• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Anhängerdeichsel auf + ab

Maytruck †

langjähriger Moderator unseres Forum
Registriert
08.01.2007
Beiträge
6.848
Moin Moin
Ich möchte mal eine Frage in die Runde werfen , die mich grade beschäftigt ! Hat schonmal jemand die Deichsel seines Drehschemelanhängers so gebaut , das man sie auf und ab bewegen kann ? Bedeutet also , das man sie entweder ablegt oder sie nach oben hebt , um den Zug wieder zusammen zu setzen ! Ich weiss , ein Servo mit langem Arm würde gehen , aber in Mittelstellung ist der Arm bei hügeligem Gelände im Weg und in der Stellung nach unten ist er dem Boden zu nahe ! Vielleicht hat das ja schon jemand mal gebaut , Michael

Hier mal ein Video was ich meine , bei 4:28 sieht man was ich suche :
https://www.youtube.com/watch?v=Vy5tmDAvVtA&feature=player_detailpage
 
Hallo Michael,

ich habe sowas zwar noch nicht gebaut aber ich würde es auch mit einer Feder machen und das hintere Ende der Feder über einen Servo verstellbar machen. Es würde ein kleines Servo reichen und der Verstellweg wäre relativ klein. Ich hoffe ich habe mich verständlich aus gedrückt.

mfg
Stefan
 
Moin Moin
Danke euch für die schnellen Antworten :ok ! Leider ist es nicht so einfach ! Das mit der Feder ist ok , sofern die Deichsel in einer Stellung gehalten werden soll ! Ich möchte bei meinem Abroller die Container von beiden Seiten auf den Hänger setzen können ! Da ist die Deichel aber im Weg ! Ein Servo ginge , nur müsste ein nicht zu kurzer Servoarm dran und nach unten wäre kein Thema ! Nur nach oben , denn nach dem ankuppeln müsste der Arm weg , damit er im Gelände durch das auf und ab nicht im Weg ist ! Nach oben kann der Arm aber nicht viel weiter nach unten , da er dem Boden zu nah kommt ! Ich glaube da muss man einfach mal alles versuchen , Michael
 
Tach auch,

also so wie das im Video aussieht hab ich als ersten Eindruck, dass dies mit einem Magnet gemacht wurde.
Das Nachwippen der Deichesel kommt mir so vor.
Ein Elektromagnet der eingeschalten wird und die Deichsel nach oben drückt (oder so...)
Ist dann alles angekuppelt könnte der Magnet wieder abgeschaltet werden.
 
Und was ist wenn Du den Drehschemel beim beladen von vorne im im 90° Winkel abstellst?

Oder wenn Du die Idee mit dem Servo nochmal aufgreifst.
Servo mittig unter den Drehschemel, und nicht eine Zugfeder sondern eine Druckfeder mittig von der Deichsel einbaust? Somit wäre die komplette Mechanik unter der Deichsel. Außerdem eine Gekröfte Deichsel, dadurch kommst noch weiter runter.
 
Ich versteh grad nur Bahnhof...Sorry


Ein Servo ginge , nur müsste ein nicht zu kurzer Servoarm dran und nach unten wäre kein Thema ! Nur nach oben , denn nach dem ankuppeln müsste der Arm weg , damit er im Gelände durch das auf und ab nicht im Weg ist !


Nach oben kann der Arm aber nicht viel weiter nach unten , da er dem Boden zu nah kommt ! Ich glaube da muss man einfach mal alles versuchen , Michael

Mal zusammengefasst:
Du kannst bzw. könntest praktisch den Servoarm am Drehschemel generell nach unten schauen lassen (Platzverhältnisse).
Du kannst den Servoarm bei angehängtem Anhänger aber nicht nach unten stehen lassen, da er dann zu wenig Bodenfreiheit beim Fahren hat.

Konnte ich dir da bis jetzt richtig folgen?
 
Hallo zusammen,

ich hatte ein ähnliches Problem mit der Deichsel meines Anhängers.
Ich habe dies dann über einen abgewinkelten Hebel realisiert.
Dadurch wird der Weg für den Servohebel relativ klein. Bei mir ist dieser nur 1,5 cm lang (Miniservo).
Ich kann dann die Deichsel mit einem Proportionalkanal ansteuern und so in jede beliebige Höhe bringen.
Die Ansteuerung ist so programmiert, dass nach dem Ankuppeln das Servo wieder automatisch in Ausgangsposition zurückgeht, sodass
die Deichsel beim Fahren frei beweglich ist und beim Abkuppeln auf den Boden fallen kann; dies könnte man aber auch manuell lösen (z.B. Drehpoti, u.ä.).
Nachstehend ein Foto und eine Skizze (Anhänger in 1:10).
Aber vielleicht hat ja jemand eine elegantere und bessere Lösung.





Liebe Gruß
Willy
 
Hallo Willy,

genau das war meine Überlegung auch und wäre auch mein nächster Beitrag gewesen, wenn mir Michael meinen letzten Beitrag beantwortet hat/hätte.
Die Lösung ist super gemacht von dir. Die gleiche Idee hatte ich wie gesagt gerade auch.
 
Ich versteh grad nur Bahnhof...Sorry





Mal zusammengefasst:
Du kannst bzw. könntest praktisch den Servoarm am Drehschemel generell nach unten schauen lassen (Platzverhältnisse).
Du kannst den Servoarm bei angehängtem Anhänger aber nicht nach unten stehen lassen, da er dann zu wenig Bodenfreiheit beim Fahren hat.

Konnte ich dir da bis jetzt richtig folgen?
Moin Moin
Ja , kann ich ganz einfach erklären ! Da ich Tiefladerräder nehme ist er eh schon tiefer ! Im Stand kann der Arm ja runter aber beim fahren könnte er in dieser Stellung im Gelände hängen bleiben ! Michael
 
Moin Moin
Ja , kann ich ganz einfach erklären ! Da ich Tiefladerräder nehme ist er eh schon tiefer ! Im Stand kann der Arm ja runter aber beim fahren könnte er in dieser Stellung im Gelände hängen bleiben ! Michael

Ok, ja dann hab ichs richtig verstanden. Dann bleibt nur Willy's Lösung, das wäre auch meine dazu gewesen.
 
Moin Micha,

nur ein Gedanke... wenn du unter die Deichsel einen "Balken" horizontal vorne schiebst, der die Deichsel auf ankoppel Niveau anhebt und wenn er gekuppelt hat bzw beim Laden wieder horizontal zurückziehst. So hängt nix nach unten und du kannst evt über ne Führung auch das Drehgestell gleich grade ausrichten und zum ankuppeln blokkieren. Das ganze noch Prop ansteuern dann kannst du Höhenunterschiede vom Zugfahrzeug/ Hänger auch angleichen

In Anlehnung an diese Kippmechanik
 
Hallo Michael,

wie würde es den aussehen wenn du dir aus einem Servo die Potis entfernst so das es dauer dreht und du dann an der Deichsel mit einer Angelschnur arbeitest?Sprich dein Servo irgendwo hin im Anhänger Messing/Alurohr gelegt und dann am Drehschemel eine kleine Umlenkrolle die dann an die Deichsel geht.Zum anheben ziehst du das Seil/Schnur zusammen dann kannst du sie wieder etwas entspannen.Somit bleibt dir der komplette weg für unebenheiten.
 
Obwohl ich noch keinen Anhänger besitze, habe ich mir darüber auch schon einmal Gedanken gemacht.

Ich dachte damals drüber nach, dass ein Servo über ein kleines Seil den Deichsel nach oben zieht. Sobald dann angekuppelt ist, stellt man das Servo wieder nach unten und das kurz Seil ist nicht mehr gespannt sondern lose.

Finde aber die Lösung von Willy ziemlich genial, zumal das ganze versteckt montiert werden kann.
 
Moin Moin
Danke euch für die schnellen Antworten :ok ! Leider ist es nicht so einfach ! Das mit der Feder ist ok , sofern die Deichsel in einer Stellung gehalten werden soll ! Ich möchte bei meinem Abroller die Container von beiden Seiten auf den Hänger setzen können ! Da ist die Deichel aber im Weg ! Ein Servo ginge , nur müsste ein nicht zu kurzer Servoarm dran und nach unten wäre kein Thema ! Nur nach oben , denn nach dem ankuppeln müsste der Arm weg , damit er im Gelände durch das auf und ab nicht im Weg ist ! Nach oben kann der Arm aber nicht viel weiter nach unten , da er dem Boden zu nah kommt ! Ich glaube da muss man einfach mal alles versuchen , Michael


Hallo Michael,

ich meine aber, dass die Container bei Abrollern nur von hinten auf den Hänger gesetzt werden, nicht beidseitig. Wenn du im Original so die Deichsel auf den Boden knallen lässt, kannst du dir sowieso direkt die Papiere holen.:winker
 
Bei Abrollern werden die Container von hinten auf den Anhänger geschoben, außer es ist ein Kombianhänger, mit dem auch Absetzmulden gefahren werden können. Die Absetzmuldenanhänger haben in der Regel alle eine absenkbare Schere. Diese knickt doppelt, einmal direkt am Drehschemel und zum zweiten in einem Abstand vor dem Drehschemel der gleich Bodenabstand ist, so dass sich der lange Teil der Schere parallel zum Boden ablegt.

Ich hab da ein Video gefunden, wo dass sehr schön zu sehen ist: https://www.youtube.com/watch?v=1qBvOEs9WUE
 
Moin Moin
Danke erstmal für die vielen Antworten hier zum Thema :ok !
@ Wolfgang : 1) Ich habe es schon gesehen , also gibts das auch ! 2) Die Deichsel knallt nicht auf den Boden , da sie ja extra ( zumindest bei 1:1 ) die Spannfeder hat ! Ausnahmen kenne ich auch ( Anhänger allgemein ) , wo eine Stütze drunter steht , die sind aber in der Regel seltener in Betrieb , wie in der Landwirtschft , Schaustellern oder Hofhunde ! Und jetzt 3 ) Um mal einen Denkfehler auszuräumen : Es gibt ja nicht nur diese Standart 2 Achser , sondern auch andere , die zusätzlich auch noch zu anderen Zwecken eingesetzt werden können :ok !

@ Hendric : Das Prizip kenne ich , dürfte aber im kleinen Maßstab schwierig umzusetzen sein !

Das Bild oben mit der abgekröpften Deichsel und dem Servo wäre ein sehr guter Ansatz !
@ awl-bulldog : Hast du vielleicht noch weitere Bilder ? Finde ich gut die Lösung !
Michael
 
Michael es gibt da die Firma Gergen, die machen das etwas anders bei ihren Anhängern. Da ist die Schere am hinteren Ende des Drehkranzes angeschlagen, da kannst du in den Drehkranz ein Servo bauen und mit diesem die Schere anheben.
 
Hallo Michael,

ich werde gerne weitere Bilder machen; leider geht das frühestens erst am Wochenende.
 
Moin Moin
Das wäre sehr nett von dir , danke ! Michael
 
Bilder

Hallo Michael,

wie versprochen hier ein paar Bilder. Vielleicht helfen sie Dir ja weiter.

ko9f-u-3417.jpg


ko9f-v-c16a.jpg


ko9f-w-6364.jpg


ko9f-x-182b.jpg


ko9f-10-1c38.jpg


ko9f-11-19ca.jpg
 
Moin Moin
Erstmal danke für die aussagekräftigen Bilder :ok ! Ich denke das dürfte die am einfachsten umzusetzende Variante sein ! Jetzt muss ich mich nurnoch mit löten beschäftigen , um es auch umzusetzen , Michael
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten