• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Licht per Fernsteuerung einschalten

scani

New member
Registriert
10.06.2002
Beiträge
130
Wie schließe ich das dann am Empfänger an bzw. wie an der Fernbedienung?

Einen ein/aus Schalter habe ich, freie Kanäle auch noch, aber wenn ich am Empfänger messe, habe ich immer Strom, auch wenn der Schalter auf "aus" steht.
 
du brauchst ein schaltmodul, hier hast du zwei günstige möglichkeiten.


1. blinker/warnblinkermodul aus dem conrad elektronik

hier hast du gleich drei funktionen, mit einem kanal

blinker links/rechts, kommt parallel zum lenkservo geschaltet
und dann bruachst du einen kanal, mit dem du den warnblinker und z.b. licht schalten kannst.

oder

2. ein 2kanal memory modul, ebenfalls conrad

da kannst du auf der einen seite z.b. das standlich schalten und auf der anderen seite das fahrlicht
 
Hallo,

bin jetzt Besitzer eines 2-Kanal Schalters von Conrad. Ich hab das Ding jetzt zusammengelötet und hundertmal nach ZinnBrücken oder sonstigen Fehlern überprüft, aber es funktioniert nicht richtig. :(

Ich weiß, eine Ferndiagnose ist schwierig, aber vielleicht kann mir ja jemand doch weiterhelfen. Also folgendes Problem:

Ich habe in meiner Fernsteuerung einen ein/aus/ein Schalter eingebaut. Der eine Kanal an dem Modul scheint einwandfrei zu funktionieren (also wenn der Schalter auf "aus" ist, ist auch kein Strom, und bei "ein" ist Strom).
Am zweiten Kanal ist aber immer Strom, also auch, wenn der Schalter auf "aus" ist. Lediglich wenn ich den Schalter auf die "ein" Position des anderen Kanals schalte, ist kein Strom.

Ist meine Beschreibung verständlich? Also den einzigen Fehler, den ich mir vorstellen könnte ist, daß einer der Kondensatoren verpolt ist, weil C* so schön in der Anleitung schreibt: "...bei manchen ist plus das lange Beinchen, bei anderen wiederum umgekehrt". Super!!! :angry

Auf den Kondensatoren selbst finde ich keine Polaritätsangabe, habe schon alle mit der Lupe untersucht. Ich kenn mich aber mit elektronischen Bauteilen nicht aus, deswegen bin ich mir nicht sicher, ob es überhaupt an den Kondensatoren liegt.?.

Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen, sonst finde ich den Fehler eh nicht. :(
 
Hallo,

bin jetzt Besitzer eines 2-Kanal Schalters von Conrad. Ich hab das Ding jetzt zusammengelötet und hundertmal nach ZinnBrücken oder sonstigen Fehlern überprüft, aber es funktioniert nicht richtig. :(

Ich weiß, eine Ferndiagnose ist schwierig, aber vielleicht kann mir ja jemand doch weiterhelfen. Also folgendes Problem:

Ich habe in meiner Fernsteuerung einen ein/aus/ein Schalter eingebaut. Der eine Kanal an dem Modul scheint einwandfrei zu funktionieren (also wenn der Schalter auf "aus" ist, ist auch kein Strom, und bei "ein" ist Strom).
Am zweiten Kanal ist aber immer Strom, also auch, wenn der Schalter auf "aus" ist. Lediglich wenn ich den Schalter auf die "ein" Position des anderen Kanals schalte, ist kein Strom.

Ist meine Beschreibung verständlich? Also den einzigen Fehler, den ich mir vorstellen könnte ist, daß einer der Kondensatoren verpolt ist, weil C* so schön in der Anleitung schreibt: "...bei manchen ist plus das lange Beinchen, bei anderen wiederum umgekehrt". Super!!! :angry

Auf den Kondensatoren selbst finde ich keine Polaritätsangabe, habe schon alle mit der Lupe untersucht. Ich kenn mich aber mit elektronischen Bauteilen nicht aus, deswegen bin ich mir nicht sicher, ob es überhaupt an den Kondensatoren liegt.?.

Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen, sonst finde ich den Fehler eh nicht. :(
 
Andreas, welchen 2-Kanal-Schalter hast du? Best.-Nr.? Ist die Endstufe richtig rum eingelötet?

Manfred
 
Moin scani,

ein Tip, um den Fehler wenigstens etwas einzugrenzen:

Nimm mal die Schaltelektronik vom Empfänger ab und schliesse statt dessen auf demselben Kanal ein Servo an. Das muss sich bewegen, wenn Du den Schalter am Sender betätigtst. Wenn nicht, dann liegt der Fehler nicht in Deiner Elektronik, sondern davor.

Ist mir nämlich mal passiert, das eine Elektronik nicht wollte. Sie war am Empfänger auf Kanal 8 angeschlossen, der Sender aber hatte nur 7 Kanäle...

Viele Grüsse
Harry

http://home.t-online.de/home/tfeuchter/LKW/lkw.html
 
Moin scani,

ein Tip, um den Fehler wenigstens etwas einzugrenzen:

Nimm mal die Schaltelektronik vom Empfänger ab und schliesse statt dessen auf demselben Kanal ein Servo an. Das muss sich bewegen, wenn Du den Schalter am Sender betätigtst. Wenn nicht, dann liegt der Fehler nicht in Deiner Elektronik, sondern davor.

Ist mir nämlich mal passiert, das eine Elektronik nicht wollte. Sie war am Empfänger auf Kanal 8 angeschlossen, der Sender aber hatte nur 7 Kanäle...

Viele Grüsse
Harry

http://home.t-online.de/home/tfeuchter/LKW/lkw.html
 
Hi Leute,

also Servo Test war erfolgreich, an der Funke liegts also wohl nicht.

Es ist der 2-Kanal-Schalter mit der Best.Nr.: 23 49 23-04
Würde der Schaltplan zur Diagnose helfen? Oder darf man den nicht veröffentlichen? :heilig
 
Hi Andreas,

eine Polaritätskennzeichnung haben nur Elektrolykondensatoren. Diese sind rund und im allgemeinen als stehende Bauteile eingesetzt. Das heißt, die beiden Beinchen sind an einer Rundseite. Gekennzeichnet ist immer die Minus-Seite mit einem dicken Strich in dem Minus-Teichen sind.
 
Hallo Ingo,

tja dann kann ich das auch schonmal als Fehler ausschließen.
Wenn ich damit zu Conrad gehe, weiß ich jetzt schon, daß der "Fehler / Zerstört beim zusammenlöten" zu mir sagt, auch wenns garnicht so ist. :angry
 
hätte er das getan würde gar nichts gehen!

ist das ein 2 kanal schalter, oder ein 2 kanal memory? es gibt nämlich 2 versionen, sehen sich aber beide sehr ähnlich
 
Der IC ist richtig herum, das ist gut beschrieben.

Es ist ein 2-Kanal Schalter.
 
Hallo Andreas, ich habe das gleiche Modul von Conrad, allerdings in der SMD Version, aber die Einstellungen sollten die selben sein. Also Folgendes: Auf der Platine sind 2 Potis (regelbare Widerstände, die blauen, runden Teile), mit denen man die Einschaltschwelle einstellen kann. D.h. man kann einstellen, wenn der elektr. Schalter geschlossen wird und wieder öffnet. Wenn du diese Einstellung nicht gewissenhaft ausgefüht hast, so kann eben vorkommen, dass der Schalter immer geschlossen ist. Überprüfe diese Einstellung der beiden Potis nocheinmal. Anscheinend hast du das eine richtig eingestellt. Stell das andere wenigstens optisch gleich ein. Ist meiner Meinung nach in der Beschreibung und Einstellung sehr gut beschrieben. Versuche es einfach mal, dabei kann dir nichts kaputtgehen.
 
keine Angst, du weisst ja: Hier wird dir geholfen (gelb - blaue Seiten) :prost
 
So, hier mal mein Bericht abliefern: ;)

Nachdem alles nicht geholfen hat, bin ich heute zu Conrad. Der hat erstmal ne halbe Stunde gemessen und geprüft und hat dann letztendes auch den Fehler nicht gefunden. :hfg

Da sie den Schalter nicht mehr hatten, hab ich jetzt den fertuggebauten SMD Schalter gekriegt. Hoffentlich funzt der, mir ist nämlich grad eingefallen, daß der Kerl mir den Kassenbon garnicht geändert hat.

Naja, danke euch für eure Hilfe. :prost
 
Jetzt hätt ich noch 2 Fragen:

Sollte man einen Schalter zwischen das 2-Kanal-Modul und den Lichtakku einbauen?

Brauche ich Festspannungsregler für den Akku oder wie funktioniert das dann mit den Vorwiderständen der LEDs, wenn der Akku schwächer wird? Berechne ich die auf die max. Spannung?
 
Benutzt Du für die Beleuchtung einen eigenen Akku?:frage Reicht die Stromversorgung aus dem Fahrakku nicht aus?:frage Die ließe sich doch über Vorwiderstände anpassen. Aber ein Trennschalter kann nie schaden, besonders wenn Du bei dem Extraakku nicht ohne weiteres den Stecker abziehen kannst.
 
Hi Ingo,

sorry, hab eben grad editiert, als du geantwortet hast.

Eigentlich wollte ich den Fahrakku benutzen, aber ich hab bei einigen gelesen, daß die einen extra Akku nehmen und bin jetzt etwas hin und her gerissen.
 
Ich benutze nur einen 3000er Fahrakku. Ich finde es praktischer und platzsparender, nur einen Akku zu benutzen.
 
Andreas, einen Zweitakku benutze ich nur für die Stromversorgung eines Soundmoduls, damit da keine Störungen von anderen Komponenten übertragen werden.
 
Ok Jungs, Ihr habt mich überzeugt, ein Akku ist mir eigentlich auch viel lieber. Dann kann ich den Platz anders nutzen.

Ich kann mir ja den Strom über den Empfänger holen, oder legt man da ein extra Kabel vom Akku?
Die Vorwiderstände berechne ich für den max. Strom, der mit vollem Akku ankommt, richtig?
 
Der Akku hat 7,2 V , aber wenn er ganz voll ist, hat er etwas über 8 V. Verbauen will ich LEDs, deswegen war mein Gedanke, wenn ich es an den Empfänger hänge, hält das BEC die Spannung etwas in Grenzen oder liege ich da falsch?
 
Andreas, selbst das BEC arbeitet mit etwa 5 Volt, und wenn du normale LED´s anschliessen möchtest, vertragen die je nach Hersteller und Farbe ca. 1,7- 2,1 Volt. Du musst in jedem Fall Vorwiderstände anbringen.
Da ist es dann wirklich Sinnvoll, nur den Fahrakku zu verwenden.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten