• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Druckerempfehlung

Stefan D.

New member
Registriert
02.10.2015
Beiträge
2.606
Hallo an die 3D-Drucker-Spezis.

Ich möchte mir nun endlich auch einen 3D-Drucker zulegen und habe auch hier im Forum schon einiges gelesen.
Als gelernter technischer Zeichner kann ich auch die Zeichnungen selbst erstellen. ;)
Den Drucker den ich mir aber anschaffen möchte, sollte nicht nur PLA drucken sondern auch TPE (Flex). Also einer mit einem Wade- oder DD-Extruder, was ein Delta-Drucker ja in der Regel nicht hat.
Ich möchte, wie ich schon mal angefragt hatte, unter anderem damit auch Reifen drucken können.
Es gibt ja mittlerweile viele verschiedene Flex-Materialien und der Druck von Reifen die weich und haltbar sind ist damit ja auch möglich.
Ich kann mir aber einen Drucker für 1000€ nicht leisten und suche daher eben ein günstiges Gerät für den Einstieg und zur reinen privaten Nutzung. Einen PLA-Drucker bekommt man ja schon ab 100€ als Bausatz und mabuse61 (Matthias) druckt damit ja auch ganz fleißig super Ergebnisse aus. Eventuell kann man diesen ja mit dem Wade- oder DD-Extruder erweitern bzw. wenn benötigt umrüsten/umbauen?

Nun die Frage: Was könnt Ihr mir da empfehlen? Die Hersteller Geeetech und Prusa finde ich am häufigsten, aber können die wirklich auch gut TPE drucken wenn man den Extruder umbaut und geht das so einfach? Die Parameter spielen erstmal keine Rolle!

Danke schon mal für Eure Antworten!
 
Ein beheizbares Druckbett und eine luftdicht Einhausung mit Abzug sollte vielleicht noch auf Deiner Wunschliste stehen. Wobei letztere auch selbstgebaut sein kann.
 
Also ich habe einen anet A6 kostet unter 200€. Nach ein paar ausgedruckten Optimierungen läuft er 1A tpe kann man mit nachrüsten auch drucken ( schau bei thingiverse rein).
 
Wie auch im test geschrieben ist man muss selber bißchen Zeit investieren aber die community der Anet Drucker ist riesig und jeder ist hilfreich! Und wie gesagt ich bin mehr als zu Frieden für den Preis ich hole mir noch einen :)
 
also die Frage nach dem richtigen Drucker ist mitlerweile echt schwer geworden, weil es so unglaublich viele gibt.

Ich werde mir demnächst als Ergänzung zu meinem vorhandenen einen Prusa I3 nachbauen.

Ähnliche fertige Nachbau Bausätze gibt es auch schon für kleines Geld, z.B. den Anet A8.

Der Rahmen ist nicht aus Alu und allgemein ist es einfach ein günstiger Drucker.
Aber für 160€ bekommt man meiner Meinung nach einen Drucker, aus dem sinnvolle Teile rauskommen.
Und Upgrades kann man immer durchführen.

Und Ach ja....
Das Thema mit dem Reifen drucken.
Das hab ich auch mal verfolgt und dachte... boar geil, günstige Reifen drucken.

Es gibt dabei allerdings ein par Probleme:

1. Das Material ist fast doppelt so teuer wie gute ABS/PLA Fabrikate
2. Es ist nicht so einfach gute Drucke zu erzielen
3. Das flexible Material (TPE) ist flexibel, kein Gummi! Sprich: man kann sich z.B. ein Teil drucken, was Stöße gut aufnehem kann, oder allgemein unter Belastungen nicht gleich bricht. Aber ein gedruckter Reifen aus TPE ist im Prinzip ein glattes Stück Kunststoff, was so an sich bis auf die Optik und die Verformbarkeit unter Last eigtl keine wichtigen Eigenschaften eines Reifen erfüllt. Eigenschaften wie z.B. Grip.
4. Wie schon bei Punkt 3 erwähnt ist es eigtl nur flexibler Kunsstoff, daraus könnte man vllt noch sowas wie Federn drucken, die an das Gewicht eines Modells oder so angepasst sind, oder wie schon beschrieben für Teile die sich etwas verwinden können sollen.

Also alles in allem würde ich dir zu besagtem Drucker raten, da man beim Aufbau einiges über den Drucker lernt und so nach und nach Verbesserungen einpflegen kann, wie zum Beispiel neue Lagersitze die die Genauigkeit verbessern oder ein Umbau auf einen Alu Rahmen.


Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen
 
Danke Euch beiden! :thx

@Niklas: Soweit ich gelesen und gesehen habe, ist das Flex TPE (Ninja-Flex) Gummi bzw. Silkon-Artig und wird bereits von einigen u.a. zum Reifendrucken hergenommen und die Resultate können sich sehen lassen. Natürlich hatte ich noch keines davon in der Hand, daher die Frage nach Euren Erfahrungen.

Kaufen werde ich mir definitiv so einen Drucker und werde es auch versuchen. Da es die Reifen die ich drucken möchte, nicht mehr zu kaufen gibt, ist es diesen Versuch definitiv wert! ;)
 
Kannst mich dann gerne anschreiben bei Fragen und wie gesagt bei Facebook ist ne sehr große Gruppe über die Anet Drucker.
 
Hi,

vor kurzem habe ich einen Ender 2 von Creality 3D gekauft, der lag so bei 146€ incl. Versand aus Deutschland.
Der hat einen Druckbereich von 150 x 150 x 200mm.
Bin noch in der Testphase und konnte jetzt eine Woche nix dran machen, aber bisher bin ich vom Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert.
Das Netzteil habe ich vorsorglich ersetzt.
Gedruckt wird auf eine UV-beständige FR4 GFK / Epoxy - Platte 165 x 165 x 0,8 mm.
Als Filament nutze ich PETG, das hält gut auf der FR4 Platte.

Wenn du einen größeren Druckbereich brauchst kannst du dir auch mal den CR-10 Mini, CR-10 und CR-10S anschauen.
Den Druckbereich vom Ender 2 finde ich schon etwas klein, muss man sich vorher überlegen.
Habe mich erst mal bewusst für den entscheiden und werde bei Bedarf einen größeren dazu kaufen.
Für kleine Teile ist ein kleiner Drucker schon vorteilhaft.
Man muss nicht so eine große Fläche aufheizen und man hat weniger bewegte Masse.
 
Hallo Stefan,

mein Ender 2 ist praktisch ein halber/verkleinerter CR-10.
Ich bin von der Konstruktion wirklich positiv überrascht.

Zu dem CR-10 findest du unzählige Videos/Berichte/Tests und Foreneinträge.
Robuste, einfache Technik und ein solider Aufbau aus Aluprofilen.
Denke damit macht man nicht viel falsch.
 
Hallo Jenni und Knapper,
könnt Ihr mal zeigen, was Ihr damit so hergestellt habt?
Gehen tut vieles, aber die Auflösung?
Ich wäre sehr dankbar für Beispiele zu den 3D-Druckern mit Bild, das man sich echt eine Vorstellung der Leistung verschaffen kann.
Danke:ok
:winker Andreas
 
Hallo Andreas,

habe mal ein paar Fotos angehängt.
Die Teile wurden mit 0,1mm Layer-Höhe mit PETG-Filament gedruckt.
Habe eine beschichtete 0,4mm Düse von Mapa und ein Full-Metal-Heatbreak aus Titan 6AL4V von RS-Präzision verbaut, sowie gedruckte Lüfterhalter/Luftkanäle die man bei Thingiverse finden kann.
Damit läuft der Drucker nun ganz gut.
Habe auch mal mit 0,05mm gedruckt, auch das macht er. Werde weiter testen ob da noch weniger geht.

Was mich am Ender2 stört ist die Montage des Heizbetts (weiß nicht ob das bei Ender3, CR-10 oder CR-20 besser gelöst ist), das kann sich verstellen wenn man links oder rechts drauf drückt, da ein gewisses Spiel vorhanden ist, während einem Druck hat es sich noch nicht verstellt, man muss schon etwas Kraft aufbringen.

Habe nun Repetier-Server Free auf meinem Raspberry Pi 3 B+, damit kann ich den Drucker vom PC aus Steuern, den Druck starten, den Druck überwachen usw.
Habe noch nicht viel damit gedruckt, aber es gefällt mir bisher besser als Octoprint, welches ich zuvor benutzt habe.

Conrad und Völkner bieten nun auch Creality Drucker (CR-10S und CR-20) an, natürlich nicht so billig wie vom Chinesen direkt.

20180310_181314 (Andere).jpg DSC00730 (Andere).JPG DSC00731 (Andere).JPG DSC00733 (Andere).JPG DSC00738 (Andere).JPG DSC00737 (Andere).JPGDSC00726 (Andere).JPG DSC00727 (Andere).JPG DSC00728 (Andere).JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Jenni,
danke für die Erklärung und die Bilder.
Ich hoffe sehr, dass Weihnachten mal für mich so ein Teil drin ist...
Raspberry sagt mir was, diese Bastelkonsole. Die braucht man, damit der PC direkt steuern kann?
Mal ganz eine andere Frage: Könnte man in einem Zimmer in der Wohnung so einen Drucker arbeiten lassen, ohne das die Nachbarn aus dem Bett fallen?:mama
Ich versuche jetzt mal ernsthaft in das Thema 3D-Drucken einzusteiegen, will ein Kettenmodell bauen und werde mich da mal versuche bzw. wenn aus dem erwarteten LKW-Bausatz was spezielles gebraucht würde.
Wenn ich Euch einen Link auf eine Ami-Seite zeige, bei der jemand so eine Kette gebaut hat, aber leider auf meine Kontaktversuche zwecks Info zum Material und so nicht antwortet, könnt Ihr dann erkennen, was für Filament der genommen hat?
Fragen....:oops
Andreas
 
Hallo Andreas,

man hat grundsätzlich folgende Optionen:

1. G-Code Datei auf eine microSD-Karte speichern, die in den Drucker stecken und am Drucker per Tasten oder Drehrad alles einstellen, vorheizen und den Druck starten. Auf Dauer fand ich das ehr unpraktisch, aber es läuft stabil und zuverlässig.

2. Drucker per USB am PC anschließen und so vom PC aus einstellen, vorheizen und den Druck starten und überwachen. Das ist ehr anfällig für Probleme und Druckabbrüche aufgrund der USB-Anbindung, der PC muss die ganze Zeit laufen und den Drucker steuern.

3. Man hat einen Raspberry mit Repetier Server Free oder Octoprint, da schließt man den Drucker per USB an, der Raspberry sollte dann natürlich im gleichen LAN/WLAN wie der PC sein, dann kann man per Browser auf den Raspberry zugreifen. In der Web-Oberfläche man muss einmalig den Drucker mit seinen Parametern eingeben und kann dann den Drucker von dort aus einstellen, vorheizen, steuern, den Druck starten und überwachen. Das hat auch den Vorteil, dass man z.B. vom Notebook aus im Wohnzimmer den Druck im anderen Zimmer oder gar im Bastelkeller überwachen kann.

In wie weit man den Drucker alleine lassen möchte und das verantworten kann (Versicherung, Brandfall...) muss jeder selber entscheiden.
Ich lasse meinen Ender2 nicht unbeaufsichtigt, ich bin in der Wohnung wenn er druckt, schaue ab und zu nach und überwache den Druck am Notebook.

Die Lautstärke ist von vielem abhängig: Bauweise des Druckers, Motortreiber, Tisch/Untergrund, Gehäuse...
Mein Ender2 hält sich im Rahmen, lasse ihn aber nicht in der Ruhezeit laufen.

Was man noch überdenken sollte ist ein Gehäuse mit Absaugung, vor allem wenn man ABS drucken möchte, aber auch so ist es sinnvoll.

Ob man das Filament erkennen kann ist so schwer zu sagen, gibt es Angaben zu den Druckparametern?
Temperatur von Heizbett und Düse?
PLA würde ich für solche Teile nicht nehmen.
 
Hallo Jenni und danke für die ausführlichen Antworten:ok


3. Man hat einen Raspberry mit Repetier Server Free oder Octoprint, da schließt man den Drucker per USB an, der Raspberry sollte dann natürlich im gleichen LAN/WLAN wie der PC sein, dann kann man per Browser auf den Raspberry zugreifen. In der Web-Oberfläche man muss einmalig den Drucker mit seinen Parametern eingeben und kann dann den Drucker von dort aus einstellen, vorheizen, steuern, den Druck starten und überwachen. Das hat auch den Vorteil, dass man z.B. vom Notebook aus im Wohnzimmer den Druck im anderen Zimmer oder gar im Bastelkeller überwachen kann.
:ok Das erscheint mir auch besser und anwendungsfreindlicher für mich.

In wie weit man den Drucker alleine lassen möchte und das verantworten kann (Versicherung, Brandfall...) muss jeder selber entscheiden.
Ich lasse meinen Ender2 nicht unbeaufsichtigt, ich bin in der Wohnung wenn er druckt, schaue ab und zu nach und überwache den Druck am Notebook.
:frage Das heist, dass es bei einem längeren Druck auch Stunden sein können? Kann man denn so einen Druck auch unterbrechen?

Die Lautstärke ist von vielem abhängig: Bauweise des Druckers, Motortreiber, Tisch/Untergrund, Gehäuse...
Mein Ender2 hält sich im Rahmen, lasse ihn aber nicht in der Ruhezeit laufen.
:ok Aha, ich bräuchte halt mal eine Geräuschaufnahme, damit man mal weiss, was der so rattert......

Was man noch überdenken sollte ist ein Gehäuse mit Absaugung, vor allem wenn man ABS drucken möchte, aber auch so ist es sinnvoll.
:ok langt ein offenes Fenster direkt daneben oder eher Zwangslüftung? Mit Gebläse?

Ob man das Filament erkennen kann ist so schwer zu sagen, gibt es Angaben zu den Druckparametern?
Temperatur von Heizbett und Düse?
:ok Nein, leider keine Angaben, sollaber ja durchs Gelände gehen.....
PLA würde ich für solche Teile nicht nehmen.
https://warrenhudsonmodelling.blogspot.com/2015/10/blog-post.html
Hier mal ein Video davon und die Seite weiter unten sind Druckbeisipiele....
Guts Nächtle
Andreas
 
Hallo Andreas,

ja, das können mehrere Stunden sein. Das Risiko muss man halt selber abschätzen.
Unterbrechen können manche Drucker zumindest kurzzeitig bei Stromausfall, aber aufgrund von Haftung, Schrumpfung bei Abkühlung usw. würde ich das nicht so machen.
Man muss halt ggf. ein wenig planen, wenn ich weiß ich bin am Samstag zu hause könnte ich auch was größeres drucken.
Bei sehr langen Drucken geht das halt nicht wenn man sehr fein oder sehr groß druckt, ein Kollege hat letztens ca. 36 Stunden am Stück gedruckt, das überwacht er dann per Smartphone auch auf der Arbeit.

Wegen der Geräusche schau mal bei Youtube, da findest du unzählige Videos wo man die Drucker auch hören kann.

Also der offene Drucker mit offenem Fenster ist nicht so gut, Zugluft führt zu Problemen, das Material kühlt dann sehr schnell ab.
Ich habe meinen Ender2 in einem Kleinen Kallax 77x42cm Regal, dieses hängt hochkant an der Wand, dort habe ich eine Plexiglasscheibe davor hängen, in die Scheibe habe ich ein Loch geschnitten, daran sitzt ein 92mm Lüfter der die Luft absaugt und über einen Staubsaugerschlauch, der aus dem offenen/gekippten Fenster hängt, nach draußen befördert.

Das mit dem Filament ist schwer zu sagen, könnte PETG sein.
Schreib dem Warren Hudson doch einfach mal eine Mail und frag ihn, oben links bei "about me" kommst du auf sein Google+ Profil, doch findest du seine Mailadresse.
 
.......... könnt Ihr dann erkennen, was für Filament der genommen hat?
Fragen....:oops
Andreas

Hallo Andreas.
Ja, kann man erkennen, wenn man sich alles durchliest, auch die weiterführenden Seiten.
Er lässt alles bei Shapways drucken und verkauft die Teile dort in seinem Shop. Also Druckdaten zum selberdrucken = negativ.

Bei Shapways wurden sie aus
Versatile Plastic
Also known as Strong and Flexible, Nylon Plastic, PA12, Polyamide

gedruckt.
Anderes Material ist auch über seinen Shop nicht auswählbar.
 
Hallo Winni,
ich habs leider nicht so mit Englisch.....
Dank Deiner Aufmerksamkeit habe ich jetzt die Seiten übersetzen lassen und die Angaben auch gefunden. Den Panzer II, um den es mir geht, hat er leider nicht im Shop und gibt es so auch auf Shapways nicht.
Schade...
Ich suche noch eine Mailadresse um Ihm zu schreiben, mal sehen ob das klappt. Taugt das Material für Ketten und Räder? Auch für Draußen?:frage
Danke sehr :ok
Andy
 
:ok Danke Winni :ok
Ich gehe mal über den Translator und schreibe. Mal sehen, was da rauskommt.....
Schönen Sonntag Abend
Andy
 
Hab die Forensuche benutzt und bin bei Filament hier gelandet.

Möchte LkW Achsen mit dem 3D Drucker erstellen.

Ich tendiere zu ABS Filament. Ist das ausreichend stabiel dafür ?
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten