• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Lipos zusammenklemmen

Volky

New member
Registriert
28.11.2006
Beiträge
6
Hallo Ihr Lieben,

viel gelesen und doch nicht schlauer geworden.
Es geht um die Parallelschaltung von Lipos. Also verbaut soll werden 2 Lipos 3s mit 11,1V und 2200mAp Kapazität. Plusleitung Lipo 1 an Plusleitung Lipo 2 und ebenso mit der Minusleitung. So, nun habe ich 2 Balancerkabel. Wie schließe ich die zusammen. Muss vorausschicken, dass ich einen analogen Fahrtenregler ohne Lipoabschaltung mit Lipopiepser am Balancer einsetze. Muss ich nun 2 Lipopiepser einsetzen um die Akkus vor Tiefenentladung zu schützen? Um so länger ich darüber nachdenke, um so mehr denke ich ist die letzte Aussage korrekt. Oder habe ich was übersehen. Kann mir das Jemand bestätigen, oder einen besseren Vorschlag machen?

Begründung für diese Art der Ausführung:
Baue derzeit einen Bruder Scania als RC-Modell um. Habe dazu an jedem Rad der beiden hinteren Achsen einen Elektromotor sitzen. Diese 4 Motoren werden mit 1 Fahrtenregler gesteuert. Da die 4 Motoren quasi 4 x soviel Strom verbrauchen wie ein Einmotorsystem mit Diff würde ich gerne meine bestehenden Lipos parallel schalten, um eine längere Fahrzeit zu erhalten. Wenn das so funktioniert werde ich voraussichtlich 2 6000mAp Lipos einsetzen. Dann wird das Fahren richtig Spaß machen.

Ach ja, hätte ich fast vergessen. Geladen werden die Lipos einzeln und außerhalb des Modells.

Für Eure Antworten sage ich mal im Voraus herzlichen Dank
 
Hallo :)

Plus an Plus und Minus an Minus ist richtig , wenn man die A verdoppeln will .

So , nun zu dem Balancerthema , du kannst natürlich an jeden LiPo einen Warner / Pieper anschließen , muss man aber nicht , es reicht einer und den im Zweifel an den älteren Akku anschließen (da im Normalfall der ältere Akku eher einbricht) .

Über Lipos gibt es viel zu lesen ....... aber es gibt auch "Profis" , die was schreiben und null Planung haben . Als Tipp , wie man Lipos richtig behandelt , schau mal bei SLS (Stefans Lipo Shop) nach dem Leitfaden ;)
Habe mich selbst seit 2006 mit Lipos angefangen zu beschäftigen .
Die Meinungen gehen weit auseinander , was aber meist an der Bequemlichkeit der Leute liegt und wenn ich es mal so sagen darf , nicht an der Stromquelle sparen , haben schon einige ihre RC Modelle dadurch zerraucht .
Empfehlung meinerseits : SLS , GENS ACE und die Akkus von Hadi-rc .

Hoffe Du verstehst es , wenn nicht , fragen ;)
 
Hy T-Rex550,

danke, für Deine Antwort. Hat mir sehr viel weiter geholfen. Werde aus Sicherheitsgründen dann mit 2 "Piepser" arbeiten.

Danke auch für den Hinweis zu SLS. Da gibt es unter Informationen sicherlich viel zu lesen, was ich auf die Schnelle so gesehen habe. Gute Abendlektüre.
Ebenso Danke für den Hinweis der beiden Shops, die ich vorher nicht kannte.
 
Also ich habe LiPo's die älter als 3 Jahre sind und die funktionierten immer noch tadellos, halten die Spannung fast zu 100% wenn sie eine Zeitspanne von ein paar Monaten nicht benutzt werden (zB. bei Lagerung vollgeladen im Winter) und die Folien/Ummantelung ist in einwandfreiem Zustand! ;)
 
Hy Stefan,

sorry, habe zu spät gesehen, dass Du auf meine Anfrage, die sich mittlerweile durch das Lesen der Info zu Lipos bei SLS erledigt hat, geantwortet hast. Entschuldige bitte das Löschen der 2. Hälfte meines letzten Beitrags, der sich auf die Haltbarkeit von Lipos bezog. Bringe die Sätze leider nicht mehr zustande, sonst würde ich sie wieder einsetzen. Trotzdem herzlichen Dank für Deine Antwort!
 
Resümee:

Nach Abwägen der Literatur die ich zum Lipo gelesen habe, werde ich meine Lipos pö-a-pö abschaffen.

Begründung:

Habe mich, vielleicht etwas bedingt durch mein Alter, mich mehr auf langsamere Modelle eingeschossen. D.h. LKW, Trial und Funktionsboote bis hin zu Segelschiffe.
Das schnelle hin und her Glattbahner, Driftcars, Powerboote oder Flugzeuge macht mir etwas Probleme. Früher hatte ich das geliebt, aber heute .... na ja, man wird halt älter.
Da ich für meine "neue" RC-Ausrichtung keine schnellen Ströme und keinen all zu großen Druck aus dem Akku mehr benötige, steige ich auf die nicht so komplizierten MiNH-Akkus um. Ich sage nur Laden, Betreiben, Tiefenentladen und Lagern, sowie Ladegeräte, Wärmekoffer, Lipo-Wächter, Haltbarkeit (selbst beim richtigen Umgang), usw. Und auf die Dauer gesehen sind die NiMH-Akkus auch noch billiger. Das ist mir der Aufwand nicht wert.
Man muss aber nicht alles gegen den Lipo plattreden. Er ist kleiner und leichter und somit nicht nur für Flieger ein enormer Vorteil.

Nix für ungut und trotzdem Danke für Eure schnellen und guten Antworten.
 
Also ich habe LiPo's die älter als 3 Jahre sind und die funktionierten immer noch tadellos, halten die Spannung fast zu 100% wenn sie eine Zeitspanne von ein paar Monaten nicht benutzt werden (zB. bei Lagerung vollgeladen im Winter) und die Folien/Ummantelung ist in einwandfreiem Zustand! ;)

Hi

Sorry , aber Lagern im vollen Zustand ? Sehr riskante Sache , da hast du mehr als nur eine tickende Zeitbombe .
Die Ummantelung sagt rein gar nichts über den inneren Zustand aus ,

Mit Lipos sollte man sich auseinander setzen , das sind keine harmlosen Teile


Ja , die Entscheidung "gegen" die Lipos ist gut , ist die sichere Lösung ;)
 
Soweit ich aus Erfahrung weiß und so man es mir eben auch im Fachhandel erklärt hatte, muss man LiPos's geladen lagern damit sie ihre Kapazität nicht verlieren! Tiefentladung = Akkutod!
Mir ist seit 6 Jahren noch kein LiPo kaputt gegangen oder explodiert/implodiert und ich handhabe alle gleich.

Ein geladener und nicht benutzter NiCd-Akku oder NiMh-Akku hingegen verliert seine Leistung enorm schnell und entlädt sich auch noch von alleine komplett. Ist dieser Tiefentladen kann man nur noch die Zellen selektieren und den Rest davon entsorgen.

Ich verwende beide Akkuvarianten (LiPo und Ni..) und bin damit auch sehr zufrieden. LiPo's für Leistung und Ni.. für alles andere.
Wenn man eine ähnliche Leistung möchte die ein LiPo bringt, benötigt man auch einen Ni..-Akku mit viel mehr mAh und dieser ist auch nicht viel günstiger in der Neuanschaffung. ;)

Aber es bleibt ja jedem selber überlassen, was er für Equipment verwendet! :)
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten