• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Berger 090 Ladekran mit Cti-Zylinder

caos

Member
Registriert
17.01.2007
Beiträge
105
Hallo
Habe einen Berger Ladekran in 1:14 mit Cti-Zylinder gebaut
Heute die ersten Tests mit dem Kran gemacht.Hier ein paar Bilder
400_3062343835623265.jpg

400_3536383564303235.jpg

400_6431663832393231.jpg

Und eine Palettengabel habe ich auch dazu gebaut
400_6636636630643134.jpg

Ein kleines Video (leider ist die Qualität nicht die beste)
http://www.youtube.com/watch?v=4uGW...DvjVQa1PpcFOJvdE7APw30gF3EgTuwOXs8vBwn87kj2E=
mfg Walter
 
Hallo Walter,
dein Laderkran gefällt mir sehr gut, vor allem dass das mit den CTI Zylinder so gut funktioniert!!:ok:ok
So wie das in dem Video aussieht, ist der auch gar nicht so einfach zu steuern??
 
Klasse! Da könnte ich fast in Versuchung kommen auch CTI Zylinder zu verbauen ;)
Wieviel hebt der Kran den bei maximaler Ausladung? Und wie groß ist die?
 
Kran

Hallo

Der Kran hebt voll ausgefahren (45 cm) ca 400 Gramm) dabei quälen sich die Motoren ,ist für Paletten ausgelegt die so um 100-200 gramm haben plus die Palettengabel

Ist eine schöne alternative zur Hydraulik und um einiges billiger und der Spieleffekt ist 100 Prozent gleichwertig wer sagt das alles schwer sein muss

mfg Walter
 
400 Gramm sind auf die Entfernung schon ordentlich!
Wie hast du denn den Schwenkantrieb gelöst?
 
Hallo
Der Schwenkantrieb ist mit einer Schnecke und einen Getriebemotor aufgebaut
Am 1 Bild sieht man denn Motor aus dem Formrohr stehen auf der Kransäule ist ein Zahnrad montiert
Habe gestern noch die Spannung auf 9Volt reduziert ,da lässt sich der Kran viel feinfühliger steuern
Die Cti Regler sind bei 12 Volt eher schalter als Regler viel zu ruppig um schön gezielt zu steuern
muss noch etwas herumprobieren welchen der Zylinder ich mit Welcher Spannung betreibe
im Ausschub ist ebenfalls ein Getriebemotor mit dem ich den Hacken drehen kann den habe ich auf fast 7 Volt reduziert,der Hacken wird mit einen Silikonschlauch als Kupplung zwischen Motor und Hacken angetrieben somit kann er mitpendeln.
mfg Walter
 
..einer der Gründe warum ich anfing zu bauen und es auch einzustellen...

Hallo caos,

dein ladekran hat mich inspiriert und fasziniert, deßhalb fing ich auch mal an zu bauen. :ok

Du hast da ein echt tolles Teil gebaut. Bin schon gespannt ob ich meinen auch so toll hinbekomme (alles Handarbeit und das braucht seine Zeit + nich so üppige Modellbaukassa....aber ich gebe sicher nicht auf).

Danke für dein Angebot bezüglich der Teileanfertigung...kann durchaus sein daß ich mal bei dir anklingle.

LG Mike
 
Hallo Walter,
Dein Ladekran sieht super aus:ok
hast du ihn nach Plan gebaut?
 
Kran

Hallo,

den Kran habe ich großteils von Fotos gebaut ist mir eigentlich zufällig aufgefallen wegen der Anordnung der Hydraulikzylinder .
Dadurch das der Hauptarmzylinder nicht unten am6 Hauptarm montiert ist sondern seitlich, passen die Mechanischen Zylinder besser, man hat mehr Spielraum mit der Aufhängung,
da Mechanische Zylinder durch Motor und Getriebe, eine sehr lange Bauform im Verhältnis zum Hub haben ist die Anordnung vom 090 sehr gut zu lösen um die gewünschten Wege der Arme zu erreichen wobei auch hier nicht alles sich realisieren lässt.

mfg Walter
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten