerade einen Scania 6x6 Dreiseitenkipper. Er soll den 46 Watt-Motor mit 8x8 Duty-Getriebe von ScaleArt und eine Hydraulik für die Kippbrücke bekommen.
Nun überlege ich, welchen Akku ich ihm spendieren soll. Ich würde rein von der Technologie her ganz gerne LitiumIonenAkkus nehmen, oder würdet Ihr mir davon eher abraten, weil andere besser sind? :frage :frage :frage
Hat da jemand hier aus dem Forum schon Erfahrung mit gesammelt, und kann mir sagen worauf ich achten muss?
Außerdem würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr mir ein gutes Ladegerät dazu empfehlen könntet.
 
Hi Sven,
Ja , das ist so eine Sache.
Zum einen kommt es stark auf Dich an, wie zuverlässig Du die Elektrotechnik beherrschst, zum anderen musst Du wissen, dass die Lipo- Technik potentiell gefährlicher ist, als NiMHs.
Wenn Du die Lipos immer außerhalb des Fahrzeugs in einem Lipobag laden kannst, sehe ich da kein Problem. Die Lipos sollten ausserdem immer mit angeschlossenem Balancer geladen werden. Dann kann auch bei einem Wackler an einem Balancerstecker nicht viel passieren. Ansonsten brennt u. U. Dein teures Modell einfach ab.
Ein Lipo verzeiht es nicht, wenn eine Zelle über laden wird.
Es gibt inzwischen viele Lader, die das ganz gut können. Selbst der B6AC, den es schon für 20 € gibt, leistet gute Dienste.
Gruss
Herbert
 
Hallo
Ich verwende seit ca. 5 Jahren nur noch LIPO Akkus, mir ist noch nie einer Abgebrand oder Explodiert.
Ein LIPO wird Dick, wenn er zu weit Endladen wurde, dann sollte man ihn aussortieren.
Geladen werden meine immer mit Balancer und mit nicht mehr wie 1C Ladestrom. Gefahren werden sie mit LIPO Wächter,
Einzelzellen überwachung.
Da ich oder besser wir nicht jede Woche "fahren" gehen, sind Lipo das beste was es gibt.
Heute Laden in 3 Wochen fahren, wieder Laden fertig. Und immer die volle Spannung keine Selbstendladung,
und über den ganzen Nutzungsbereich die gleiche Spannung.
Und über die ganzen Empfehlungen Lipo nur Halbvoll Lagern, Kann ich nur sagen meine Lagern immer Voll.
Mein 6V Baustellenradio betreibe ich mit einem 7,4V 4500mah Lipo läuft eine ganze Woche. Da kauf ich doch keine NiMh Zellen mehr,
fand die NiCd eh besser.
LIPO:ok
Gruß Ralf
 
Hallo Sven,
hier :

http://www.stefansliposhop.de/lipos...Lipobatterien-fuer-den-RC-Modellbau:_:10.html

ein Lipo leitfaden.

So gefährlich wie es sich stellenweise liest ist es nicht,aber Vorsicht ist geboten.
Ich benutze in meinen Rennbooten Lipos bis 12S1P und es fließen Spitzenströme bis ca. 300A, in den Lipos steckt viel Energie.
Wenn die Lipos für diese Anwendung nicht mehr taugen bau ich die auseinander und stecke sie zu 2S und 3S für meine Crawler und LKW zusammen.Ist aber nicht ganz ungefährlich,wird dabei eine Zelle mechanisch beschädigt oder kurzgeschlossen geht die Post ab.
Ich habe einen alten Lipo mal geladen und anschließend mechanisch beschädigt ,nach 3sec. fing er an zu brennen.
Lagern tu ich die nur entladen bei ca. 3.6 bis 3.7V pro Zelle (auf diese Spannung ist auch der Lipo Wächter eingestellt) in einer Stahlbox mit Abstandshaltern die wiederum in einer Stahlbox mit Abstandshaltern untergebracht ist.Kostet billig und ist schnell gebastelt.
Bei sorgfältiger Handhabung kann eigentlich nix passieren.
Lipos sind klein leicht und es ist viel drinn.
Ladegerät würde ich eins nehmen mit hohem Equalizerstrom, falls eine Zelle mal daneben liegt ist der Lipo schneller wieder einsatzfähig.

LG Armin
 
Hallo,
die Anfrage bezüglich Lipo und Ladegerät hätte auch von mir sein können. Stehe vor dem selben "Problem".
Auf diversen Seiten (wie stefansliposhop u.a.) wird ja sehr ausführlich über Ladung und Sicherheit hingewiesen. Da kommt es mir doch befremdlich vor, wenn von Ralf geschrieben wird, die Lipo's voll zu lagern, damit sie sofort wieder einsatzbereit sind.
Denn von einem ungeladenem (ich schreibe jetzt mal nicht leer) geht doch eine wesentlicher geringere Gefahr aus als von einem vollem Akku.

Da gibt es ja noch die LiFePo-Akkus. Die sollen ja sicherer und in der Handhabung einfacher sein. Hat die jemand im Einsatz im LKW-Modell und wie sind die Erfahrungen damit?
 
:thx erst mal für die Antworten

Wenn ich das so lese, sieht es für mich so aus, das die Lipos sehr beliebt sind. Ich glaube auch gerne, das die sehr viel Energie speichern können. Und rein von der Handhabung, denke ich schon, das ich damit klarkommen würde.
Aber wie sieht es denn nun mit LitiumIonenAkkus aus? Habe auf einigen Seiten gelesen, das sie von der Technologie her die meiste Energie beim geringsten Gewicht speichern können.
Hat da noch niemand Erfahrung mit gesammelt? :frage :frage :frage
Was sind denn nach Eurer Erfahrung die zu erwartenden Ströme, die auftreten können. Hab gelesen das LitiumIonenAkkus da nicht so stark sind wie Lipos.
 
Hi Sven,
ich glaube, hier verwechselst Du etwas.
Der Lithium-Polymer-Akku ist nur eine spezielle Ausführung des Lithium-Ionen-Akku.
Siehe auch hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator

Übrigens: Die NiMH-Zellen gibt es auch als LSD-Zellen mit verminderter Selbstentladung (z.B. eneloop). Die sollen sogar voll eingelagert werden.

Gruss
Herbert
 
Also ich verwende ausschließlich LiPos. Zum einen, da es im Flugmodellbau fast garnicht mehr anders geht und weil wie beschrieben die Leistungskurve besser ist. Sie sind deutlich leichter als NiMH o.ä., aber das spielt bei den Trucks eine eher geringere Rolle... Und wenn man die Hinweise, wie Lagerspannung, Aufbewahrung und Benutzung etc. beachtet, kann auch nichts groß passieren.
 
Hallo Sven,
gute und somit teure Litium Ionen Accus haben eine Entladerate von 3C gute Lipos liegen bei über 45C .
Wieviel Ampere Dein Truck mit Hydraulik nimmt weiß ich nicht aber ich schätze mal 20 -30Amp .
Ein passender Litium Ionen Accu den Du selbst zusammen steckst kostet so ca. das 3 bis 4 fache wie ein Lipo den Du fertig kaufst.
Vieleicht hängt ein Kollege mit nem ähnlichen Truck mal ein Messgerät drann dann kannst Du abschätzen wieviel Zellen Du brauchst und was die Geschichte kostet.

LG Armin
 
:thx Armin und Torben

:thx Herbert, für den Hinweis auf die Verwandheit von LitiumIonenAkkus und LitiumPolymerAkkus. War mir so nicht bewusst. Habe mir den Artikel mal durchgelesen. Ziemlich interessant.
Hab auch ne Seite gefunden wo die ich mir LitiumIonenAkkus zusammenstellen lassen kann. Da gibt es in Kapazität und Hochstromfähigkeit ganz schöne Unterschiede. Will man das eine, muss man Abstriche beim anderen machen. :(
Mal sehen, weiß auch noch nicht was ich jetzt mache. Ein wenig Zeit hab ich ja noch.
 
Moin Sven,
wenn du mit Unterschied meinst, dass hohe Kapazitäten geringe Hochstromfähigkeit zur Folge haben, kann ich dich beruhigen.
Wenn du einen Akku mit 1000mAh hast und eine max. Entladerate von 40C, kannst du 40A maximal ziehen. Wenn du 5000mAh und nur 20 C hast, kannst du trotzdem 100A ziehen.;)
Außerdem ist die Hochstromfähigkeit bei den Trucks relativ zu vernachlässigen... Ich glaub im extremen LKW werden niemals mehr als 20A gezogen... Da braucht man dann keine 100A Fähigkeit...
 
Hallo
Also dran rumbasteln, bzw verschiedene zusammenbauen würde ich nicht. Aber zum Volllagern kann ich nur sagen,
es ist gefährlicher sie mit Mindestspannung zu Lagern. Dick werden nur Akkus die zuwenig Spannung haben.
Auch ein LIPO verliert beim Lagern etwas an Kapazität. Aber jeder wie er will. Übrigens eine DX10 Fernsteuerung hat
auch einen LIPO, und die Entlade ich auch nicht, wenn ich sie nicht brauche.
Habe jetzt in 5 oder 6 Jahren ca. 4 oder 5 Entsorgt, davon 3 durch Eigenverschulden zu Leer gefahren.
Gruß Ralf
 
:thx Torben. Damit hast Du natürlich recht. Wenn Ich also im Extremfall mit 20 A rechnen kann, hab ich ja wenigstens schon mal etwas womit ich arbeiten kann. Schön. :winker

Hallo Ralf. Also verschiedene zusammen basteln wollte ich natürlich nicht. Und die Seite, welche ich, unter anderen, gefunden habe bietet auch an, den Akku gleich mit einem elektronischen Wächter zu versehen. Denke, das man dann schon etwas sicherer ist, den Akku nicht zu über- bzw. tiefentladen.
Wie gesagt, ein bisschen Zeit ist ja noch. Vielleicht kann ich mir ja in Dortmund im April noch ein paar Informationen holen. Denke dann ist mein Scania auch soweit, das er fahrbereit ist.
 
Hallo
Das rumbasteln nicht so Wörtlich nehmen, ich denke er wird schon wissen was er macht.
Lipo Wächter hat es am Anfang nicht gegeben, oder zu Preisen jenseits von gut und böse.
Mfg Ralf
 
So, jetzt noch mal ne kurze Frage zur Spannung.

Jede „normale" NiMh-Zelle hat doch etwa 1,5 V, oder?
Dann bräuchte Ich doch für meinen 12 V Motor 8 Zellen, oder? Ich habe jetzt aber mehrfach 10 Zellen Akkupacks gesehen. Dann bin ich bei etwa 15 V voll geladen. Wird das gemacht, um selbst im fast entladenen Zustand noch min. 12 V zu haben?
Schon mal danke für Eure Hilfe.
 
Moin Sven,

eine Batterie hat 1,5V. Ein Akku hat 1,2V. Verbindest du davon 10 Stück, hast du 12V. Passt.

:winker
Horst
 
Vielen Dank Horst. Dann werd ich jetzt mal Akkus bestellen. Hab mich entschieden, erst mal günstige NiMh Akkus zu nehmen und wenn dann alles läuft, kann ich mir immer noch ein gutes Akkupack kaufen.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten