• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

C und K Dumper

Aso, naja schade, aber hilft ja nix.

Hätte eigentlich nur ein größeres gebraucht ( Drehkranz für Bagger).

Aber egal.

Also weiter im Topic.
 
Hallo Leute ,

könnt ihr mir Tipps geben was für einen Fahrtenregler ich für Meinen Dumper brauche ?
Ich meine was für Strom muss der aushalten sind ja 6 Motoren drin !
Nennt mir mal bitte ein paar die ich einsetzten könnte !

Gruss
 
Hi Christian,
am besten rufst du mal bei Nessel an und erzählst ihm was du vor hast,wie hoch die stromaufnahme ist, der hilft dir dann weiter.
Hast du schon daran gedacht, eine elektrische Diff. sperre einzu bauen? Ist ganz einfach realisierbar.....

Gruss
Bernd
 
Hallo Christian,

ich kann dir zu deiner sauberen Bauweise nur gratulieren, weiter so, das wird ganz gut :ok :ok :ok

@ Michael, das Axiallager auf dem Foto ist von INA,
( www.ina.de ) zu finden unter der Typenbezeichnung AXK und die Laufscheiben dazu heissen sinnigerweise LS


Gruss, Hans
 
Akerman schrieb:
Hast du schon daran gedacht, eine elektrische Diff. sperre einzu bauen? Ist ganz einfach realisierbar.....


Und wie geht das ?
Wofür kann ich das bei 6 einzeln angetriebenen Rädern gebrauchen ?
Erklärt mir das mal bitte !

Gruss
 
Limited schrieb:
Hallo Leute ,

könnt ihr mir Tipps geben was für einen Fahrtenregler ich für Meinen Dumper brauche ?
Ich meine was für Strom muss der aushalten sind ja 6 Motoren drin !
Nennt mir mal bitte ein paar die ich einsetzten könnte !

Gruss
chistian, der aeronaut oder der trial regler von servonaut ich fahre den aero im lader 4xMFA G-Motor 380er und im dumper den Servonaut trial mit 6x380 MFA G-motor , beid regler haben volle leistung vor und rück mit mit EMK bremse , bremslicht und licht funktion ;)
 
Also Bernd, nu verrate uns doch mal wofür man für ein Fahrzeug, dass kein einziges Differential hat, eine Diff-Sperre gebrauchen könnte... ?

Typischerweise werden doch alle Motoren parallelgeschaltet, oder achsweise in serie und dann parallel. Bei letzterer Variante ergibt sich vielleicht ein gewisser Differentialeffekt...

Thomas
 
Paralellgeschaltet ist es eher wie Diff. gesperrt, da jeder Motor für sich seine Arbeit macht, ohne von einem anderen beeinflusst zu werden.
Wenn ein Motor frei dreht geht die Drehzahl nach oben nun die Stromaufnahme runter (Leerlauf eben), das hat aber keinen Einfluss auf einen anderen Motor (es sein denn die Spannungsquelle gibt etwas mehr Spannung frei Aufgrund verringerter Belastung).
Wenn ein Motor blockiert geht seine Stromaufnahme hoch und evtl. stinkt es nach einiger Zeit, aber mal abgesehen von zusammenbrechen der Spannung tut sich am anderen Motor deshalb nichts.

Bei Reihenschaltung von 2 Motoren an einer Spannungsquelle ist es so, das wenn ein Motor blockiert sinkt bei diesen Motor der nnenwiderstand, der Strom geht hoch, der Spannungsabfall wird kleiner. Zeitgleich bekommt also der andere Motor aber eine höhere Spannung und gibt dadurch weiter Gas,also Drehzahl hoch.
Das entspricht aber eher einem freien Diff. als einem gesperrtem.

Also Bernd, wie funktioniert die elektrische Diffsperre von mechanisch nicht gekoppelten Elektromotoren? Ich kann es mir nicht vorstellen, bin aber gerne bereit dazu zulernen.
Oder soll dort eine Auswertung mittels elektr. Schaltung die Motoren einzeln versorgen?
 
Hallo,
wie Bernd gesagt hat, ist eine elektronische Diff-Sperre einfach zu realisieren...
Ingo hat auch schon beschrieben, was bei den Varianten, beide Motoren Parallel bzw in Reihe..., die Auswirkungen sind.

Wenn ich also nun die Motoren Parallel schalte, dann ist das wie eine gesperrte Antriebsachse... da alle Motoren mit gleicher Antriebsleistung arbeiten, ist eine Kurvenfahrt erschwert..eben so, als hätte man eine Starrachse.
Wenn ich aber nun die Motoren pro Achse in Reihe schalte, dann hat man eine Differential-Wirkung!! Wie INgo beschrieben hat, dreht sich der eine Motor doppelt so schnell, wenn der Andere blockiert ist...eben so wie bei einem Differential...dadurch können bei Kurvenfahrten die Umdrehungsdifferenzen der Räder ausgeglichen werden und man kann wunderbar um die Ecken kurven :ok
Sperren kann man die Achse dann dadurch, dass man mittels eines Leistungsrelais die Reihenschaltung in eine Parallelschaltung umschaltest!!

Diese elektrische Variante hat noch einen, wie ich finde, weiteren positiven Effekt, denn man hat sozusagen 2 Gänge/Geschwindigkeiten.
Wenn die Motoren in Reihe liegen, teilen sie sich die Spannung und laufen dementsprechend halb so schnell... schaltet man sie in Reihe, bekommt jeder Motor die volle Spannung der Spannungsquelle und sie laufen beide mit doppelter Geschwindigkeit. Dadurch kann man in kurvigem Gelände langsam und feinfühlig fahren und auf gerader Strecke kann man den Turbo einschalten.
In meinem Radlader funzt diese Variante wunderbar!

Mfg Hanno
 
Hi Leute ,

das hört sich an als ob ich genau das brauche !
Nur Elektronik ist nicht wirklich mein Gebiet !
Kann das vielleicht jemand mal mit einem Anschlussplan verdeutlichen ?
Darüber wäre bestimmt nicht nur ich glücklich !

Danke dafür !

Gruss
 
Ich stehe den eigentlich eher skeptisch gegenüber:
genau da wo das Diff eigentlich gesperrt sein sollte (Gelände) ist der Antrieb schnell (Paralellschaltung, jeder Motor bekommt die volle Spannung) und da wo man Gas geben kann ist das Diff offen (Reihenschaltung, jeder Motor bekommt die halbe Spannung).

Ich habe in meinen Bruder Radlader alle Motoren paralell und es funktioniert soweit eigendlich gut.
Man hört zwar das die Kurveninneren Motoren etwas abgewürgt werden, aber es reicht das der Antrieb nicht allzu sehr über die Achsen schiebt.

Letztenenden aber, wie alles im Leben, eine Sache der persönliche Vorliebe...
 
Kann das vielleicht jemand mal mit einem Anschlussplan verdeutlichen ?

Mach es dir einfach. Lege jeden einzelnen Motor an den Regler an. Rechts und linksrum drehen beachten und fertig. Habe ich bei meinem Dumper auch. Er geht so mit voller Mulde durchs Gelände und hat keine Probleme.

Manfred
 
Hallo !

Igab, das sehe ich genauso. Im Gelände ist nur etwa ein Viertel der Leistung verfügbar (halbe Spannung, halber Strom), und das "Diff" ist nicht gesperrt...

Wie wärs, wenn man alle Motoren der rechten Fahrzeugseite parallelschaltet und auf einen Regler gibt. Alle Motoren der linken Seite auch parallel, und auf einen zweiten Regler.
Jetzt müsste nur noch die Drehzahl der rechten und linken Seite in Abhängigkeit des Lenkeinschlages variiert werden... Ein V-Leitwerksmischer, wie ihn die Modellflugkollegen einsetzen, könnte das ev. erledigen.
Nur so als Denkanstoß...

lg,
Thomas
 
Hallo ,

das hört sich alles wichtig an !
Nur so ein STROM Muffel wie ich versteht da nicht viel von !
Was ist denn nun die Vernünftigste Variante für mich ?
Wieviel Strom muss der Regler denn aushalten bei den 6 Motoren ?

Danke und Gruss
 
peterbild schrieb:
Mach es dir einfach. Lege jeden einzelnen Motor an den Regler an. Rechts und linksrum drehen beachten und fertig. Habe ich bei meinem Dumper auch. Er geht so mit voller Mulde durchs Gelände und hat keine Probleme.

Manfred
da kann ich manfred nur zustimmen , dumper und radlader von mir sind auch so geschaltet ;)
 
Rene schrieb:
da kann ich manfred nur zustimmen , dumper und radlader von mir sind auch so geschaltet ;)

:ok

Da einwenig Reserve immer gut ist, sollte der Regler 15 A und mehr haben. Ich fahre meinen Dumpi z.B. mit 'nem normalen Rokraft 100.

Manfred
 
Hallo ,

besten Dank liebe Leute ! So werd ich es machen !

Gruss
 
Hallo Ingo,
genau da wo das Diff eigentlich gesperrt sein sollte (Gelände) ist der Antrieb schnell (Paralellschaltung, jeder Motor bekommt die volle Spannung) und da wo man Gas geben kann ist das Diff offen (Reihenschaltung, jeder Motor bekommt die halbe Spannung).
das ist doch eigentlich jacke wie hose.. wenn einem im Gelände irgendwann mal die Puste ausgeht, weil die Antriebsleistung auf Grund der halben Spannung/Kraft... mal nicht ausreichen sollte (was ich mir nicht vorstellen kann), dann sperrt man die Achsen einfach... wo is das Problem??? man muß nur einen Schalter an der Fernsteuerung umlegen.. und schon hat man eine Parallelschaltung der Motoren wie Du, Rene und Manfred das haben...
Und wenn du auf freier Strecke Gas geben willst, dann schaltest du ebenfalls die Motoren einfach auf Parallelschaltung...dann ist es doch genau so, wie du es im Radlader gemacht hast... mit der Schaltung kann man sich ja aussuchen, wann man langsam, wann man schnell fahren will...
Dass dein Bruder-Radlader ohne Probleme durch die Kurven fährt, hat ja was mit dem Gewicht und dem Reifenprofil zu tun... Ich kenne ein Beispiel von einem Kollegen aus meinem Verein, der ebnfalls einen Bruder umgebaut hat.. und sein Lader schiebt wahnsinnig geradeaus, wenn man eigentlich um die Kurve will...Bin mir jetzt aber nicht ganz sicher, ob er den Antrieb über 4 Motoren oder Starrachse realisiert hat.

Ich kann aus eigener Erfahrung nur empfehlen, über eine Relais-Schaltung eine Diff-Sperre zu realisieren.. das tut gar nicht weh und ist auch nicht teuer...!!

Hab mal probiert die Schaltung mit Paint zu skizzieren.. ich hoffe man kann etwas erkennen....
1024_6439303130393533.jpg

Man kann auch pro Achse ein Relais nehmen, aber da man für 3€ Leistungsrelais bekommt, die bis 16A überleben, dürfet es auch wie skizziert mit einem Relais funzen.
Aber wie man seinen Antrieb löst, dass muß jeder selber wissen.. jedem seine Meinung :ok

Mfg Hanno
 
Hallo alle ,

danke für eure Tipps und Mühe !
Ich möchte einen Servonaut Regler kaufen ! Nur welcher ist für einen Dumper der richtige ?
Der E20 oder T20 ? Braucht ein Dumper eine Anfahrhilfe ?

Gruss
 
Limited schrieb:
Hallo alle ,

danke für eure Tipps und Mühe !
Ich möchte einen Servonaut Regler kaufen ! Nur welcher ist für einen Dumper der richtige ?
Der E20 oder T20 ? Braucht ein Dumper eine Anfahrhilfe ?

Gruss
kommt auf das gelände an, aber normalerweise nicht. :)
 
Hallo Hanno, bätsch, Sicherung draus! Wenn das Relais anzieht hast Du über die Brücke auf dem Relais einen klassischen Kurzschluß auf dem Regler:devil ,oder wolltest Du zwei Wechsler zeichnen? bitte noch einmal

Gruß
Werner
 
Sofern eine Sicherung drin ist, aber du hast Recht Werner.
Für eine bessere Übersichtlichkeit würde ich die Schaltung auch nur mit 2 Motoren zeichnen, dürfte den Laien das nachlöten etwas erleichtern (übersichtlicher).
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten