• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Die Krampe Mulde von Siku

Hatte so gemeint :
Der Kotflügel ist ca 2 mm PS die aussenkantung (Wullst/Wölbung )
ca auch 2 sind zusammen 4 mm .
Ist doch ne Art seitlicher Spritzschutz .
 
ne art wanne. richtig? nur umgedreht. aber, ich denke im modell könnte man das vernachlässigen und es würde reichen die ecken rund zuschleifen.
 
Jo stimmt ,Flach würds aussehen wie ungefär ein U Profil
Hab die Ränder bei meinem Kippsattelhänger so gemacht ,war ne Sche...s arbeit .
 
Hallo Ralf,
der Schmutzfänger besteht aus zwei Lagen 0,5 mm PS. An den Außenseiten sind noch je zwei Streifen, von ca. 4 mm Breite und ebenfalls 0,5 mm Stärke, stufenförmig angeklebt. Die Rundung an den Außenkanten habe ich zunächst mit einer Hakenklinge grob zurecht geschabt und danach mit Sandpapier geschliffen.
Die Innenseite ist, mit einer rund geschliffenen Klinge, ebenfalls abgerundet.

Im Keller wartet der nächste Schmutzfänger darauf, dass der Kleber abbindet, ich bin ja gespannt ob danach der Radius, zu dem des Ersten passt.
 
Uhu Plast für die größeren Flächen. Für die kleineren Klebestellen habe ich noch eine Flasche Faller Expert, mit der dünnen Kanüle.
 
Jetzt ist auch der rechte Schmutzfänger fertig. Trotz aller Bedenken hat er sogar fast die gleiche Form wie sein linker Nachbar. :rotate

Die beiden Schmutzfänger

Krampe_Mulde_Schmutzfanger_03_klein.jpg



Noch einmal von der rechten Seite

Krampe_Mulde_Schmutzfanger_04_klein.jpg
 
sau stark :ok

habe heute einen solchen anhänger mit nem abroller rahmen gesehen.
 
Jetzt brauchst nur noch ne eigenbau mulde und n paar neue reifen, dann kannst den siku anhänger wieder komplett verkaufen :hfg
 
Peter, wieso Schmutzfänger, sind das nicht Kotflügelchen und Schmutzfänger die noch fehlenden Gummilappen?

Ansonsten allererste SAHNE!!!!!
 
@ Martin, das ist ja der Vorteil an dem Siku Hänger, man bekommt für unschlagbare 20 Euro vier wirklich schöne Reifen und Felgen und als Zugabe noch eine nette Halfpipe, die spart den Eigenbau. :schwein

@ Thomas, es kommt immer darauf an, wie man etwas kennen lernt. Wir haben bei unseren Tankzügen diese Halb- bzw. Drittelschalen immer als Schmutzfänger bezeichnet und die Gummidinger, die waren unsere Spritzlappen.


Langsam geht das Heck seiner Vollendung entgegen. Die Anhängerkupplung ist dran, jetzt fehlen nur noch die Spritzlappen.

Krampe_Mulde_Anhangekupplung_00_klein.jpg
 
Hallo Peter,

SuperKlasse gebaut ... übrigens gab es die Deichselanlenkung so ähnlich auch mal bei Krampe. Das entspricht also fast dem Original.

Ich hoffe du bist nicht böse, wenn ich noch ein paar kleine Hinweise auf das Original gebe.
Wenn der Unterfahrschutz hochgeklappt ist, fungiert der UFSchutz als Schutz für die Heckleuchten beim zurückschieben in festes Material. Verdeckt also hochgeklappt voll die Rückleuchten.

Eine Mulde mit Automatik Kupplung hinten ist absolut selten. Eine kleine 8 to Bolzenkupplung haben fast alle. Es ist unüblich, hinter so eine Mulde noch einen zweiten Anhänger zu hängen, da wahrscheinlich die Zuglänge überschritten wird, das zGG und weil du beim Kippen abhängen müßtest.

Gruß

Bernd
 
Peter, könntest du mir mal kurz die maße der mulde durchgeben?

Gruß
Martin
 
Hallo Bernd,
Danke und wieder etwas dazu gelernt. Ich dachte immer der Unterfahrschutz wird nur hochgeklappt, um bei den Fahrzeugen einen besseren Böschungswinkel zu erreichen. Na ja, auf etwa zwei Drittel Abdeckung der Rückleuchten bin ich, vor Einbau der Anhängerkupplung, auch gekommen.

Bei der Anhängerkupplung, da hast Du natürlich vollkommen recht, bei ca. 35 to Zuggewicht bleibt nicht mehr viel für den zweiten Anhänger übrig, um die zulässigen 40 to zu erreichen. Aber das Bild von Krampe hat mir so gut gefallen, dass ich es einfach nachmachen musste. Vielleicht ändere ich das aber noch einmal, dann kann ich auch den Unterfahrschutz wieder ganz hochklappen.

Hallo Martin,
die Maße der Mulde sind:
Gesamtlänge ca. 400 mm
Länge der Ladefläche ca. 340 mm
Aussenbreite ca. 182 mm
Innenhöhe ca. 90 mm

Falls Du Interesse hast, kann ich Dir eine Skizze der Mulde im PDF-Format per E-Mail zusenden.


Heute habe ich der Mulde einen Spritzlappen mit Anhängerdreieck spendiert. Er besteht aus 0,5 mm PS und wird "vielleicht" später einmal mattschwarz lackiert. :heilig

Die Mulde wieder einmal von hinten

Krampe_Mulde_Spritzlappen_00_klein.jpg



Und hier die fertige linke Seite

Krampe_Mulde_Spritzlappen_01_klein.jpg
 
ist das mulde mit katze? ;(
ich hätte gedacht, die spritzgummies kommen an die kotflügel.
mit der schiefen anhängekupplung, daß hat was. sieht gut aus :ok. ja ich weis, ist drehbar :)
 
Ja Lorenz, meine Kontrolleurin ist beim Fotografieren immer dabei, außerdem weiß sie, dass sie eh das perfektere "Model" ist. ;)

Der_Kontrolleur_klein.jpg
 
Hallo peter!

vielen dank für die maße und das angebot mit der pdf, doch ich hatte gehofft, dass man die mulde auch auf nen lkw packen könnte, aber dafür ist sie wohl zu breit :(

ach ja, deine spritzlappen mit den rückstrahlern, ich würde sie nicht komplett schwarz machen, sondern rot/weiss, wie diese riesigen warntafeln ;)
 
Seit gestern habe ich wieder ein wenig an der Mulde gebaut. Damit die Mulde auch abgestellt werden kann, hat sie einen Stützfuß bekommen. Wenn er dann einmal komplett ist, soll er mit einem Getriebemotor geschwenkt werden.


Stützfuß und "Hydraulik" in Einzelteilen.

Krampe_Mulde_Stutzfuss_00_klein.jpg



Fuß und "Hydraulik" zusammengebaut.

Krampe_Mulde_Stutzfuss_01_klein.jpg



Hier ist der Stützfuß unter der Zugvorrichtung montiert

Krampe_Mulde_Stutzfuss_02_klein.jpg
 
Heute habe ich den Antrieb für die "Hydraulik" des Stützfußes fertig bekommen. Jetzt fehlt nur noch ein Lager, auf dem sich die Spindel abstützen kann.

Der Stützfuß mit dem Antrieb

Krampe_Mulde_Stutzfuss_03_klein.jpg



Noch einmal der Antrieb

Krampe_Mulde_Stutzfuss_04_klein.jpg



Kardangelenk und Aufhängung der Spindel

Krampe_Mulde_Stutzfuss_05_klein.jpg
 
Jetzt ist das Fahrgestell wieder zusammengebaut.

Krampe_Mulde_Fahrgestell_00_klein.jpg
 
Da ich mich dafür entschieden habe, die Heckklappe als Pendelklappe auszuführen, musste auch eine Verriegelung realisiert werden. Hier nun einige Bilder davon.

Das Gestänge der Verriegelung.

Krampe_Mulde_Heckklappenverriegelung_00_klein.jpg



Die Verriegelung in beinahe geschlossener Stellung.

Krampe_Mulde_Heckklappenverriegelung_01_klein.jpg



Die Verriegelung geöffnet.

Krampe_Mulde_Heckklappenverriegelung_02_klein.jpg



Die Verriegelung von hinten.

Krampe_Mulde_Heckklappenverriegelung_03_klein.jpg
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten