• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Diverse Hersteller Blechspielzeug-LKW aus dem Jahr 1947

DDR-Kutscher

New member
Registriert
09.12.2008
Beiträge
2.355
Hallo,

Hier nun der Baubericht zum Blech-LKW.

Diesen habe ich für ein gewisses Endgeld bei einem bekannten Online-Auktionshaus erstanden.
Es ist vermutlich ein russisches Modell der Marke "SIS 150" im ungefähren Maßstab 1:14 / 1:12.
Das Bild zeigt den LKW so, wie er bei mir ankam.
Muss wohl jahrelang in einer Scheune oder einem Hühnerstall gestanden haben.

3099486201_f257346bfd.jpg

3099486203_114985f705.jpg


Ich habe dann sofort mit dem entrosten begonnen.
Beim gleichen Online-Auktionshaus habe ich nach passender Bereifung incl. Felge Ausschau gehalten und bin ca. 2 Wochen später für nen vernünftigen Preis fündig geworden.
Die alten Blechräder mitsamt den alten verrosteten Halterungen, wurden fachmännisch entfernt :hfg !
Danach wurden auf der Drehbank passende Achsen und Naben gedreht und die Teile wieder verbunden.
Die Vorderachse komplett ersetzt und ist nun wieder leichtgängig lenkbar.
Die Hinterachse ist starr und ungefedert.
Es sind neue Schutzbleche zu erkennen, welche selbstverständlich Eigenbau sind.
Auch ist das Führerhaus wieder aufgebaut und mit Spachtelarbeiten begonnen worden.
Es wurde eine Bodenplatte, aus dem gleichen Material wie die Schutzbleche sind, im Führerhaus verbaut.
Hier wird irgendwann, nach Abschluss einiger anderer Projekte, die Sitzbank mit Lederbezug und der Getriebetunnel seine Platz finden.
Ein Lenkrad und ein Schalthebel sind ebenfalls in Arbeit.
Aus was ich die Scheinwerfer nachbaue, weis ich bisher noch nicht, werde wohl bei Conrad zugreifen.
Als nächster Schritt wird die Ladefläche und deren Grundrahmen die nächste Aufgabe sein.
Aber das dauert noch ein wenig!
Nun wurden die Hütte und das Fahrgestell grundiert und mit einer Schicht Farbe versehen.
Diese ist jedoch nicht die endgültige Farbe.
Die beiden Türen habe ich nicht grundiert.
Wer also genau hinschaut, sieht, das diese etwas dunkler sind als der Rest des Fahrerhauses.
Macht aber nichts, denn das wird eh nochmals mit einer 3. Schicht Weiß grundiert, und dann babyblau.
Die erste Schicht war also weiß, dann jetzt rot und nun nochmal komplett weiß.
Bei den Türen habe ich erst sandfarben (wie der Rahmen) und dann rot genommen, daher der Unterschied.
Die Schutzbleche vorn und hinten sowie die Tritte werden in einem leuchtendem Mittelblau dargestellt.
Die Ladefläche wird teils aus Holz entstehen.

Soweit erst einmal der aktuelle Stand!

Matze
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Räder passen meines Erachtens nicht zum Fahrzeug, die sind viel zu modern!
 
Wird ein interessantes Fahrzeug, wenn es mal fertig ist.
Ist mal ein ganz anderes Projekt als die üblichen:ok

So alt wie Der aussieht, schon zu schade um ihn wieder auf neu zu trimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Kiste hat schon ein paar Jahrzehnte aufm Buckel.
Sicherlich ein Nachkriegs-Spielzeug gewesen, aber man kann doch solch schöne Sachen nicht dem Rost überlassen.
Das ist mit Sicherheit noch ne handgeschmiedete Hütte.
Mal sehn, was sich draus machen lässt, zumal der Maßstab einigermaßen zu passen scheint.
Bisherige Länge 50,6 cm ohne Ladefläche.

Matze
 
Das ist ein hochinteressantes Projekt, finde echt Klasse was Du da machst. Wobei, das Ganze in der Original Patina, wäre mit Sicherheit auch ein Hingucker gewesen.
 
Jaaa, er lebt noch...

:winker
Der Oldi ist noch immer in meinem Fuhrpark, ich hatte nur noch keine Idee, was ich mit ihm anstellen könnte...
Er hat eine Lenkachse, jedoch noch keine Antriebsachse, stattdessen eine starre Achse hinten.
Bisher ist er also "nur" ein Standmodell... :(
Ich habe schon über einen Berge- oder Kranaufbau (allerdings nur als Attrappe) nachgedacht, was meint ihr?
Vielleicht kann man den Oldi ja später mal überreden, selbst zu fahren?? :heilig
 
Keine eine Idee?? :(
Ich mach nachher mal neue Bilder, damit ihr euch auch etwas darunter vorstellen könnt...

Servus Matze, :winker

also, wenn ich das Modell hätte, würde ich alles so verrostet lassen und nur die Mechanik und Elektronik einbauen. Und hinten eine ebenfalls gealterte Holzpritsche montieren.

Neue und glänzende Modelle gibts zu Hauf, welche mit Abnutzungserscheinungen und den sichtbaren Zahn der Zeit eher weniger.

PS, sollte dir gar nichts dazu einfallen, ich würde dieses Modell dann gerne kaufen :hfg oder gegen zwei Karosserien eines 1:16 Chevrolet Pick Up von Revell eintauschen :hfg.

Viele Grüße, :winker
Horst
 
PS, sollte dir gar nichts dazu einfallen, ich würde dieses Modell dann gerne kaufen :hfg oder gegen zwei Karosserien eines 1:16 Chevrolet Pick Up von Revell eintauschen :hfg.

Ha Ha, Horst, den Zahn kann ich dir gleich ziehen...
Ich hatte den Oldi ja vor geraumer Zeit mal in der Börse angeboten, damals wollte ihn keiner haben.
Letztens hat mir Jemand 10€ dafür geboten, da dachte ich mir: Nee, da bleibt er eben da!
Nun bleibt er auch.
Die Idee mit der Pritsche ist auch nicht schlecht, mal sehn, was sich da machen lässt. :heilig
Danke Dir, Horst fürs Feedback und nicht traurig sein... ;)
 
... man kann doch solch schöne Sachen nicht dem Rost überlassen.
Das ist mit Sicherheit noch ne handgeschmiedete Hütte.
...
Matze

Das sehe ich auch so. :ok

... würde ich alles so verrostet lassen und nur die Mechanik und Elektronik einbauen. Und hinten eine ebenfalls gealterte Holzpritsche montieren.

...
Horst

Dafür ist das Modell nun wirklich zu schade, aber eine Zeitgemäße Holzpritsche stände ihm nicht schlecht.

Das Bild hier zeigt zwar einen Chevrolet Pickup, aber auch, was ich singemäß damit machen würde.
Oben Oldy, vielleicht noch mit Überrollbügel, unten tiefergelegt mit Breitreifen. :cool
 
:hfg
Na das kannste aber gleich vergessen... so ne Kiste kommt nicht in meinen Fuhrpark :)

Ich hab da mal ne Frage:
Es gab doch mal die Trilex-Radkappe (so will ich es mal nennen), weiß jemand wo die her waren? Veroma?Seitz?BAM?
Wie werden die befestigt?
Werden die geklebt?
Wie sieht es bei den Felgen für die HA aus, nur Naben oder auch Trilex?
Passen die Attrappen nur auf Euro- oder auch auf die Amifelgen?

Soo, nun aber mal ein paar Bilder aus meinem Archiv :) , ist ja lange nichts dran gemacht worden...


Bild1 003.jpgBild1 002.jpgBild.jpgDCP_1557.jpgDCP_1559.jpgDCP_1595.jpgGrundierter Rahmen 2.Schicht.jpgGrundiertes FH01.jpgGrundiertes FH02.jpg
 
Servus Matze, :winker

dein Angebot von damals habe scheinbar überlesen, schade.
Wenn ich ehrlich sein darf, so neu lackiert steht ihm meiner Meinung nach nicht so:(.
Du fragst nach den Trilex Felgeneinsätze. Die sind von BAM Modellbau. Hier die Durchmesser:
Maße Wedico:
Vorne 35 mm
Hinten 35 mm
Tam. Maßstab:
Vorne 42 mm
Hinten 32 mm
Wie sie befestigt werden, werde ich in ein paar Tagen sagen können. Ich habe welche im WDC Maßstab bestellt.

VG, :winker
Horst
 
:winker

Hallo Horst, Danke für den Hinweis, da muss ich doch gleich mal Tante Google befragen... :hfg
Ja, die beige Farbe ist Rostschutzfarbe, das Rot ist von Revell.
Die ganze Kiste wird jedoch nochmals grundiert und bekommt später ein ganz anderes Design. ;)
Naja, und farblich sind die Geschmäcker ja verschieden.
Leider war der Rahmen an manchen Stellen schon so marode, das er teils restauriert werden musste.
Dem Rost galt es also Einhalt zu bieten...
 
Ich wurde schon ein paar mal gefragt, wie das mit den Trilex-Einlagen funktioniere. Ich verstand vor dem Bestellen dieser Teile auch nicht ganz, wie das gemeint war. Deshalb hier ein paar Bilder dazu.

So sieht es aus, nachdem die Originalfelge bearbeitet wurde:

IMG_0166.jpg


Man muss also an der Originalfelge (hier Tamiya) auf der Aussenseite die Front wegschleifen. Bis nur noch die "Speichen" zu sehen sind.
IMG_0168.jpg


Diese Seite wird nun nach innen gedreht. Die Felge wird also "verkehrt" am Fahrzeug befestigt. Auf der anderen Seite wird nun die Einlage eingeklebt.
IMG_0167.jpg


Viele werden das als Bastelei verschreien. Ja, ist es gewissermassen schon. Aber ich finde es eine gute Kompromisslösung, relativ kleiner Preis und sieht doch optisch nicht so schlecht aus.

Kannst ihn ja mal fragen von welchem Hersteller die sind.
 
:winker

Hab grad nochmal Tante Google befragt und mir wurde gesagt, das Trilex-Felgen erst 1950-60 aufkamen.
Ich versuche mich jetzt mal an einer 6-Loch-Felge wie sie der Opel Blitz hatte...
 
@DAF-Trucker

Danke für den Beitrag von Globi. Jetzt weiß ich endlich, wie das mit den Vorderfelgen funktioniert. :ok
 
Der Hinweis zielt auf die Trilex Felgen, daß diese schon seit 1935 verwendet werden.
 
:winker
Ja, Michael, das war mir bewusst, ich hätte aber gern die anderen Felgen.
Hab auch schon bei Fechtner geschaut, da gibt es die Trilex nur im WDC-Maßstab... :(
 
Ich wollte mal fragen, obs hier weiter geht. Was macht der Oldtimer?

:winker
Horst
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten