• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Eigenbau Betonmischer mit Kabeltrommel und Baustromverteilerschrank

Winni

Unterstützt neuen Softwarekauf 2023
Administrator
VIP Unterstützt modelltruck.net 2024
Registriert
19.11.2002
Beiträge
16.503
Inzwischen habe ich meinen Betonmischer auch fertig gestellt.
(Ich habe mich dazu von Seilbagger und Ulich inspirieren lassen. :thx )
Da der Aufbau weitesgehend identisch ist will ich hier auch keinen kompletten Baubericht erstellen.

Nur die Motorabdeckung stammt magels bauchbarem Messingmaterial in meinem Fundus aus dem 3D-Drucker.
Als Spannungsanschluss habe ich den Mischer mit einem Anschlußkabel und einem Stecker versehen. Der Stecker kann direkt an einem Baustellenstromkasten oder aber auch über die Kabeltrommel an den Stromkasten angeschlossen werden.
Auf der Kabeltrommel sind 80 cm Kabel aufgewickelt. Die Versorgungspannung für den Mischer ist 3,7 Volt und die Stromaufnahme beträgt ca. 80 mA. Die Steckverbindungen und die Kabeltromel sind voll funktionsfähig.
Ich habe 22 Upm an der Trommel (mit Hallsensor gemessen) mit einem Motor 1750722 (N20) und einem 10:1 Getriebe mit einer 4,5 mm Riemenscheibe (in der Rille gemessen) und einem 3,7 Volt Akku. Also bei 6 Volt wohl 2000 Upm am Getriebeausgang.
Die Steckergehäuse und die Kabeltrommel mit Steckdose kommen aus meinem 3D-Drucker.
Die Kabeltrommel und die Stecker her zu stellen hat mich 3 Abende gekostet. (Blöde Idee).
Die Stecker sind 2 polig ausgeführt, haben einen Außendurchmesser von 4 mm und haben 0,7 mm Wandungen. Sie sind 9 mm lang.
Optisch sollen sie Kraftstromstecker und Dosen darstellen. Die verwendeten 2-poligen Steckverbinder haben ein Gehäuse von 2 x 1 mm. Der Aderndurchmesser des 2-adrigen Kabels beträgt je Kabelader 0,16 mm, also Querschnitt 0,020106 mm[SUP]2[/SUP].

Nun ein paar Bilder:

20190813_214921.jpg

20190813_214841.jpg

Und so sieht so ein halber Stecker aus.

20190814_004223.jpg

20190814_004316.jpg


Und noch ein Video dazu:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Wenn es Fragen gibt, dann immer her damit.
 
Hallo Winni,

"chapeau" würde der Franzose sagen, hervorragend gemacht.

:ok!:ok!:ok!:ok!:ok!
 
Wie sagt man bei uns in Bayern? ... Ja do leckst di nieder!!! Den Betonmischer kennen wir ja schon, aber eine funktionierende Kabeltrommel? Realistischer geht Modellbau nicht. Aber die drei Tage haben sich gelohnt.

Smiley -  Doppellike.jpg

:winker
Horst
 
Moin Winni,

nicht schlecht :ok

ABER ... Ui ... was muss ich da sehen ... du weißt doch, die Kabeltrommel immer ganz abwicklen ... :cool


Gruß
Dirk
 
@ alle

:thx für die netten Kommentare!


Moin Winni,

nicht schlecht :ok

ABER ... Ui ... was muss ich da sehen ... du weißt doch, die Kabeltrommel immer ganz abwicklen ... :cool


Gruß
Dirk

Ja, ja, Dirk, ich weiß, wegen der Induktivitäten. So spielt die Kabeltrommel selbst Verbraucher und das Kabel wird warm bis eventuell heiß.

... und dafür dann über das abgewickelte Kabel stolpern ... :fies

...... :ok


Tja Martin.
Jetzt fragt sich, was ist besser? Die Kabeltrommel brennt oder wir stolpern übers Kabel :frage
 
@ alle

Ja, ja, Dirk, ich weiß, wegen der Induktivitäten. So spielt die Kabeltrommel selbst Verbraucher und das Kabel wird warm bis eventuell heiß.

Hallo Winni,

Klugscheissermodus an:
die Induktivität ist es nicht.
Es geht rein um die Wärme, die der Ohmsche Widerstand erzeugt. Die kann aufgerollt nicht mehr abgeführt werden.
Induktiv gesehen ist die Spule ja bifilar gewickelt, und somit unwirksam. ;)

Gruß
Herbert
 
Induktiv hin, bifilar her :hm? einfach wieder schöne Teile.:ok!

Demnächst auf unserer Baustelle zu testen.:trucker
 
Hallo Winni,

Klugscheissermodus an:
die Induktivität ist es nicht.
Es geht rein um die Wärme, die der Ohmsche Widerstand erzeugt. Die kann aufgerollt nicht mehr abgeführt werden.
Induktiv gesehen ist die Spule ja bifilar gewickelt, und somit unwirksam. ;)

Gruß
Herbert

Wo du Recht hast, hast du Recht.:ok
 
Hallo Winni,

sehr schön die beiden Teile. Die kleine funktionierende Kabeltrommel ist echt witzig. Auf so eine Idee muß man erst mal kommen.:ok:ok:ok:ok:ok:ok

Viele Grüße

Matthias
 
:thx für euer Interesse und die Antworten.
 
Hallo Winni,
die zwei sind ja mal der Brüller. :ok:ok:ok:ok:ok
Ob sich wohl ein paar Stecker und Kupplungen zu mir verirren würden??

MfG Peter :winker
 
Hallo Winni,
...........................
Ob sich wohl ein paar Stecker und Kupplungen zu mir verirren würden??

MfG Peter :winker

Da können wir demnächst mal drüber reden. Sie sind halt nicht so einfach herzustellen und auch nicht einfach zu verlöten. Die Stecker sind übrigens einigermaßen verpolungssicher. Mit Gewalt kann man sie trotzdem verpolen.
Für zwei braubare Stecker habe ich mehr als 40 Steckerhälften gedruckt und beim Einkleben der Steckverbinder zwei Steckdosen und drei Stecker zerstört.
Problem ist eben, das die Steckverbinder sowohl auf Druck als auch auf Zugbelastung sich nicht in der Lage verändern dürfen, sonst reißen die dünnen 0.15 mm Drähte sofort ab. Bei den Buchsen kommt das Problem dazu, daß sich der Kleber von hinten durch den Kapilareffekt in die Kontaktgabeln schleicht ,da diese nach hinten offen sind. Ich habe da schon einige Flüche und Verwünschungen herausgeschrien. "verdammte Sch...e" und so ähnlich.:fies


Hier mal noch ein Bild von den verwendeten Steckverbindern:

20190814_235012-800x507.jpg

und drei Bilder aus dem CAD-Programm:

Bild 1.jpg

Bild 2.jpg

Bild 3.jpg

So kann man sich ein ungefähres Bild von dem Gefummel machen.
Meine Finger sind übrigens definitiv zu groß dafür, und meine 68 Jahre machen es auch noch schwieriger als früher. ;)
Aber ich will nicht meckern, es gibt genug Leute, den geht es schlechter als mir.
 
Weiter gehts.
Die ersten Teile des Baustromverteilers sind entstanden. (auch hier kam die Inspiration von Ulich :thx)
Es wird ein Verteilerschrank Type: WAV0241R1 der Firma Walther-Werke :maus
und hier ein Bild :maus in Großformat.
Die Steckdosen und Sicherungen wurde alle mit einer 0.25 mm Düse in Layerdicke 0.05 mm erstellt.
Die Steckdosen sind direkt 2-farbig am Stück gedruckt. Erst ein Sockel in weiß und dann die Dose in rot b.z.w. blau.
Die Frontplatte und der Zählerkasten sind mit einer 0.40 mm Düse und Layer 0,10 mm gedruckt.
Der Zählerkasten mit einer PE-Scheibe versehen und der darin befindliche Zähler ist ein ausgedrucktes Bild von einm Stromzähler, welches ich auf einen Block geklebt habe.
Und soweit bin ich jetzt:

20190816_232148.jpg

Auch hierzu noch drei CAD-Bilder:

Frontplatte_1.jpg

Frontplatte_2.jpg

Frontplatte_3.jpg
 
Ääääääh ja Winni, alles klar. Dein PC, Drucker und du seid beste Freunde :cool Das wird ja wieder ein Sahnestück für den Parcours.

:winker
Horst
 
Hallo Horst, Danke für deine Antwort. :thx
Ich war 10 Tage in Urlaub, deshalb vorher keine Reaktion von mir.

Ääääääh ja Winni, alles klar. Dein PC, Drucker und du seid beste Freunde :cool Das wird ja wieder ein Sahnestück für den Parcours.

:winker
Horst
Tja Horst,
das könnte man so sagen. Aber du weißt, auch beste Freunde können ganz schön anstrengend sein und einen neven.;)
 
Und wieder ein Stück weiter.
Die Frontplatte des Baustromverteilers ist fertig. Ich habe sie so fein detailiert wie ich es eben konnte.
Zählerkasten, Messersicherungen, Sicherungsautomaten, FSI-Schalter, Hauptschalter für 220Volt, 6 x 220 Volt Dosen, 2 x 400 Volt 63 Ampere, 2 x 400 Volt 32 Ampere, 2 x 400 Volt 16 Ampere.


20190827_165148.jpg

Die 16 Amp-Dose mit dem offenen Deckel wird 2-Polig benutzbar für die Kabeltrommel oder die Mischmaschine.
 
Hallo Winni,

hier bin ich ja genau richtig - das ist absolut mein Ding! :ok Fehlt mir nur noch ein 3D Drucker.
Tolle Arbeit! Von mir natürlich: :star:star:star:star:star
 
Danke Patty :thx
 
Hallo, Nabend zusammen.
So, bis auf die Lackierung und die Beine ist der Baustromverteiler fertig.


Die fertige Frontplatte

20190827_165148.jpg


Der 3,7 Volt LiIon-Akku ( NB-3L )wird von der Seite eingeschoben.

20190829_003850.jpg


Das Akkufach und die Kontaktleiterplatte. Auf die Leiterplatte wurden Mikro-Federkontakte von einem Simkartenschacht aufgelötet.

20190829_105902.jpg

20190829_003823.jpg

20190829_004922.jpg

20190829_003445.jpg


Die Leiterplatte für die Stromabnahme ist eingbaut.

20190829_110520.jpg

20190829_003948.jpg



20190829_230556.jpg

20190829_230628.jpg

Die Füsse sind auch schon gebogen. Ich muss sie aber noch mit der Box verbinden.
 
Hi Winni,
schaut super aus dein Baustromkasten

:star:star:star:star:star

Welche Farbe bekommt er? :frage
 
Hallo Markus, :thx

Der wird orange, genau wie das Original von Walther.
 
So ihr Lieben,
jetzt ist mir leider mein VW-Orange ausgegangen (ist schon nachbestellt), aber ansonsten ist der Baustromverteiler WAV0241R1 der Firma Walther-Werke jetzt fertig.
Die Füße haben 2 mm Durchmesser und sind mit klappbaren Querstabilisatoren aus 0,3 mm Messingblech versehen. Hierfür habe ich in die Füße M1 Schrauben eingesetzt. Vorher habe ich mir ein Hilfswerkzeug gebaut, welches es mir ermöglicht die 1 mm Bohrungen exakt mittig in die Seiten des 2 mm Rundmateriales zu bohren ohne von der Rundung abzurutschen.

20190903_210815.jpg

20190903_210835.jpg

20190903_210711.jpg
 
Respekt, Winni

saubere Ausführung
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten