• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Liebherr LTM 1100-4.1

The next.....
Wippzylinder10.jpg


Wippzylinder14.jpg


Jochen
 
Moin,
das mit der Zeichnung ist so ne Sache...... es handelt sich hierbei um einen Auszug eines Beitrags aus der Truckmodell. Wenn ich den hier einstelle, könnte es Probleme mit dem Urheberrecht geben,oder??

Aber ich kann sie euch ja mal Mailen

Gruß Christian
 
Hallo Christian In welcher Ausgabe war denn die Zeichnung.
Und wenn du die Zeichnung mit angabe der Quelle hier einstellst sollte es kein probleme mit dem Urheberrecht geben ansonsten fragen wir doch mal die Moderator?

Gruß Joachim
 
Hallo Jochen bist du mal wieder an einem anderen Projekt aktiv.
oder macht der LTM1100-4.1 fortschritte .
Hast du schon ein paar Pics vom Fahrgestell für uns?

Gruß Joachim
 
Ich war jetzt die Komplette Woche auf der Intermodellbau, und
davor die Zeit war ich entsprechend mir der planung und so beschäftigt
da bin ich zu bauen leider nicht mehr gekommen.
Aber ich denke so gegen ende der Woche gehts wieder weiter mit Bildern.

gruß Jochen
 
Na Da Bin Ich Mal Gespannt. Ich habe auch etwas weiter gezeichnet an meinem LTM1250-6.1. Ich sag euch mir stehen zeitweise die haare zuberge.
Bin am Überlegen ob ich zwei Motoren mit Spindel oder ein Motor mit spindel nehme und den Rest über Flaschzüge ausschiebe was meint Ihr?
 
ich würds mit Spindel versuchen, und dann die anderen Ausschübe mit Flachenzugen. Nur der Motor muss halt schon ziemlich Kräftig sein.

MfG Jochen
 
Hallo Jochen
Spindel ist schon Klar aber bei 5 Ausschüben wird es schon ziemlich Eng im Telemast der letzte ausschub hat ja nur die Innen maße 49mm in der Breite und 59mm in der Höhe. Das heißt das die Motoren nur 22mm im Durchmesser haben dürfen, wenn du mir mal deine Private E-Mail Adresse zukommen lassen könntes dann könnte ich dir ja mal ein paar Skitzen zukommen lassen.

Gruß Joachim
 
Hier schonmal ein Bild vom Unterwagen des Kranes. Die Drehdurchführung
ist jetzt ausgefräst.
Unterwagen5.jpg


weitere Bilder vom Oberwagen folgen.

Gruß Jochen
 
....Hi,:winker

danke der Nachfrage. ich hab da schon etwas weiter gemacht am Kran, habe aber die letzten Wochen sehr wenig Zeit.
Und wenn das Wetter schön war, war ich lieber draussen als in der Werkstatt.
Ich werd die Tage wieder Bilder einstellen und den Stand der Dinge aktualisieren.


Gruß, Jochen
 
Na Da Bin Ich Mal Gespannt. Ich habe auch etwas weiter gezeichnet an meinem LTM1250-6.1. Ich sag euch mir stehen zeitweise die haare zuberge.
Bin am Überlegen ob ich zwei Motoren mit Spindel oder ein Motor mit spindel nehme und den Rest über Flaschzüge ausschiebe was meint Ihr?

Hallo Joachim,
du weist doch wie es geht. Du hast doch meinen neuen Ausleger vom LTR1800 gesehen oder?:hfg
 
Hallo Joachim,
du weist doch wie es geht. Du hast doch meinen neuen Ausleger vom LTR1800 gesehen oder?:hfg

:ok;):hfg:prost:cool
Bin jetzt nur auf der suche nach einer Firma die mir beim Kannten des Mastes hilft. Aber wo ich dabei stehen kann und mit Arguss Augen aufpasse, daß die es auch ordendlich machen, noch mal 400€ in Sand zusetzen habe ich keine Lust. Fürs Schweißen von 1mm dünnen Alublechen habe ich jemanden gefunden, Audi sei dank

Gruß der Kran-Transporter
arw48zeqreldii85q.jpg
 
Hallo Jochen
Habe mal etwas gezeichnet Die Abstützung für meinen LTM 1250. Was Hältst du davon ? Da mir alle von einer Hytraulischen Abstützung abgeraten haben.
Das Blaue in der Stütze ist der Motor mit Getriebe auf desen Welle eine Gewindeplatte befestigt ist.
Der Motor stütz sich oben am Zylindergehäuse ab und soll die Kolbenstange ,die ein Innengewinde hat, rausdrücken. Die Kolbenstange wird durch den blau eingezeichneten Gummiring leich eingeklemmt. werde mal einen Prototypen bauen und schauen ob es klappt :heilig:frage
atl0kodf8u9zsbzl9.jpg


Gruß Joachim
 
Das sieht ja schonmal gut aus :)
Ich glaube du hast recht, aber die Abstützungen Hydraulisch ist keine gute Idee.
Ich würde evtl. die Ausschübe Hydraulisch machen, aber nicht die Stützen nach unten. und nur für die Ausschübe eine Pumpe, das lohnt auch nicht.


Gruß, Jochen
 
Ich wollte es so machen wie du gesagt hast Horizontal Hydraulisch vertikal mit Gewinde-stangen und das aufrichten des Telemastes auch über Hydraulik das wären maximal 5 Steuerventile plus Pumpe ????????? € die Pumpe sollte eine von Jung sein da mir die von Damitz und Leimbach zu wenig Leistung bringen.
Muß jetzt noch mal sehen was ich mit dem Aufrichtzylinder mache habe ja da das selbe Problem wie bei den Stützen der Überstrom an den Kolben ,werde wohl denn kompletauf Hydraulik verzichten .
Gruß Joachim
 
Warum nicht komplett Elektromechanisch?
Keine Ölflecken und lange Betriebszeiten wären nur 2 Folgen...
 
Hallo Ingo
Da wird es wohl auch drauf hin auslaufen wenn die Faulhabermotoren bloss nicht so teuer wären:(
muss ich halt etwas länger sparen denn wird es schon klappen.;)
Und die Regierung muss mit den Investionen einverstanden sein :heilig
Gruß Joachim
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten