• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Tamiya Australischer Roadtrain

Das hört sich ganz gut an. :ok
 
Hast du mittlerweile auch mit dem Nano testen können ?

Ich habe hier aktuell 2 Uno's mit denen ich die Tests mache. Ein Micro liegt hier und wartet auf seine Verarbeitung. Ich wollte es in die Zugmaschine einsetzen.

In den Aufliegern und Dollies plane ich Mini 5 einzusetzen. Die Pins für die serielle Verbindung möchte ich mit Steckern nach außen führen. So kann ich von außen einen USB<->Seriell Adapter einstecken und kann die Mini 5 programmieren ohne innen nach einem USB Anschluss zu suchen zu müssen. Außerdem ist das Mini 5 wirklich klein und spart Platz. Große Rechenleistungen sind ja nicht notwendig.
 
Das Format des Protokolls ist angelehnt an die serielle Datenübertragung per Modem. Ich hatte damit ein paar Jahre zu tun.Es ging um die Anbindung von TK Anlagen, Kassen, Kartenkodierern und ähnliches an unsere Hotelsoftware. Da war die serielle Verbindung über Jahre "State of the art".
 
Ich mache im Moment alles mit dem Nano, ohne Probleme.
 
Der King Hauler ist angekommen

Er ist wieder lieferbar...

IMG_2051.JPG
 
Na dann mal viel Spaß!;) Wegen der Übertragung, das hört sich interessant an! Bin mal gespannt wie das alles dann später funktioniert!:ok
 
Peter wenn du Input zu dollies brauchst, geb mal "tri dolly" bei der Google Bildersuche ein. Plattform und Geländer - "no no" ;)
 
Moin Martin,

danke für den Tipp, sind ja wunderschöne Teile dabei. Da werde ich mal genau stöbern.

Der Gedanke mit der Plattform war anfangs da. Wenn allerdings die Sattelplatte über der mittleren Achse sitzt wird da eh kein Platz mehr sein. Ich hatte anfangs Befürchtungen dass die Standardauflieger keinen Platz für einen 3-Achser bieten würden. Aber ich habe mittlerweile mit meinem 2-Achs Auflieger getestet und es scheint so als ob es auch mit einer Standardaufhängung hinten passt, ich muss doch nicht so umbauen wie es aktuell habe.

Schön wäre es wenn ich meinen Testdolly mal unter einen Maersk Auflieger schieben könnte um zu schauen wie viel Platz da tatsächlich noch ist, aber ich kenne niemand der einen solchen Auflieger un der Umgebung von Dortmund hat.
 
Moin Torben,

erste Tests stimmen zuversichtlich. Per Datenblatt hat der Sender eine Reichweite bis 500ft (natürlich nur bei Luftlinie ohne störende Gegenstände. Dann sollten 3 Meter ja kein Problem sein.

Ich habe die beiden Module mal 30 cm auseinander gelegt und eine Messingplatte (20x40 cm) dazwischen gehalten. ich hatte keinerlei Geschwindigkeitseinbußen.

Ich glaube dass ich später nur die Antenne geschickt platzieren muss.

aber ich bin guter Hoffnung dass das alles so klappt wie gewünscht.
 
Gerne Peter! :ok
Ist halt die Frage, was du als Auflieger geplant hast. Wenn es Flatbeds werden sollen, sind die Zweiachsauflieger von Tamiya ungeeignet, weil zu kurz. Wenn du dir Skeletals ansiehst, die sind oft so kurz, wenn nur ein 20er geladen ist, der aber das max Gewicht erreicht. Bei Kippern ist auch nicht viel Platz zwischen letzte Achse Dolly und erste Achse Auflieger.
 
Moin Martin,

ich dachte an die 40-Fuß Container Auflieger Maersk oder auch der NYK. Da kann ich einerseits die Container fahren, habe aber auch ein Chassis, auf das ich z. B. eine Ladefläche bastelt kann und diese über die Containerhaltepunkte befestige.

Die Auflieger sollten lang genug sein. Ich hatte ja mal nach Maßen gefragt (Königsbolzen zu den Stützen), aber leider keine Antwort erhalten.

Mein Goldhofer geht leider schon einmal nicht. Da werde ich wohl ggf. einen 2-Achs Dolly bauen müssen.
 
Aber wolltest du dir dann wirklich ein paar von den Aufliegern kaufen? Der Maersk Auflieger hat doch nur single Reifen und auf einen Road Train gehören duals. Gemessen an dem Aufwand, würde ich mir die Auflieger selbst bauen. Du kannst auch gleich Flatbeds bauen, die gibt es auch mit versenkbaren Twistlocks.
 
Selber bauen wäre schön, aber da kommen Metallarbeiten ins Spiel, Metallplatten sägen, kanten, entgraten, etc. Dazu fehlt mir die Erfahrung und das Werkzeug. Ich bin erst ein Jahr dabei und arbeite am Gartentisch im Wohnzimmer. Da ist es etwas schlecht mit Metallarbeiten.
 
Also wenn du es schaffst dir nen dolly zu bauen, sollte ein Auflieger kein Problem darstellen. Kanten etc fällt weg, wenn du dir gleich ein ungleichschenkliges Aluprofil kaufst. Oder aber ganz elegant: Du zeichnest ein paar Teile am PC und lässt sie dir so ganz ohne Späne einfach lasern.
Falls du doch noch etwas Inspiration brauchst: Freighter Outback Series, da gibts sogar was auf Youtube.
 
Moin Martin,

ich habe mir Deine Tipps zu Herzen genommen und war im Baumarkt. Mit 3 Aluprofilen ( 2 2x4 und 1 2x2) ging es wieder nach Hause.

Mit Hilfe der Stichsäge wurde das 2x4 Profil malträtiert. Die vordere Form habe ich an meinem Auflieger abgenommen. Den hinteren Bereich habe ich entsprechend ausgerechnet. Da das Profil 3xm abgesenkt werden musste um die Standardhöher für die Sattelplatte zu erreichen, blieb vom Profil nur 1cm über. Dafür habe ich das 2x2 Profil besorgt. Mit einem 45cm langes Stück wurde der Bereich hinterfüttert und entsprechend weiter nach vorne gezogen um weiter Stabilität hinein zu bekommen. Neben den Schrauben der Achsaufhängung sind noch diverse weitere Bohrungen für Sicherungsschrauben gebohrt. Zusätzlich plane ich final vor der Lackierung die beiden Profile miteinander zu verkleben. Dann sollte das ganze auch stabil sein. Durch den Einsatz des 2x2 Profils habe ich auch zusätzlich noch eine Auflagefläche für die Sattelplatte. Das 2x2 Profil wird in dem sichtbaren Bereich noch etwas abgerundet und verschönert.

Hier erst einmal ein paar Bilder. Es ist erst die linke Traverse fertig, die zweite folgt Morgen oder in den nächsten Tagen.

IMG_2067.JPG

IMG_2068.JPG
 
Na, das sieht doch schon nach was aus!:ok Bin mal gespannt, wie der fertig ausschaut!;)
 
Moin Torben,

ich plane aktuell einen Flachbettauflieger. die nächsten Tage folgt erst einmal eine Ladefläche aus Alu. Entgegen dem Tamiya Pendant möchte ich keine Kunststoffstreben auf der Ladefläche verbauen. Ich plane Versteifungswinkeln unter der Ladefläche. Zusätzlich möchte ich wie bei meinem Tamiya Auflieger Lichter in den Seitenprofilen verbauen. Hier suche ich noch nach einer brauchbaren Befestigung für die LEDs.

Als Belag für die Ladefläche plan ich eine Buchenplatte, welche ich mir in einer Schreinerei auf die benötigte Dicke abfräsen lasse. In der Unterseite kommen Gewinde rein, so dass ich die Ladefläche von unten mit Schrauben an der Alu Platte befestigen kann. Die Verkabelung der LEDs soll "in" der Holzplatte erfolgen. Diese wird in den Bereichen wo die Kabel verlaufen mit der Oberfräse ein paar Millimeter ausgefräst. Abschließend wird das Holz lasiert und veredelt. Ob ich eine Frontwand verbaue ist noch nicht klar.

Die Stoßstange möchte ich selber bauen, habe aber noch keine Idee bezüglich der endgültigen Form.
 
Sieht doch schon gut aus dein Rahmen. Wenn du rechteckige LED nimmst z.B. die mit dem WeißenRand von Conrad, kannst du sie wenn die Löscher nah genug an der Waagerechten vom Profil sind mit einem Stück doppelseitig klebenden Schaumstoffband von Patex fixieren.

LED> http://www.conrad.de/ce/de/product/183091/
Einbaubilder

Tieflader00022.jpg

Tieflader_003.jpg
 
Hi Peter,

war doch halb so schlimm die Arbeit.
Was mich nur sehr wundert sind die Maße. Das ist ja jetzt ein A Trailer geworden, also der vordere Trailer eines b doubles. Dafür sieht der aber viel zu lang aus. Mich wundert es auch, dass die erste Achse noch teils unter dem Aufbau ist, was eher untypisch ist.
Ich würde von den Tamiya trailern nur die ein paar Teile verwenden, aber kein einziges Maß, weil die wurden am PC mal wild zusammengewürfelt. Z.B. die Rahmenhöhe im Bereich des King Pins sollte so gering wie möglich sein. 3-5mm wären gut, weil alles darüber merkst du später durch einen zu weiten Abstand zwischen Aufbau und Hinterachse. Die Schräge nach hinten kannst du auch erst weiter hinten beginnen lassen und nicht so nah am King Pin, so rassierst du dir nicht so schnell was weg, wenn du in eine Senke fährst.
Die gelben Begrenzungsleuchten helfen dir leider nicht so viel, wenn du es wie beim Original haben willst. In Australien sind Begrenzungsleuchten verbaut, die nach vorne gelb und nach hinten rot leuchten.
Wenn du pdfs von A Trailern brauchst, sag bescheid! Bilder von Stoßstangen/Heckabschlüssen hab ich auch, wobei die alle recht gleich sind.

Gruß Martin
 
Moin Winni,

die sind auch eine Möglichkeit, das hatte ich mal beim Besuch Deines Threads gesehen und die Genauigkeit bewundert, mit der die bei Dir eingelassen sind. Ist das per Hand gefeilt oder mit einer Maschine gefräst ?

Ich habe noch jede Menge 1.8er LEDs von diesen hier und ich dachte die erst einmal aufzubrauchen.

IMG_2069.jpg

Die habe ich mal bei RC-Beleuchtungen.de bestellt. Leider haben sie keinerlei Fassung. Im Tamiya Trailer sind sie auch verbaut, aber die dort gewählte Lösung gefällt mir nicht. Ich habe in meiner Not einfach doppelseitig klebende Pattex Strips genommen. Das ist eine Art Knetmasse. Die habe ich im Winkel platziert und dann die LED hinein gedrückt. Eine sehr unsaubere Lösung die mich bis heute ärgert.

Aber ich glaube ich werde mir heute mal ein paar besorgen, und das Feilen einfach mal an Resten üben.

Mir fällt gerade eine Lösung ein. Ich nehme ein Stückchen PS, bohre 2 Löcher für die Beinchen durch, schiebe es auch die Beinchen und klebe das ganze nun auf das von Dir genannte Klebeband. Somit wird die LED vorne vom Blech und hinten von der "PS-Fassung" gehalten. Das sollte doch gehen, oder ?
 
Moin Martin,

die Entstehungsgeschichte des Versuchs ist auch eher ein vorsichtiges Herantasten, keine Bau nach bestimmten Maßen.

Da ich den Tamiya Trailer bereits habe war mein erster Gedanke an ihm meine Versuche zu testen, dass ich also die bestehenden Rahmenteile gegen neue austausche und so recht kostengünstig einen Trailer mit Sattelauflieger bekomme. So kann ich jederzeit wieder zurück wenn etwas nicht klappt.

Wie bin ich vorgegangen: Ich habe erst das Rahmenmaß des bestehenden Trailers auf das Profil übertragen. Dann habe ich ausgerechnet wie weit der Rahmen abgesenkt werden muss, damit die Sattelplatte auf das exakte Maß einer Zugmaschine kommt. Dieses Maß habe ich (in meinem Fall 3cm) als gleichschenkliges Dreieck abgefügt. Als nächstes habe ich mir meinen Truck und meine Auflieger geschnappt und habe den Radius des benötigten Raums der Auflieger beim Abbiegen ermittelt. Es sind 12 cm. Diese 12 cm habe ich zusammen mit einem weiteren "Sicherheitsabstand" zum Endpunkt des Dreiecks addiert und hatte somit die Position der Sattelplatte. Ausgehend von der Position der Sattelplatte habe ich nun die Achsen platziert. Die Pendelei genau unter die Sattelplatte und die dritte Achse im passenden Maßstab davor. So ist mein Rahmen entstanden.

Über Bilder und Maße würde ich mich sehr freuen. Dann kann ich mich beim nächsten an Originalmaßen versuchen.

Ich habe beschlossen dass dieser Trailer mein Experimentierobjekt wird. Immer wenn ich etwas ausprobieren möchte wird er herhalten müssen. Und wenn es dann klappt wird es an den "eigentlichen" Trailern verbaut. Ich bin mal gespannt wie er mit der Zeit aussehen wird. ;)
 
Moin Peter.
Die Löcher für die LED sind von Hand gebohrt und mit der Schlüsselfeile passend gefeilt.
Damals sogar alles ( der ganze Tieflader) einfach in der Hand auf den Knien, da ich zu dieser Zeit keinerlei Platz hatte wo ich solche Teile bauen konnte.
 
Hy Peter

Da hast du dir ja ein ganz schön grosses Projekt vorgenommen.
Bin schon sehr gespannt wie es weitergeht. :ok

LG Elmar
 
Hi Peter!

Hier mal zwei Bilder, wie Positionsleuchten in Australien aussehen:
groß
klein

Die Heckabschlüsse sind eigentlich immer recht ähnlich. Tausende von Bildern findest du auf www.trucksales.com.au. Einfach mal nach "trailer" suchen und in das Textfeld "lead" eingeben. Letzteres bezeichnet den vorderen Auflieger eines b doubles.
Die Sattelplatte ist immer grob über der mittleren Achse. Hat einfach was mit den Achslasten zu tun.
Zeichnungen kann ich dir schicken. Schick mir doch noch mal ne mail, ich hab deine Adresse irgendwie verlegt :heilig Dann schick ich dir was, wenn ich das nächste mal am PC bin.

Gruß
Martin
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten