• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Kleiner Elektromagnet

Registriert
16.02.2010
Beiträge
386
Ich suche für meinen kleinen Ladekran (http://www.modelltruck.net/showthread.php?49838-Abroller-Pritsche-Kran) einen möglichst kleinen Elektromagneten, den ich mit ca. 6V-7,2V betreiben kann, da der Haken am Ladekran auf Dauer auf dem Parcours nicht praktikabel ist (aufgrund der Entfernung).

Er sollte genug Haltekraft besitzen, um z.B. eine Playmobil Gitterbox aus Kunststoff mit "leichtem" Inhalt (ebenfalls Kunststoff) zu halten.

Hat jemand eine Idee, woher ich einen solchen kleinen Elektromagneten bekomme?
 
Hallo Basti, wie soll ein Magnet bitte Kunststoffteile hochheben?
Magneten halten nur Eisen oder Stahl!
 
Selbstverständlich wird die Kunststoff-Gitterbox mit einer kleinen Konstruktion aus ferromagnetischem Stoff kombiniert :)
 
o.k.

Was ist denn mit selber wickeln?
 
Hatte ich mit Kupferlackdraht und einem kleinen Eisennagel bereits probiert.
Jedoch hatte der nicht genug Kraft.

Vielleicht sollte man das Thema von Suche in "Allgemein" oder so verschieben?
Dann können sich evtl. auch andere hier an der Diskussion beteiligen?
 
Ich würde keinen Elektromagnet nehmen, der ist groß und braucht viel Strom.
Baue lieber einen "schaltbaren" Neodym Magneten ein. Also im einfachsten Fall
den Magnet an einem Servoarm befestigen und damit den Abstand zum umschließenden
Gehäuse ändern.

Gruß
Achim
 
Ich würde keinen Elektromagnet nehmen, der ist groß und braucht viel Strom.
Baue lieber einen "schaltbaren" Neodym Magneten ein. Also im einfachsten Fall
den Magnet an einem Servoarm befestigen und damit den Abstand zum umschließenden
Gehäuse ändern.

Gruß
Achim

@ Achim: wie gestaltet man einen Neodym-Magneten schaltbar? Da müsste mit einem starken elektrischen Feld viel Remanz aufheben.

@ Basti: ich habe interressehalber mit Google nach 6V Elektromagneten gesucht und bin fündig geworden, so z.B. in Amazon, Conrad Elektronik u.a. Conrad hat z.B. kleine Hubmagnete, die sich gut verwenden lassen. Wenn das Mittelteil mit 2-Komponentenkleber fixiert wird, bildet sich ein ausreichend starkes Magnetfeld. In unserem Verein gibt es einen ähnlichen Umbau, der gut funktioniert.

Gruß
Armin de DO1XXY
 
@Jörg: Danke! :hfg 1. kein Fullquote 2. Text gelesen und verstanden :ok

Für den Rest:
Ein "schaltbarer" Magnet sieht industriell so aus:
http://pmt-shop.de/Magnetfuss-fuer-Messstativ-schaltbar

Ohne es nachgerechnet zu haben, ein Neodym Magnet in Erbsengröße hat vermutlich
ein ähnlich starkes B-Feld wie ein recht großer Elektromagnet.
Ich würde den mit einer Hebelmechanik vom Gehäuse abheben, dann schafft das auch
ein ganz kleines Servo.

Gruß
Achim
 
Guck mal im Ebay.
Ich hab fuer meinen Schwimmkran zwei Elektromagneten gekauft.

Einmal 20mm, der hebt ein paar hundert Gramm.
Und noch nen 35mm, der hebt ein paar Kilo!

Hier ein Video vom kleinen.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Beide gibts in 6 und 12 Volt.
 
Mal noch paar praktische Bilder zum Thema:

Stahlzylinder mit 2 Neodym Scheiben drauf:
zylinder2.jpg

Dito hängend an einem kleinen Stück Baustahl:
zylinder1.jpg

Gewicht des Stahlzylinders:
waage.jpg

Größe der Neodym Scheibe:
schieblehre.jpg

Gruß
Achim
 
Hallo

ich habe mir ein Elektromagnet bei Ebay bestellt.
Kommt aus China ist aber identisch mit den bei Conrad angebotenen Magneten.
Die gibt es in 7.2-12 u. 24 Volt.
Haltekraft ca.4-7 Kilo.
Preis 4-7 Euro.
Wichtig ist es eine Diode an der Plusseite mit anzuschließen.

DSCN6130.jpg
DSCN6129.jpg

Gruß Thomas T.
 
Wichtig ist es eine Diode an der Plusseite mit anzuschließen.
Und wie finde ich raus, was die Plusseite eines Elektromagnets ist?? Die Westseite? Die mit Moosbewachs? :clown
Ich hätte eine antiparallele Diode als Schutzdiode zum Abbau der Induktionsspitzen verstanden.

Gruß
Achim
 
Hallo Achim,

die Diode wird wie eine normale Schutzdiode bei einem Relais geschaltet, also die Kathode gegen +UB. Plus kannst Du einfach ermitteln: anlegen der Versorgungsspannung an die Anschlüsse des Magneten - zieht der Magnet an weißt, Du anhand des angelegten +UB Kabel wo der Pluspol ist*. Stößt der Magnet dagegen ab, weißt Du dass Du die Kabel einmal tauschen musst. Das war es schon.

* dazu sollte das Pluskabel als solches markiert sein :)
Gruß
Armin de DO1XXY
 
Der Elektromagnet zieht ein ferromagnetisches Teil unabhängig von der Polung an! Man könnte sogar sagen, er hat keine Polung... :nks

Gruß
Achim
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten