• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Liebherr LTM 1225

rc-lkw

New member
Registriert
09.05.2003
Beiträge
32
Hallo,

ich möchte heute mal mein aktuelles Projekt vorstellen: einen Mobilkran Liebherr LTM 1225.

Antrieb und Fahrwerk sind soweit fertig, evtl. wird noch ein Zweiganggetriebe von einem Akkuschrauber eingebaut.

Der Oberwagen ist angefangen, dass auf den Bildern sichtbare Teleskop ist nur ein Prototyp und dient hauptsächlich zum Erkennen der Größenverhältnisse und Abnehmen von Anlenkpunkten.

Aktuell arbeite ich an den seitlichen Abstützungen.
Mehr Infos gibt's auf meiner Homepage unter der Rubrik Projekte / Krane.rc-lkw

Aber hier ein paar Bilder:

kran01.jpg


kran03.jpg


Bitte habt Verständnis, dass ich nicht jeden Tag hier im Forum sein kann und Antworten deshalb etwas länger dauern könnten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
der sieht schon gut aus :ok wir müssen bald mal ein großes Krantreffen veranstalten :hfg
 
sieht ja schon mal recht gut aus! weiter so:)
und immer schön bilderchen zeigen!!!:hfg
 
Original geschrieben von rene
sag mal uwe, hast du die reifen mit irgendwas gefüllt?

Rene,
ich habe die Panther-Reifen mit Abschnitten von Schaumstoff-Isolierrohr aus dem Baumarkt gefüllt. Kostet fast nichts und ist sehr wirkungsvoll. Ich kann den Kran bedenkenlos auf den Reifen stehen lassen.
 
Kai: 18.10. Glashaus ist doch ein bißchen weit (750 km).

Lorenzo: Ja, das FH ist aus PS. Alles was nicht trägt versuche ich aus PS zu machen um überflüssiges Gewicht zu sparen. Wird auch so schon schwer genug.
 
sind ja auch jede menge uwe:hfg
hab ja jetzt auch sehr wiederstansfähigen schaumstoff drinne und jetzt geht es auch bei mir!
freu mich schon auf weiter baufortschritte von dir!!!
wofür ist der motor seitlich am kranturm? ist das der drehmotor?

gruß rene´
 
Ja, das ist der Drehmotor.

Hier der Drehantrieb im Detail:
kran04.jpg


Das Planetengetriebe ist 30:1 untersetzt, der Schneckenantrieb 20:1 und die Antriebsritzelkombination 6:1. Das ergibt ca. 1,5 U/min für den Oberwagen, also nahe am Original.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Original geschrieben von rc-lkw
Kai: 18.10. Glashaus ist doch ein bißchen weit (750 km).

Lorenzo: Ja, das FH ist aus PS. Alles was nicht trägt versuche ich aus PS zu machen um überflüssiges Gewicht zu sparen. Wird auch so schon schwer genug.
Schade!
 
Hallo an alle!

Der LTM 1225 pausiert gerade mal wieder, aber bald gehts weiter.
Ich hatte Probleme bei der Realisierung der elektrischen Abstützungen, werde sie jetzt erstmal manuell erstellen.
Anschl. gehts mit dem Oberwagen weiter.

Gruß
Uwe
 
Hy!
Tolles Projekt:ok


Führe doch dein Problem mit der elektrischen Abstützung hier aus, ich denke das dir hier bestimmt jemand helfen kann!

Weiter so!
 
So, hier will ich nun endlich mal mein Problem mit den Abstützungen schildern...

So sieht das innere Teleskopelement der seitlichen Abstützungen zusammengebaut aus:
kran05.jpg


Ein Kleinstgetriebmotor treibt über eine Welle ein Kegelrad (Modul 0,5 - 15 Zähne) im vorderen Bereich an. Das Gegenstück zu diesem Kegelrad hat ein Innengewinde und überträgt die Drehbewegung auf eine Gewindespindel. Diese bewegt sich dadurch je nach Drehrichtung nach oben oder unten - fertig ist die Abstützung ohne Hydraulik - hab ich gedacht.

kran07.jpg


Das Problem besteht nun darin, dass das Kegelrad mit dem Innengewinde beim Abstützen den ganzen Druck von unten aufnehmen muss. Aus diesem Grund habe ich von oben ein Messingrohr eingebaut das sich mitdrehen sollte und sich oben im Teleskopelement über ein Drucklager (schweineteuer) abstützt.
Leider funktioniert das nicht richtig, die Reibung ist trotz Drucklager so gross, dass sich das Kegelrad gegen das Messingrohr verdreht und nicht das Messingrohr gegen das Drucklager. Ausserdem hat durch die Reibung auch der Motor nicht ausreichend Kraft um den Kran wirklich hochzuschrauben.

Hier nochmal eine Detailaufnahme des Innenlebens (entschuldigt die schlechte Qualität):
kran06.jpg


Damit es demnächst mal weitergehen kann, werde ich die Abstützungen vorerst für manuelle Betätigung (Inbusschraube) erstellen.

Oder hat jemand nen gigantischen Geistesblitz?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hallo uwe
nein leider nicht bei den kräften die dort entstehen ist dann der motor zu schwach weil ich das anfangs so ähnlich auch ausprobiert hatte.
was hast du für eine gewindestange mit welcher steigung ? versuche mal feingewinde und anstatt messing ein metal(stahl) rohr.
da das bei dem gewicht auch von meinem kran zu fummelig war hatte ich sie manuel gelassen .
:)
 
Hallo Uwe,

also Deine Idee mit den Stützen finde ich sehr gut. Vom Konzept er sollte das auch eigentlich funktionieren.

Vielleicht nimmst Du wirklich einen größeren Motor den Du im Fahrzeug selber unterbringst und den Längenausgleich beim ausschieben des Auslegers mit einer Art Kardanwelle mit Längenaugleich (Du kennst das ja aus dem Trial mit dem 4 mm Vierkant) ausgleichst.
 
Rene:
Die Gewindestange ist M5 mit normaler Steigung. Feingewinde wäre noch einen Versuch Wert, allerdings geht es dann noch langsamer als jetzt schon und ich müßte 4 Kegelräder neu anschaffen (ohne Erfolgsgarantie, die jetzigen waren teuer genug).
Ich glaube, dazu habe ich im Moment keine Lust. Evtl. später mal wenn der Kran fertig ist.


Gabriel:
nen größeren Motor krieg ich aus Platzgründen nicht rein, der Antrieb für den seitlichen Ausschub braucht ja auch Platz.
 
Hi

Wie wäre es mit einer Hydraulischen Reglung/Lösung?
Oder was ich auch schonmal gesehen habe ist die Stützen nur leicht ausfahren und die Achsen anheben

gruß micha
 
Oder hat jemand nen gigantischen Geistesblitz?

Hast du mal daran gedacht, dass du das Drucklager unten unter das Vierkantrohr baust und zwar dort, wo du jetzt das dicke Alu-Rohr mit der Schraube hast. Dann ist das Kegelrad entlastet.

Manfred
 
Sehr schönes Modell bin auch dabei einen LTM1250-6.1 zu bauen leider ist meiner noch nicht so weit weil ich immer noch Probleme mit dem Teleskopieren des 6Teiligem Telemast habe uind bevor ich da keine Lösung habe gehts erstmal nicht weiter.
Habe ja noch mein Actros SLZM. In einem anderen Beitrag

http://www.modelltruck.net/showthread.php?t=21551

Gruß Joachim
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten