• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Eigenbau Dolberg D200

mabuse61

Unterstützt neuen Softwarekauf 2023
VIP Unterstützt modelltruck.net 2024
Registriert
14.07.2013
Beiträge
1.510
Hallo zusammen,

schon lange möchte ich für meinen Fuhrpark einen kleinen Kettenbagger bauen. Seither war der Weserhütte Pionier dafür mein Favorit. Während der Recherche für meinen Tiefladeanhänger habe ich aber Bilder entdeckt, die einen Langendorf Tiefladeanhänger mit Hanomag ST100 Zugmaschine mit dem Dolberg D200 zeigen. Diese Kombi hat mir sehr gut gefallen, so das ich für diesen Bagger Material gesammelt habe.
Gestern habe ich mit der CAD-Konstruktion für das Fahrerhaus begonnen. Das Fahrerhaus möchte ich wieder mit dem 3D Drucker herstellen und um gut an die Innereien heranzukommen einfach über die Bodenplatte stülpen.

Dolberg_D200_01.jpg

Dolberg_D200_02.jpg

Viele Grüße

Matthias
 
Hallo Matthias,

das ist ja wie Weihnachten und Ostern zusammen :hfg

Super, dass es von dieser Maschine mal einen Nachbau gibt. Das Gehäuse sieht ja schon äußerst vielversprechend aus.
 
Hi

Auf den Baubericht freue ich mich.

Gruß Dirk
 
Hallo Matthias

Da kann ich Dirk nur beipflichten. Ich freue mich auch sehr auf Deinen Bericht. :ok :winker
 
Hallo zusammen,

freut mich, dass euch mein neues Projekt gefällt.

In meinem Bastelkeller ist es zur Zeit auch lausig kalt. Es macht nicht wirklich Spass mit kalten Händen Gewinde M2 zu schneiden. Da kommen mir die CAD-Arbeiten am Fahrerhaus des Dolberg-Baggers im angenehm warmen Computerzimmer sehr entgegen.
Die Aussenform ist fast fertig. Trotzdem fehlt noch einiges, welches hinterher kaum sichtbar sein wird aber trotzdem notwendig ist.

Dolberg_D200_06.jpg

Dolberg_D200_07.jpg

Darüber hinaus mache ich mir natürlich auch schon Gedanken über den Unterwagen, der erschreckend klein ist.

Viele Grüße

Matthias
 
Hallo Matthias,

das sieht sehr gut aus.

Der Unterwagen müsste ja nur so um die 130mm lang sein. Was machst du mit den Ketten, auch drucken?
 
Hallo Wolfgang,

danke für dein Lob. Mit der Länge des Unterwagens liegst du fast richtig. Über die Ketten gemessen wird er eine Länge von 136mm haben. Bei kleinen Modellen neige ich immer zum Aufrunden der Maße, weil es manchmal auf jeden mm mehr Platz ankommt. Alles außer der Hütte möchte ich eigentlich aus Metall machen, auch die Ketten.

Viele Grüße

Matthias
 
Hallo zusammen,

ist der Grundstein für die CAD-Konstruktion gelegt, dauert es in der Regel auch nicht mehr lange bis die Dateien auf dem 3D-Drucker landen. Das kam dieses Wochenende dabei heraus:

DSC09652.jpg

DSC09651.jpg

DSC09654.jpg

DSC09655.jpg

Viele Grüße

Matthias
 
Hallo Matthias,

bin sprachlos. Einmal wie schnell das jetzt ging und zum zweiten wie klein der ist. Der Größenvergleich mit der Figur zeigt das erstmal richtig.
 
Hallo Mattihas,

Mir fehlen gerade die Worte. Sehr schön geworden. Wie Wolfgang schon schrieb, nicht gerade groß. Bin gespannt wie das weiter umsetzt.

Gruß Dirk
 
Hallo zusammen,

habe diese Woche ein Kettenglied als Muster gefräst und bin nun am überlegen ob ich mir das mindestens weitere 64 mal ohne Ersatzteile antun soll. Gefallen tut es mir aber schon. Der Bohrungsabstand beträgt 9,5mm und die Breite der Kettenglieder beträgt 23mm.

DSC09670.jpg

DSC09673.jpg


Viele Grüße

Matthias
 
Hallo Matthias,

die sehen natürlich 1A aus, aber der Aufwand ist ja echt heftig.

:ok!:ok!:ok!:ok!:ok!
 
Hallo Matthias

Also Dein Kettenglied sieht mal richtig klasse aus. Aber ich kann gut verstehen, das sich die Lust, so etwas über 60 mal zu machen in Grenzen hält.
Irgendwo als Kleinserie in Auftrag geben, bei jemandem, der das automatisiert machen kann, kannst Du sie nicht, oder? :ok :winker
 
Hallo zusammen,

es ist am besten etwas was man nicht so gerne macht sofort anzugehen. Deshalb habe ich diese Woche begonnen die Kettenplatten zu fräsen. Eine unheimliche Hilfe ist mir dabei meine kleine Emco CNC-Fräsmaschine,
die einige Arbeitsgänge erledigen mußte. Die Emco ist nicht die schnellste, aber während sie arbeitet, schaue ich immer, ob ich einen Arbeitsgang parallel dazu erledigen kann. Das ist mir heute ganz gut gelungen. Während die Emco die Nuten und die Absetzung in die Kettenplatten gefräst hat, habe ich parallel den vorhergehenden Arbeitsschritt "Verrunden der Längsseiten" auf meiner kleinen Waagrechtfräsmaschine mit einem Halbkreis Profilfräser durchgeführt. Als nächste Arbeitsschritte kommen dann Bohrungen an die Reihe.

DSC09691.jpg

DSC09695.jpg

DSC09692.jpg

Irgendwie hatte ich aber das Gefühl, dass ich Glieder für ein Uhrenarmband fräse.

Viele Grüße

Matthias
 
Wahnsinn was du alles mit deinem Maschinenpark selber herstellst! :ok
 
Hallo Matthias,

ohne Worte !!
 
Moin Moin
Was für eine Fuddelarbeit mit den Kettengliedern :mama , aber Top geworden :ok , Michael
 
Absolut unglaublich. Dafür bekommst auf jeden Fall schon mal 5 Fleißsterne. Das wird wieder ein absolutes Highlight. Diese Liebe zum Detail ist wirklich bewundernswert. :ok :winker
 
Hallo zusammen,

heute habe ich die erste Kette fertig gestellt:

DSC09696.jpg


Viele Grüße

Matthias
 
Hallo Matthias
Eine Augenweide.Mein Respekt :star

Gruß Uwe
 
Hallo Matthias,

Wahnsinn!! Der ist ja wirklich super winzig.

Man kann das durch die etwas schräge Aufnahme schlecht einschätzen, sieht aber so aus dass die Mitnehmer der Kette etwas wenig Platz am Antriebsrad für dessen Mitnehmerstifte haben.
 
Hallo Wolfgang,

die Mitnahme der Kettenplatten werde ich an den Treibrädern über Spannstifte machen. Berechnet bzw. konstruiert sind Spannstifte mir Durchmesser 2mm. Vorsichtshalber verwende ich aber zuerst Spannstifte mit 1,5mm. Im schlimmsten Fall müßte ich halt die Mitnehmer an den Kettenplatten nochmals nacharbeiten.

Viele Grüße

Matthias
 
Hallo Matthias,

das wird schon funktionieren.

Meine bessere Hälfte ist übrigens ganz fasziniert von dem kleinen Bagger ;)
 
Hallo Wolfgang,

meine bessere Hälfte auch. Ich habe ihr mal spasshalber die Kettenglieder mit den Mitnehmern nach aussen als Armband umgelegt. Sah ganz gut aus. Um ein Haar hätte ich ca. 20 Kettenglieder verloren.:hfg

Viele Grüße

Matthias
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten