• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Graupner Klusis Restauration eines Graupner Liebherr L574

Klusi

New member
Registriert
06.06.2007
Beiträge
2.026
Hallo zusammen!

Auch von meiner Seite gibt's mal wieder was neues zu berichten.

Bei meinen Modellen der letzten Jahre gab's immer wieder ein hin und her. Gerade fertig gebaut, schon wieder zerlegt......ihr kennt das. :cool

Neben meinem Planenzug, der auf der Faszination Modellbau in Friedrichshafen seine erste Ausfahrt hatte, habe ich seit etwas Anfang des Jahres einen Graupner Liebherr L574 bei mir stehen. Zum Planenzug gibt's demnächst natürlich auch noch ein paar Bilder zu gucken, da verzögert sich derzeit allerdings noch etwas, weshalb ich schonmal mit dem Radi angefangen habe.

Ich hatte das Glück, den Liebherr günstig von einem Kumpel ergattern zu können. Der wiederrum hat ihn mal bei Ebay gekauft und so stand er bei ihm die letzten Jahre als Standmodell im Wohnzimmer auf dem Regal. Ich habe ihn als reines Standmodell gekauft. Das heißt: er ist ohne Motor/Antrieb, ohne Hydraulik/Pumpeneinheit und auch ohne Zylinder. Dafür war der Preis entsprechend interessant und ich kann ihn so bestücken, wie ich will.

Als ich ihn bekam war er teilweise zerlegt, sein Zustand war nicht schlecht, allerdings nicht ganz so, wie ich es mir vorstelle.

Ich zeige Euch erstmal ein paar Bilder, wie er bei mir ankam und was ich die letzten Tage so gemacht habe.

dsc04663s5cen.jpg

dsc04669hrial.jpg

dsc04667u1fyq.jpg

dsc04666nqcsa.jpg

dsc046657oedk.jpg



Er sieht auf den Bildern um Längen besser aus, als er hier bei mir steht. :angry

Zum Beispiel fehlt am Dach die Reling aussenrum, die Frontscheibe hat nen fetten Kratzer, an den Seitenverkleidungen und den Eintiegen hat der ursprüngliche Besitzer andere Schrauben in das Resin gemurkst, die teilweise auf der Rückseite wieder rauskommen. Das Hubgerüst ist schwergängig und der Lack blättert teilweise ab......usw. Alles in allem so viele größere und kleiner Macken, dass ich mich entschieden habe, ihn komplett zu zerlegen und neu aufzubauen. Dabei soll er auch die Farbe wechseln - mir gefallen die Radis in weiß viel besser, als in gelb.:sabber

Für die Arbeiten habe ich mir keine Zeitvorgabe gesetzt. Meine Lehre aus den letzten Umbauten: wenn fertig, dann fertig! :clownNeben einigen Neuteilen versuche ich mich auch mal daran, ein paar Dinge selber zu machen. Mal schauen, was sich ergibt.

Soweit erstmal von mir. Jetzt seid ihr dran. Ich bin gespannt, was ihr zu dem Projekt sagt und was ihr für Tips für mich habt. Vor allem, was dan Antrieb und die Hydraulik angeht.
 
Moin Thomas,

interessantes Projekt,bin gespannt was draus wird :ok
Ich würde erstmal alle Metallteile sandstrahlen damit der sich lösende Lack schonmal nicht mehr im Weg ist und die evtl. schwergängigkeit des Hubgerüsts auslösen kann!
Und weiß steht ihm bestimmt gut:ok
Ich lass mich überraschen :winker
 
Hallo Thomas!

Glückwunsch zu dem Radi - deiner befindet sich im gleichen Stadium wie meiner ;(

Ich wollte ihn aber als "schlecht lackiert - Hauptsache er fährt einmal" aufbauen, bin aber mittlerweile auch umgeschwenkt.
Er war schon komplett in weiß lackiert - so soll er auch wieder werden.
Diese schönen Radis von Graupner sind es einfach Wert, dass man sie erhält :ok

Die Metallteile (Vorderwagen und der "Vorderteil" des Hinterwagens) können problemlos sandgestrahlt werden.
Falls Du eine gute Idee hast, wie man die Hydraulikzylinder sandstrahlen kann, bitte melden :hfg
Genau so auch bitte, wenn Du ein gutes Mittel zum Entlacken der Kunststoffteile hast :hfg

Viele Grüße aus Salzburg
 
Mir geht es in erster Linie darum, den Radi transportfertig zu machen, sodass ich ihn als Ladegut für meinen Tiefladeauflieger "benutzen" kann.

Hier nochmal ein paar Bilder von dem, was ich die letzten Tage gemacht habe.

Rumpf zerlegt, Fahrerhaus demontiert
dsc04670awin0.jpg

Seitenverkleidungen abgebaut
dsc04674ueeth.jpg

"Innereien" waren nicht viele dabei
dsc04676iwc4z.jpg

die Kontergewichte sind ab, dabei sind mir die geklebten Deckel kaputt gegangen
dsc046780vkua.jpg

Achsen, Reifen und Felgen sind ab
dsc04688m3knl.jpg

da die Achsen schwergängig laufen, habe ich die Deckel aufgeschraubt.
dsc04679mqjyf.jpg

Nach der Sichtung aller Teile, kann ich eine erste to-do-Liste erstellen:

- alle Teile sandstrahlen
- Achsen zerlegen und neu lagern & fetten
- Fahrerhaus entlacken und eine neue Reeling bauen
- Fahrerhausinterieur ebenfalls vom Lack befreien, lackieren & neu gestalten
- Hubgerüst zerlegen & neu lacken
- Kontergewichte entlacken & neu lackieren
- ....
- ....
- ....

Dazu direkt eine erste Frage: hat von Euch schonmal jemand Resin sandstrahlen lassen? Ein Test mit den kaputten Abdeckplatten der Kontergewichte in Dämpfen von "Methoxypropanol PM" brachte das Ergebnis, dass Resin dem nicht stand hält.
 
Was das Sandstrahlen von Resin angeht:
Angeblich kann man dabei zuschauen, wie es das Material selbst bei niedrigstem Druck "wegfrisst", auch mit Glaskörnern.
Vielleicht funktioniert es aber mit Trockeneis - nur kenn ich da niemand, der eine dementsprechende Anlage besitzt.

Aber wenigstens weis ich jetzt, dass Methoxypropanol PM auch nicht funktioniert, wollte mir am Freitag welches besorgen.

Scheint so, als würde nur schleifen übrig bleiben :(
 
Glückwunsch zu dem Radi - deiner befindet sich im gleichen Stadium wie meiner ;(

Dann mach nen Baubericht auf und wir pushen uns gegenseitig. :ok

Ich wollte ihn aber als "schlecht lackiert - Hauptsache er fährt einmal" aufbauen, bin aber mittlerweile auch umgeschwenkt.
Er war schon komplett in weiß lackiert - so soll er auch wieder werden.
Diese schönen Radis von Graupner sind es einfach Wert, dass man sie erhält :ok

Nee, dafür ist er doch viel zu schade. Das stand für mich nie zur Debatte. Dann hätte ich ihn so gelassen, wie er war.


...............

Aber wenigstens weis ich jetzt, dass Methoxypropanol PM auch nicht funktioniert, wollte mir am Freitag welches besorgen.

Scheint so, als würde nur schleifen übrig bleiben :(

Offensichtlich.....die Platten fangen innerhalb 24 Stunden zu zerfallen und sind danach so weich, dass sie nicht mehr zu retten sind. Ist bei mir ja nicht schlimm, weil eh im Eimer. Da haste aber Glück gehabt. Die Farbe war übrigens nur an wenigen Stellen gelöst. :cool
 
Nur zum Verständnis: mir geht es darum den Radi erstmal aussenrum fertig zu bekommen. Dazu gehört das Beschaffen oder Bauen und Verbauen neuer Teile und natürlich eine Lackierung. Erst im Anschluss soll er die benötigten Teile für Antrieb und Hydraulik erhalten. Ich will ihn nicht um jeden Preis fertig stellen und Teile verbauen, die nicht ausreichend oder einfach nur günstig zu bekommen waren - wer zweimal kauft, kauft am Ende teuer. Er soll mit guten und bewährten Teilen bestückt werden und dazu ist eine gut gefüllte Modellbaukasse notwendig. Wie schnell die leer ist, wisst Ihr selber nur zu gut. :cool Ich hoffe, so mein Plan, dass er bis Ende nächsten Jahres spätestens fahrfertig hier bei mir steht. :sabber
 
Hallo Thomas,

nach den Punkten in der Aufzählung zu schließen gibt es noch viiiieeeellllll mehr arbeiten am Radi.
Na dann :prost bin schon auf weitere Details gespannt
 
Moin Moin Thomas
Na endlich legst du mal los :ok ! Ein Jahr schrauben :mama ???? Geht das überhaupt schneller , ich kenns nicht anders :cool , Michael
 
Frage an die Sandstrahlerfahrenen

.....wie würdet Ihr das mit den Achsen machen?

dsc04694o0eb2.jpg

Kann ich die so abgeben zum Strahlen oder sollte ich sie in Einzelteilen abgeben? Bin da unschlüssig....
 
Hallo Thomas
Ich an deiner Stelle würde die Teile chemisch entschichten lassen.
Ich habe vor ein paar Wochen 3 Wedicofahrerhäuser entschichten lassen.
Top Ergebnis und günstig. Es wird null Material abgetragen.
Beim "Sandstrahlen" unausweichlich.
Die Frage ob montiert oder demontiert musst du mit dem Ausführenden klären,egal welches System du wählst.
 
Hallo Thomas
das musst du dir vorstellen wie abbeizen von Holz.
Aber eben mit anderen Chemikalien und Wärme.
Ausserdem wird wohl mit Wasser gearbeitet.
Genau kann ich das aber nicht erklären,mich hat nur das Ergebnis interessiert.:ok
Bei mir in der Nähe ist so eine Firma,dort werden neben Industrieanwendungen auch viele
Restaurationsobjekte bearbeitet,eben alles was zu empfindlich fürs klassische strahlen ist.
Der Firmeninhaber hat mir erzählt dass sie öfters für Modellbauer arbeiten (Eisenbahner usw.)
Was für Materialien man so bearbeiten kann müsstest du erfragen,könnte mir aber vorstellen das auch Kunststoffe gehen.
Ich habe zuerst versucht die Wedico FH`s zu schleifen und nass zu strahlen,mit sehr mäßigem Erfolg.......
Ein entsprechender Betrieb findet sich bestimmt leicht über die gelben Seiten oder Google.
 
Danke Hans für Deine Ausführungen. Erstmal habe ich mir die passende Sprengringzange bestellt. Wenn die da ist und die Achsen und anderen Teile auseinander sind, werde ich mich mal mit dem Thema beschäftigen.
 
Hallo Thomas!
Darf ich schnell fragen, welche Sprengringzange Du bestellt hast?
Hab gestern beschlossen, meinen Radi komplett zu zerlegen & möchte mir dazu auch eine entsprechende Zange besorgen - leider hab ich messen vergessen...
 
Servus Stefan,

ich habe genau gesagt zwei Sprengringzangen bestellt.....und beide taugen nichts, bzw. sind für unsere Ringe ungeeignet. Nachdem mein hiesiges Bauhaus keine passende hat, hab ich mir bei Amazon eine für den Innenring der Achsen/Aussenplaneten und eine für die Aussenringe der ganzen Bolzen bestellt. Leider sind diese ebenfalls zu groß.

Solltest Du irgendwo passende Zangen auftreiben, darfst Du Dich gerne bei mir melden und mir Bescheid geben. Sie sollten keine Unsummen kosten, aber brauchen tue ich sie eben doch. ;(
 
Moin Moin Thomas
In solch einen Fall solltest du mal in eine grosse Autovertragswerkstatt gehen und dort mal fragen ! Die haben auch so einiges da und du wüsstest was du brauchst ( hatte ich mal mit einem Abzieher ) , Michael
 
Guten Morgen
Ich möchte auch meinen Senf dazu geben.:ok
Bei dem Motorradzubehörler Louis gibt es eine kombinierte Zange mit verschiedenen Aufsätzen zu kleinem Geld welche für unsere Anwendungen reicht.
SEEGERING-ZANGENSATZ
4-TLG., DURCHM. 10-50 MM
Bestellnr. 10002882
12,99
bei
Www.louis.de
 
Danke für den Tipp, Hans. So eine ähnliche Zange hatte ich bei Amzon auch schon gesehen. Bald habe ich das ganze Warenhaus durchbestellt..... Sie hat noch ein Teil mehr dabei, hoffentlich passt eins davon.....
 
Hallo Thomas
Die von mir ist für Innen und Außen Ringe ,gerade und gekröpft.
Ich habe die auch und bin im Modellbau bis jetzt immer hingekommen.
Ich drück mal die Daumen.
Die bei Amazon hat nur ne andere Farbe und ist günstiger.:ok
 
Servus Thomas!

Nachdem ich die Tage vergbeblich versucht hab, eine entsprechende Seegeringzange aufzutreiben, war ich heuete beim "Lagerhaus Landmaschinentechnik" in unserem Nachbarort.

Hab dort auch gleich den Meister angetroffen und ihm mein Problem geschildert.
Bin mir anfangs ganz schön blöd vorgekommen mit meiner kleinen Achse (hatte sie zum Versuch gleich mit) zwischen all den "ausgewachsenen" Landmaschinen.
Aber der Meister war ganz interessiert, was das denn sei, wo man sowas verbaut und ob das Spass macht :)

Nach kurzem Suchen fand er auch eine entsprechende Seegeringzange und hat mir bei dieser Achse gleich die beiden Seegeringe rausgezupft.

Dann hab ich ihn gebeten, mir gleich eine zu bestellen - wahrscheinlich mit 25€ eine der teuersten wo gibt, aber ich hab sie dann morgen.

Was für dich interessant sein dürfte:
Innenseegeringzange mit passendem Spannbereich für einen Seegeringdurchmesser von 12mm-25mm, gewinkelte Spitzen

Bekomme sie wie gesagt morgen oder spätestens übermorgen, werd dir dann berichten :ok
 
Hallo zusammen!

Danke für die Info Stefan! :ok Eine Zange reicht allerdings nicht. Du brauchst eine für die Innenringe an der Achse - um die Nabe zu lösen. Problem hierbei ist, dass die Pinökel meiner bisher bestellten Zangen nicht in die Löcher der Ringe passten. Also wieder zurückgeschickt. Dann brauchst Du noch eine Zange für Außenringe, wie sie an den Bolzen des Hubgerüstes und der Verbindung zwischen Hinter- und Vorderteil des Radis verwendet werden. Der Platz dazwischen ist eben sehr eng und auch die bisher gelieferte Zange passte nicht. ;(

Das ist eines meiner aktuellen Probleme, die ich mit einer nächsten Bestellung bei Amazon zu lösen versuche. Siehe Beitrag weiter oben. Das nächste Problem ist wieder ein direktes Thema am Radi für mich: mein L574 wurde mir nur mit Verteilergetriebe, aber ohne Motor und Flansch dazwischen geliefert. Zwei Möglichkeiten, die ich in Betracht ziehe: a) z.B. einen Truck Puller 3 kaufen und einen Adapter herstellen, mit dem der Motor an das Getriebe passt. Da ich aber schon mehrfach auch in älteren Beiträgen von einer weiteren Untersetzung dazwischen gelesen habe und man es ja auch bei Dir sehen kann, fehlt mir da irgenwie etwas....... :heilig

b) eine komplett neue Antriebskombi aus Motor- und Getriebeeinheit in passender Geschwindigkeit.

Sollte jemand von den Mitlesenden Erfahrungen oder Ideen zu meinem Problem haben, würde ich mich sehr über zielsichere und konstruktive Vorschläge freuen.

VG
Klusi
 
Da hab bzw. hatte ich es einfacher.
Was die Sicherung zwischen Vorder- und Hinterwagen sowie das Hubgerüst angeht, so waren da bei mir Wellensicherungsringe nach DIN 6799 verbaut.
War zwar eine Ar****hsuche, bis ich in meiner Gegend welche auftreiben konnte, funktioniert aber tadellos :)

Was Deine Getriebeprobleme angeht:
Bei mir ist zwischen Truckpuller und Getriebe ein Reduziergetriebe eingebaut, welches relativ "kompliziert" verschraubt ist.
Ich kann dir nur *DIESEN* Baubericht ans Herz legen.
Es ist zwar ein Eigenbau, aber er wurde größenmäßig an die Graupner-Teile angepasst. Verbaut wurde unter anderem ein Getriebe von Veroma.
Wenn Du irgendwie die Möglichkeit dazu hast, wäre das in meinen Augen die perfekte Lösung :ok
 
Den Baubericht habe ich schonmal durchgeblättert und schwer gestaunt. Das Getriebe ist schon schick gemacht. Dafür fehlen mir aber leider die Möglichkeiten und Fähigkeiten. Ein guter Freund hier aus dem Forum würde mir zwar helfen, aber ob er sowas für mich baut.....puuh! :party Einen Adapter zu fräsen - daran hängt es bei mir - hat er mir schon angeboten. Im Prinzip fehlt noch ein Teil für dazwischen.

Dass alleine das Veromagetriebe rd. 200 Euronen kostet, verkraftet meine Modellbaukasse bei den restlichen noch zu tätigen Investitionen für den Radi derzeit leider nicht. ;(

Bis dann, Klusi
 
Zerlegen der Achsen

Leute, es geht weiter.

Nachdem meine bestellte Zange kam, konnte ich zumindest anfangen, die Achsen weiter zu zerlegen. Wie eine zerlegte Achse aussieht, wisst Ihr vermutlich...wisst Ihr auch, wie ich die Madenschrauben oder was das ist am Aussenring vom Planetengetriebe rauskriege?

dsc04710syfjj.jpg

Bzw. kann mir jemand sagen, was es ist - Schraube, Bolzen, .....? In der Anleitung von Graupner/Brami steht das leider nicht drin, da die Achsen bereits montiert geliefert wurden.

Danke und einen schönen Sonntag noch.

Klusi
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten