• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Liebherr Raupenbagger 954 Umbau

Hallo Mannheimer2005!

Ja das Loch kommt noch, weil die Fahrtregler fehlen ja auch noch! Danke!

Als Akku hab ich mir den Lipo 150 bestellt! Ich hoffe das funktioniert, weil ich bis jetzt noch nicht mit diesen Akkus gearbeitet habe!

Gruß Hans
 
Hallo Hans

Ich habe die Tage eine neue Lipo bekommen mit 180 mAh und die dürfte da auch noch rein gehen dann wird die Kleine 150 Lipo da wohl rein Passen :hfg
 
Hallo,

vielleicht wäre ein Kugellager im Drehkranz nicht schlecht ?
Schließlich lastet auf dem Lager der ganze Oberwagen und
ein Kugellager hat weniger Anlaufreibung, für feines Bewegen
wäre das besser.

georg
 
Hallo Georg

hast recht, wenn man eh ein Messing zahnrad nimt für den Drehkranz dann kann man da auch ein Kugellager gleich mit einbauen. :ok
 
Tag,

leider braucht man für M0,2 Zahnkranz genauere Teile, gar nicht
leicht ohne vernünftiges Werkzeug.
Ziemlich nervig die Bohrung von 1,5mm auf ca.10mm aufzubohren,
mit der Drehbank wäre das leichter wie mit Laubsäge und Feile....

georg
 
Hallo!

Ich hab eine Frage zu dem Servo, das den ganzen Baggerarm heben soll!
Laut Stephan´s Homepage hat er den Servo nicht umgebaut. Das heißt er bleibt so wie er ist!

Meine Frage: Dann geht der Baggerarm immer wieder in den Nullpunkt zurück? :frage
Oder hat er da was am Sender umprogrammiert?

Ich hoffe ihr versteht was ich meine!

Ich warte immer noch auf meinen Empfänger! :(

Ich hab mal die Platzverhältnisse geklärt! Das wird eng! Vorallem die Empfängerplatine, puh! :rotate

Gruß
Hans :winker
 
Hallo!

Du hast vollkommen recht. Dafür muß ich mir aber auch keine Gedanken über eine Endabschaltung machen.
Bei den Seilwinden ist diese nicht unbedingt notwendig, bei dem proportional gesteuerten Hauptarm auf jedenfall ratsam...

Gruß

Stephan
 
hi

Bei den Seilwinden ist diese nicht unbedingt notwendig, bei dem proportional gesteuerten Hauptarm auf jedenfall ratsam...

Bei einer seilwinde nicht notwendig
Da biste imirtum
Und wende das servo für den arm orginalläst haste nicht den vollen weg nach unten und auch nicht nach oben
Das muste dann immer an der Fernsteuerung ein stellen ,und den arm immer in der stellung halten .
Ich habe die servoelektronik rausgeschmissen und ein 500er Regeler dafür eingebaut
so habe ich den vollen weg ;)

mfg tom
 
Die Seilwinde kann das Modell auch zerlegen...
Endschalter brauchen aber Platz, meistens reicht es,einfach aufzupassen.
Wenn man alles prop. macht, wird mit der Bedienung ziemlich unkomfortabel. :ok

georg
 
Keiner versteht mich :( :(

Also:

Grundsätzlich sind Endabschalter immer toll, aber wie Georg richtig sagt, der Platz ...
Bei den Seilwinden kann man meiner Meinung nach noch am ehesten auf die Endabschaltung verzichten. Die Bewegungen sind nicht so schnell als man da nicht aufpassen könnte ...

Der Arm hingegen ist bei mir direkt mit dem Servo gekoppelt. Da kann es schnell das Modell zerlegen, wenn man nicht früh genug aufhört (oder etwas den Arm blockiert und sich dann die aufgebaute Kraft kurzzeitig entlädt).

Unkomfortabel wird die Bedienung der proportionalen Funktionen nur dann, wenn die Geber in der Fernsteuerung selbstneutralisierend sind ;) ...

@Tom: Also bisher hat der Weg meines Hauptarms immer ausgereicht ;) . Wenn der Servoweg nicht ausreicht hast du das Gestängem, das Baggerarm und Servo verbindet nicht richtig justiert. Müsste dann weiter von der Servoachse weg und näher an die Armachse ran ... aber vorsicht wegen der Kraft!

Gruß

Stephan
 
Hallo zusammen!

Ich hab mal wieder eine Problem mit den umgebauten Servos:
:frage
Ich hab die Elektronik enfernt und das restliche Getriebe an den Fahrtregler ER 500 von Mikroantriebe angeschlossen.
Der Nullpunkt lässt sich sehr schlecht einstellen und verändern sich dann wieder!
zudem machen die Motoren ab und zu unkontrollierte Bewegungen.

Frage: Habt ihr die Getriebemotoren beim Anschluß an Fahrtregler auch mit Kondensatoren entstört.

Gruß Hans
 
Hallo,

das klingt sehr nach einem Spannungsproblem.
Wenn die Spannung zu stark sinkt, startet der Prozessor neu...

georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Georg!

Ich hab jetzt das ganze nochmal ganz schön aufgebaut, Kabel gekürzt, andere Batterien zum Testen geholt und siehe da es geht!

Also danke!

Gruß
Hans :winker
 
Gut !

Lange Kabel sind auch ein Faktor. :)

Hab auch gerade ein neues Modell verkabelt, mit 0,1mm Lackdraht
kann man Kabel super befestigen, ohne Wirr-Warr.
Den Sekundekleber dazu benutzen hab ich mir abgewöhnt...

georg
 
Hallo Hans

Wann gibts den die nägsten Bilder :frage

PS: Du kannst um etwas Platz zu gewinnen die ER500 auch etwas mit der feile Bearbeiten :ok
 
Hallo!

Die Empfänger aus Taiwan sind jetzt endlich am Montag eingetroffen!
Also der Bau kann jetzt wieder beginnen! :ok

Bilder kommen bald wieder!

Gruß
Hans :)
 
Hallo Leute!

Ich hab mal wieder ein bißchen Zeit gefunden und am Bagger weitergemacht!
Bilder gibt es hier:

Bagger974_02.jpg

Der Hauptarm kann bereits mit einem normalen Servo betätigt werden. Ich hab den Hauptarm um ein kleines Stück verlängert und mit einer kleinen Stangen kann er nun rauf und runter bewegt werden!
Macht jetzt schon voll Spaß, obwohl erst eine Funktion realisiert ist! :cool
Bagger974_01.jpg




Eine Frage stellt sich mir: Wo habt ihr die Kabel vom Unterwagen in den Oberwagen geführt? Wie man bei meinen Fotos sieht, liegen sie bei mir gerade oberhalb des Servos!Das ist aber nicht so gut!

Wieviele Kabel habt ihr nach oben geführt?
Ich habe 4 Stück! 2xImpuls von Servo, 1xplus und 1xminus

Also bis bald!

Gruß Hans :winker

PS: Ich fahre auch nach Sinsheim am Samstag den 11.03.! Bin zum ersten mal dort! Kommen von euch auch welche?
 
hallo ich habe einfach ein loch gebohrt in die drehplatte bei mir sind es auch 4 kabel .

gruß jens
 
Hallo Hans,

das sieht doch schon sehr gut aus!

Zu deinen Fragen:
Nimm dir doch ein Stückchen Schrumpfschlauch und Klebe es auf den kleinen Steg, der oben links vom Servohorn in der Bodenplatte ist. Da kannst du dann die Kabel durchfädeln.

Bei mir kommen von unten übrigens 6 Kabel:
Plus, Minus, 2* Motor links, 2* Motor rechts

In Sinsheim wirst du einige treffen. So weiß ich, daß Harry Jacobsen und Sven Löffler da sind. Auch Heinz Dangelmaier und Bernhard Dörflinger sind da. Ich übrigens am Samstag auch ...

Viele Grüße

Stephan
 
Hallo

Ich binn auch am Sammstag in Sinsheim.

Bei mir liefen mal 4 Kabel durch. 2 puls 1 Plus 1 Minus
 
hi,

bin am samstag auch in sinsheim und hoffe daß ich mir doch die eine oder andere info bzw. anregung holen kann.
ich denke wenn ich meinen sprinter fertig hab, daß ich mich dann auch mal an einen bagger wagen werden...

hoffe ich treffe den einen oder von euch dort... :ok


viele grüße
benni
 
hi


sieht schon mal jut aus fehlen ja nur noch ein paar servos :ok

mfg tom
 
Hallo zusammen!

Jetzt mach ich mich an den Empfänger von GWS ran!

Hab auf Stephan´s Seite gelesen, dass man das große Filter ausbauen kann und gegen einen 1nF Kondensator austauschen. Ist das gut? Ist der Empfang noch gut?

Alternative: Ich könnte doch auch das Filter ausbauen und an einem anderen Platz wieder einbauen und die Verbindungen mit Decoderlitzen erstellen! Hat das schon mal einer probiert? Hab bloß bedenken bei den Litzen, das die wieder das ganze negativ beeinflussen? :frage

Danke schon mal!

Gruß Hans :winker
 
Hallo Hans,

ich würde dir zu der 2 Variante raten. Die Störungen durch die Decoderlitze sind garantiert weniger als die durch den fehlenden Filter. Wenn du dir bei mir den Bagger anschaust, habe ich vor kurzem auf der "Tuning"-Seite ein neues Foto eingestellt. Ich habe den Filter nämlich inzwischen wieder eingelötet. Der Baggerführer sitzt drauf. Ich denke, daß ist ein ganz gute Möglichkeit den Filter unter zu bringen.

Gruß

Stephan
 
Hallo!

Nur mal eine kurze Frage, wo ist den der Stand in Sinsheim, wo sich die meisten von euch aufhalten werden?

Gruß
Hans :winker
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten