• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

KrAZ 256-258 sowietischer LKW in 1:13,8

Eugen

New member
Registriert
27.01.2002
Beiträge
58
Hallo Hobbykollegen,
ich möchte euch mein aktulles Projekt vorstellen. Durch Umbau eines King Haulers entsteht hier ein sowietischer LKW der ca. 1965-1990 gebaut wurde.
Es gab einen:
Hinterkipper KrAZ 256 bzw. eine ca. 1977 modernisierte Ausführung 256B1
Pritsche KrAZ 257/257B1, Sattelzugmaschine 258/258B1 und die Allradausführung KrAZ 255 darf etwas bekannter sein. Alle Ausführungen wurden auch als Schwerlastzugmaschinen eingesetzt.
Was genau bei mir entsteht, habe ich noch nicht entschieden. Im Moment bin ich ganz schön mit den Fahrerhaus beschäftigt.
Nun lasse ich die Bilder sprechen.






 
Hi,

wow! Der Truck sieht ja schon mal klasse aus. Well done!

Ich bin gespannt, wie's weitergeht!

Cheers

Pippoe
 
Ein wirklich schönes und nicht sehr alltägliches Modell, da freu ich mich doch schon auf die nächsten Bilder:ok
 
Moin Moin
Ein wirklich interessantes Projekt , gefällt mir bis hierher schon sehr gut ! Bin gespannt , wie er fertig aussehen wird , Michael
 
Moin moin,

sieht klasse aus Dein KRaZ! Dieses Projekt schwebt mir auch schon seit geraumer Zeit im Kopf herum aber vorher muß ich erst einmal mein aktuelles Projekt fertig stellen.
In welche Farben soll sich der Große denn einmal bewegen?

Gruß Maddin
 
Hallo Eugen!

Der Kraz sieht toll aus! :ok:ok:ok
In meiner Kindheit und Jugend habe ich fast täglich Kraz-Kipper und ab und zu auch Kraz-Sattelschlepper gesehen. - Dein Modell weckt also "Erinnerungen" in mir! :prost

Ich bin auf weitere Baufortschritte sehr gepannt!

Herzliche Grüße von

Maik
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Rückmeldungen und das Lob.
Ich möchte euch den bescheidenen Fortschritt zeigen. Unter anderem habe ich:

- den Radstand angepasst und den Rahmen gekürzt
(die Bilder lassen sich vergrößern)


- Motorhaube inklusive der, dem Original nachempfundenen, Verschlüße und Scharniere fertiggestellt




- einen Ölkanister gemacht


Hier habe ich eine Kippbrücke "anprobiert". Die erscheint mir, insbesondere der hintere Überhang, zu kurz geraten zu sein.



Als Farbe habe ich mir oliv grün vorgestellt.
Gruss Eugen.
 
Kraz

Hallo Eugen,

tolles Projekt, daß ich gespannt verfolge. Es ist schön anzuschauen wie mit "geringen" Aufwand aus so einer Ami-Karre ein richtiger LKW wird. Ich hoffe Du entscheidest Dich für die Mulde.
Ich hatte heute auch wieder das Vergnügen hinter einem 256er Muldenkipper hinterherzufahren. Trotz minus 10° C mußte (durfte) ich mit offenem Fenster einige Kilometer den Klängen des V8-JamZ-Motors lauschen. Geil! Ist immer wieder ein Genuß! Bei uns in der Nähe setzt eine Baufirma noch eine ganze Flotte Kraz Kipper im täglichen Transport ein. Und das 19 Jahre nach der Wende!

Viel Erfolg beim weiteren Bau!

Mfg Kai
 
Hallo Eugen,

sieht gut aus. Ich habe noch einige Bilder von einem Kraz Kipper, der bei der Wismut im Einsatz war.

Gruß Holger
 
Hallo Eugen.

Das sieht seht gut aus, was Du da aus dem King Hauler zauberst. Allein die Detailverliebtheit an den Felgen spricht schon für sich. Mit welchem Material hast Du die Felgen aufgearbeitet? Ist das dauerhaft?

Viel Erfolg mit dem russischen Big Beast. Ich werde das weiter verfolgen, da ich etwas Ähnliches demnächst auch vorhabe.

Viele Grüße aus Kassel

Thomas
 
Nach 9 Monaten...

Ich möchte euch meine bescheidenen Fortschritte präsentieren. Es sind einige kleine Details dazu gekommen. Das Fahrerhaus wurde grundiert und in RAL6014 lackiert. Beides Spraydosen von Firma Duplicolor. Auf der rechten Seite muss noch der zweite Tank und die Druckluftkessel montiert werden.



 
Der KRaZ sieht einfach Klasse aus :ok! Alle Proportionen sind gut getroffen und auch dein Lack ist super geworden. Kann man glatt neidisch werden :sabber!

Wird er in die DDR oder in den GUS gehören?
 
Hallo, Klasse Modell, aber was mich mal interessieren würde ist, aus was du die Motorhaube und die Seitenteile der Haube gemacht hast?
 
...Wird er in die DDR oder in den GUS gehören?
Wenn du die Kennzeichen meinst, dann wird der die alten sowietischen zivile Zulassungszeichen besitzen, so wie ich das in meinen Kindheits- und Jugenderinnerungen habe. :)

...aus was du die Motorhaube und die Seitenteile der Haube gemacht hast?
Hallo Frank die Teile sind aus Polystirolplatten unterschiedlicher Stärke aufgebaut. Den Aufbau der Motorhaube sieht man auf den Bildern ohne Lackierung. Ein "Gerüst" aus 1,5 mm Teilen umspannt mit einem 0,5 mm dickem Blatt. Die Seitenteile sind aus einem 1 mm dickem Grundteil und einem 0,5 mm dünnem Teil mit 14 viereckigen Ausschnitten, die dann mit kleinen Streifen zum Teil überklebt sind.
Das ist mein erster Versuch mit Polystirol, und ich bin von der Leichtigkeit, mit der sich das Material verarbeiten lässt begeistert.
 
Na dann sollte ich mich doch auch mal ranwagen, bin bei neuen Sachen immer ein Hasenfuß, aber wenn es sich so leicht verarbeiten läßt, kann man doch seinen Fantasien freien lauf lassen und einfach mal drauf los gestalten .... :9
 
Also zivile Kennzeichen und dann in oliv? Also ein abgegebener ex- Militärtruck was :hfg! Das war damals ja nicht unüblich! Habe mal das Buch " Gütertransport in der DDR" gelesen und da waren ja gur die Hälfte der Kombinat-Laster alte "Soldaten".

Mach weiter so :prost!
 
Optimierte Federung

Ich habe die paar arbeitsfreien Tage genutzt, um an meinem Modell weiter zu basteln. Diesmal habe ich die hintere Federung etwas originalgetreuer umgebaut. Dafür habe ich die Restteile von Tamiya-TLT Max Climber genutzt. Die Federpakete bestehen aus Packband- und 1mm Polyamidstreifen. Die Pendelauflage der Federpakete wurde umgedreht.
Dadurch dass die Achsen mittels Gelenkstangen, und nicht wie bei Tamiya mittels Blattfedern, mit dem Rahmen verbunden sind, und die Federpakete frei auf den Achsen aufliegen ist die Achsverschränkung viel grösser geworden. Der Kardanknochen fällt dabei nicht raus. Muss aber dazusagen, dass ich noch keine Probefahrt gemacht habe.
Gruss Eugen.




und das Ergebnis

 
Moin moin!

Wenn ich mir so Deinen KRaZ ansehe, wird meine Idee, meinen nächsten Truck auch als KRaZ 255 SZM auf zubauen immer greifbarer!

Mach weiter so, ist ein schickes Ding geworden :sabber!
 
Gibts hier noch was neues? Wenn nicht wäre es schade darum!
 
Habe den Beitrag erst jetzt gesehen. Da hätte ich bald was verpasst :ok:ok:ok. Auch mich würde interessieren was aus deinem Projekt geworden ist. Ich bin NEUGIERIG. Melde dich doch mal und teile uns den neuesten Stand mit.

:winker
Horst
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten