• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Bachbrücke aus Natursandstein.

Winni

Unterstützt neuen Softwarekauf 2023
Administrator
VIP Unterstützt modelltruck.net 2024
Registriert
19.11.2002
Beiträge
16.503
Bachbrücke aus Natursandstein.
Da ich mal was anders in die Finger nehmen wollte als PS, hab ich mal begonnen für unseren Parcours eine Bachbrücke aus Natursandstein zu fertigen.
Das Projekt passt gerade gut zu der Planung bei der IGMBL, da dort der Bachlauf bald erweitert wird und er dabei eine Landstrasse unterqueren muss.
Der Sandstein ist roter Buntsandstein, Untertrias (251 – 246 Millionen Jahre) wie er hier in meiner Umgebung vorkommt. Da die Umgebung hier aber Schutzgebiet ist, ist es nicht erlaubt die Steine irgendwie aus der Natur zu beschaffen. Also habe ich eine Firma ausfindig gemacht, wo ich die Steine sehr preiswert bekomme, da der Inhaber unserem Projekt positiv, aufgeschlossen gegenüber steht.
Hier das erste bereits mit frostfestem Naturstein-Flexkleber gemauterte Stück der Bachbrücke.
Die dunkelen Flecken in den Steinen sind Stellen, wo der Stein noch naß ist.

IMG_9177-800x533.JPG

Die Steine wurden alle mit einer Diamant-Naßschnittscheibe für Beton mit der Flex zugeschnitten.

Hier mal ein Bild der ersten Legeprobe.

IMG_9172-800x533.JPG

Ein Teil der zugeschnittenen Steine.

IMG.jpg

Der Bogen ist gemauert.

IMG_9176-800x533.JPG
 
Respekt :ok sieht richtig gut aus.
Aber eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen.
Ich bin zwar nicht vom Fach, aber im ersten Bild hast du oben rechts eine Kreuzfuge eingebaut, und die macht das irgendwie nicht so ganz stimmig. Normal gibt´s doch immer einen Versatz beim mauern.
ansonsten Top
 
Hallo Winni!

Ich brech ab,wie irre ist das denn.Jetzt beweist du uns auch noch,das du auch mit Steinen ein Künstler bist :ok:star
Bin auf weitere Fortschritte gespannt und freu mich rießig auf das neue Bauprojekt.
 
Hi Ronald, gut geguckt.
Mit der Kreuzfuge hast du Recht.
Links hab ich auch wieder eine drin. Das kommt wenn es draußen regnet wie aus Kübeln, und kein passender Stein mehr zu finden ist, und der Kleber wird fest. Da dacht ich mir dann; später auf dem Parcours achte da eh keiner mehr drauf. :heilig
Jetz brech ich die Mauer nicht wieder ab.
Es folgt demnächst noch ein Tunnelportal. Da werde ich dann drauf achten.
 
du sollst sie ja nicht wieder abbrechen. ;)
Und wie du schon sagst, auf dem Parcour siehts eh fast keiner.
Ich kenn das aber auch von mir selber. Da hast irgenwo nen kleinen Makel drinn und ärgerst dich, und andere sehen den nicht mal.
Ansonsten mach weiter so. :ok:ok:ok
 
Hier soll die Brücke montiert werden. Rechts neben der Brücke ist ein zu kleines Becken. Daher planen wir auf der linken Seite der Brücke ein neues, tieferes Becken.

Brücke.jpg
 
Hi

Winni, wie groß waren die Steine vor der Bearbeitung mit der Flex

Sieht super aus :ok
 
Hi Torsten,
hier mal etwas Ausgangsmaterial:

IMG_9178-800x533.JPG



Der derzeitige Stand der Brücke.
Na ja, es fällt halt immer irgendwann auf wenn man mogelt.
Bei den aufwendigen Restaurationsarbeiten an der alten Brücke wurde auch die Jahreszahl wieder freigelegt.
Ich kann sie also nicht gebaut haben, da hab ich doch noch gar nicht gelebt. So alt seh ich ja nun auch nicht aus. :devil

IMG_9179-800x533.jpg
 
Hallo Winni,

Lob vom Fachmann, ( ich bin Steinmetzmeister ).
Kreuzfugen kommen auch bei Fachleuten vor, wobei die Brücke im 17. Jahrhundert durchaus von Laien nebenbei gebaut sein konnte, sonst sieht das Ding gut aus, vor allem der größere Schlußstein oben ist genau richtig.

Nur nach Möglichkeit keinen Flexkleber für Sandstein, der neigt bei Dauerdurchfeuchtung zum verrotten, d.h. er wird schmierig und verliert die Festigkeit, besser Natursteinfertigmörtel oder Traßzement mit Quarzsand 1:4 selber mischen.
Vor allem:
Sandstein draußen niemals imprägnieren! Das ist der sichere Tod auf Raten für den Stein!

Detlef
 
Hallo Winni

Ich bekomme den Mund vor Staunen nicht mehr zu!

Ich freue mich schon darauf die Brücke bei Werner im Parcourse zu bewundern!

Da kannste gerne noch einige Exemplare von bauen! :prost
 
Danke Jungs
 
Hallo Winni,

Lob vom Fachmann, ( ich bin Steinmetzmeister ).
Kreuzfugen kommen auch bei Fachleuten vor, wobei die Brücke im 17. Jahrhundert durchaus von Laien nebenbei gebaut sein konnte, sonst sieht das Ding gut aus, vor allem der größere Schlußstein oben ist genau richtig.

Nur nach Möglichkeit keinen Flexkleber für Sandstein, der neigt bei Dauerdurchfeuchtung zum verrotten, d.h. er wird schmierig und verliert die Festigkeit, besser Natursteinfertigmörtel oder Traßzement mit Quarzsand 1:4 selber mischen.
Vor allem:
Sandstein draußen niemals imprägnieren! Das ist der sichere Tod auf Raten für den Stein!

Detlef
Lob vom Fachman, das erfreut besonders.

Und Danke für die wertvollen Tips.

Ja, ist kein normaler Flexkleber den ich verwende sondern:

Ceresit Natursteinkleber Spezial flexibel, für innen und außen ,frostfest.
 
Hi

War wohl nicht einfach das zu schneiden?!

Sieht gut aus.:ok
 
Nein, Torsten Sandstein ist nicht so schwer zu schneiden.
Das geht schon sehr butterweich. Man muss eher aufpassen, das man nicht ungewollt irgendwelche Stellen mit der Diamantscheibe trifft, weil dann ist sofort ein Schlitz drin, wo man keinen haben will.
Und wenn schief geschnitten wurde, muss man den Stein nur ganz leicht seitlich an die Diamantbeschichtung halten und sofot ist er abgeschliffen. Da ist ein mm schneller weg als du gucken kannst.
Für exakt gleich große Steine ist ein Fließen-Naßschneider, der wie ine kleine Tischkreissäge aussieht und einen Anschlag für das Längenmaß hat, besser. Abgesehn davon, das meine Wasserzufuhr natürlich gegen alle Unfallverhütungsvorschriften ist.
Man muss da schon aufpassen, das man dabei nicht den Motor und die Lager der Flex wässert.

Also: Nachmachen auf eigene Gefahr, oder besser nicht nachmachen.

Aber das Spielen mi Bauklötzen macht Spaß.!! :hfg Ich hab bestimmt als Kind keine gehabt, habe also Nachholbedarf. :heilig
 
Nein, Torsten Sandstein ist nicht so schwer zu schneiden.
Das geht schon sehr butterweich. Man muss eher aufpassen, das man nicht ungewollt irgendwelche Stellen mit der Diamantscheibe trifft, weil dann ist sofort ein Schlitz drin, wo man keinen haben will.
Und wenn schief geschnitten wurde, muss man den Stein nur ganz leicht seitlich an die Diamantbeschichtung halten und sofot ist er abgeschliffen. Da ist ein mm schneller weg als du gucken kannst.
Für exakt gleich große Steine ist ein Fließen-Naßschneider, der wie ine kleine Tischkreissäge aussieht und einen Anschlag für das Längenmaß hat, besser. Abgesehn davon, das meine Wasserzufuhr natürlich gegen alle Unfallverhütungsvorschriften ist.
Man muss da schon aufpassen, das man dabei nicht den Motor und die Lager der Flex wässert.

Also: Nachmachen auf eigene Gefahr, oder besser nicht nachmachen.

Aber das Spielen mi Bauklötzen macht Spaß.!! :hfg Ich hab bestimmt als Kind keine gehabt, habe also Nachholbedarf. :heilig

Dachte er daran, dass man die kleinen Steine nicht gut halten kann und gefährlich ist. :heilig:ok
Hoffe die Brücke mal live zusehen. :ok
 
Ja, da hast du allerdings Recht. Festhalten der Steine ist schon schwierig. Man muss schon mit einer gewissen Vorsicht daran gehen, obwohl man sich an der Diamantscheibe mit Wasser nicht sofort verletzt, wenn man mit der Haut mal leicht dran kommt.
Im Gegensatz zu normalen Trenn- oder Schleifscheiben oder Steintrennscheiben für den Trockenschnitt.
Mit denen wäre mir das zu gefährlich.
Einmal mit den Fingern drankommen und :devil:stink Auaaaaaa!!!
Außerdem ist Trockenschnitt von Sandstein eine riesen Sauerei. Das staubt nämlich wie :schwein
 
Christian, so ist es !!! :ok:heilig


Die Außenseite ist fertig gemauert:

IMG_9185-800x533.JPG

Jetzt ist die Innenseite zur Straße dran. Die Straßenoberfläche wird später ungefähr bei der gelben Hilfslinie verlaufen.

IMG_9186-800x533.JPG

Bei der Außenseite war es ja bislang egal, wie dick die Steine waren. Jetzt muss jeder Stein in seiner Dicke angepasst werden.
Hätt ich natürlich vermeiden können wenn ich mir vorher die Mühe gemacht hätte alle Steine auf gleiches Maß zu schneiden. Da hatte ich aber keine Lust zu.
Die Überstände der Decksteine rechts und links werden noch angepasst.
Der untere Teil der Innenseite wird mit Beton vergossen und mit einer Armierung versehen, direkt im Verbund mit dem Ansatz der Tunnelröhre.
 
Servus Winni,

da hast dir ja eine schöne Abwechslung einfallen lassen. Erst Sahne die Bücke :ok:ok:ok . Wie bringst du jetzt auf der Innenseite alle Steine plan? Schleifen oder schneiden?
 
Hallo Horst.
Danke!
Oberhalb der gelben Linie werden die Steine in der Dicke passend geschnitten. Unterhalb der Linie wird sie mit Beton vergossen und einer Armierung versehen, da das der Bereich ist, welcher im Erdreich ist. Wichtig war mir, dass die Sichtseite aus relativ ungleichmäßigen Steinen ist.
 
Vorgestern Abend war sie fertig gemauert. Gewicht 3,0 KG.
Gestern morgen habe ich dann eingeschaalt und Beton gegossen.
Gewicht heute Abend 7,4 Kg. :mama
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten