• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Tamiya Anfänger benötigt Hilfe - Langfristiges Projekt: Benz Feuerwehr

FoxtrotWhiseky3

New member
Registriert
27.07.2020
Beiträge
10
Hallo liebe Gemeinde,

ich bin in der Thematik noch sehr neu. Ich bitte daher um ein wenig Nachsicht und hoffe hier auf fachmännische Hilfe und Unterstützung. Außerdem möchte ich mich vorab für vielleicht dumme oder banale Fragen entschuldigen.

Langfristig möchte ich mir einen Benz Feuerwehr LKW basteln, der in die Richtung Ende Anfang / Mitte 90er geht.

Zu Anfang möchte ich jedoch mit einem Modell anfangen, es bauen und fahren und schauen wie mir das ganze gefällt.

Aktuell habe ich mir bereits 2 Tamyia Kits ausgesucht, die ich als Basis für das langfristige Projekt interessant finde. Das wäre zum einen der Mercedes 1838LS oder der Mercedes 1850L. Ein paar Videos und Infos habe ich mir zu den Modellen schon angeschaut. Es scheinen wohl ältere Kits zu sein, bei denen ein paar Kleinigkeiten geändert werden sollten, damit man viel Spaß damit hat. Was ich bis jetzt gesehen habe, soll man die Originallager tauschen, den Motor ersetzen, die Lenkstange und der entsprechende Servo anpassen und das Deko-Zubehör (Tank, Luft, Boxen) ersetzten für mehr Originalgetreue.

Damit ich anfangen kann, bitte ich um eure Hilfe und eure Tipps, welches "Tuning" oder "Zubehör" für den Anfang neben dem Tamyia Kit notwendig sind und was man später noch einfach nachrüsten kann. Mittelfristig möchte ich dem LKW auch Sound, Licht und ggf. die ein oder andere Funktion geben (vor allem wenn er zu einer Feuerwehr umgebaut werden soll).

Ich möchte den LKW in der Wohnung, bzw. befestigen Untergrund fahren und keinen großen Zulasten aussetzen (vorerst).

Ich bin auf euer Feedback gespannt und hoffe bald schon mit dem Bau beginnen zu können.

Vielen Dank euch! :)
 
Hi "FoxtrotWhiseky3"

... ich nehme mal an es sollte Whiskey heißen ???


Der 1. und vor allem sehr wichtige Tip ...

Wie wäre es denn mal mit deinem Namen :frage


Gruß
Dirk
 
Moin,

du hast Recht... meine Wurstfinger waren ein wenig zu schnell bei der Registrierung weshalb das Whiskey leider falsch raus kam. Wenn das ein Admin noch nachträglich ändern kann, wäre das ein Träumchen.

Ich bin davon ausgegangen, dass man sich mit Nicknamen anspricht. Offensichtlich nicht. Also, ich bin der Thorsten.
 
Hallo Thorsten,
was willst Du mit einer SZM wenn Du ein Feuerwehrauto bauen möchtest?
Da müsstest Du das Chassis verlängern oder neu bauen, ebenso Kardanwelle, wenn Du dann noch bessere Achsen und Antriebseinheit planst bleibt ausser dem Fahrerhaus und ein paar Kleinigkeiten nichts vom Bausatz.
Dann ließ Dich doch hier erst mal bei den Bauberichten durch und kaufe Dir gezielt das was Du benötigst.
 
Hey,

ich hatte recht lange nach einer Feuerwehr in 1/14 oder 1/14,5 gesucht und nur ein Modell von Robbe gefunden, welches bereits seit Jahren ausverkauft ist.

Daher dachte ich, ich fange mit einem normalen LKW an der bereits die Optik hat, nach der ich suche und schaue erstmal wie mir das ganze passt. Wenn mir das soweit Spaß macht und ich damit zurecht komme, kann ich immernoch den Umbau auf Feuerwehr vornehmen.

Wie gesagt; Kurzfristig möchte ich mein erstes Modell beginnen und möchte hierfür einen 90er MAN oder Mercedes als Basis. Den möchte ich gerne von Anfang an mit allen wesentlichen Verbesserungen ausstatten, die man so für nötig hällt.

Mittelfristig möchte ich das Gerät dann mit Sound und Lichtern ausstatten und ggf. weiter Funktionen hinzufügen.

Langfristig soll daraus eine Feuerwehr werden.

So in etwa:

https://images.app.goo.gl/nL9xf1LNajZSahwC6
https://images.app.goo.gl/57L4ABbtX9KFszvK8
https://images.app.goo.gl/yYwnMN4GAfXNXXVr5
https://images.app.goo.gl/qTzg9joaXMjTVwhm6
https://images.app.goo.gl/KW48nSLRUvQikixR9



Grüße,
Thorsten
 
Servus Thorsten,
der Sattelzug ist toll . Wenn ich Feuerwehr bauen würde dann Diesen :ok

:winker
 
Hallo zusammen,

danke für euer Feedback.

Ich hoffe ihr könnt mir vor meinem ersten Kauf noch Tipps und Anregungen geben.
Zunächst wäre die Frage welcher Tamiya Truck besser für die Ideen geeignet ist? Der Benz 1838 oder der 1850?

Darüber hinaus ist ja nicht alles im Lieferumfang enthalten, was benötigt wird, um den Truck fahren zu können. Die besten und Premium Parts werde ich sicherlich nicht kaufen können, aber wenn ihr gute Dinge habt für einen fairen Preis, wäre das klasse.

Welche Dinge benötige ich und könnt ihr hier Artikel empfehlen?

Hinsichtlich Tuning / Optimierung bitte ich euch eure Erfahrung zu teilen. Welche Teile taugen ab Werk wenig und sollten ersetzt werden? Habt ihr hier konkrete Artikel die empfehlenswert sind?
Was sind Dinge die man nachher noch gut und einfach tauschen kann wenn man eine höhere Belastung anstrebt?

Ich hoffe ihr könnt mir hierbei schon behilflich sein, sodass ich schon bald mein erstes Kit und das Zubehör bestellen kann.

Grüße Thorsten
 
Hallo Thorsten,

seh dir doch mal ein paar Bauberichte an. Tamiya LKW sind ja keine Seltenheit.
Bei konkreten Fragen helfen wir gerne, aber pauschale Fragen gehen meist ins Leere. Deine Frage ist ja nach einer Einkaufliste. Die kann dir sowieso keiner beantworten, da wir dein Budget und deine handwerklichen Fähigkeiten nicht kennen.
Lies erst einmal ein paar Berichte und mach dir selbst ein Bild. Details kann man dann gerne diskutieren.
 
Hallo Thorsten, :winker

in der Feuerwehr Welt gibt es viele Möglichkeiten ein Modell zu erstellen. Ein Sattelzug mit einem Tankzug wäre relativ schnell und einfach zu bauen.Da man hier auf Bausätze von Tamiya zurückgreifen kann. In deinen Bildern habe ich auch einige Rüst und RWs gesehen. Hier musst du ein Größeren Aufwand für den Bau eines Aufbaus und einer DoKa welche viel zeit und Erfahrung benötigt. Ein Klick Tipp wäre www.rceff.de

Hoffe ich konnte etwas helfen.
Gruß Kai
 
Hallo Thorsten!

Ein Tamiya SK ist auf jedenfall mal eine gute Ausgangsbasis für ein Feuerwehrfahrzeug.
Die Herangehensweise ist bei den Feuerwehrmodellen nicht wesentlich anders als beim großen Vorbild.
Du musst wissen, was Du umsetzten kannst und benötigst ein Lastenheft, das skizziert, was Modell später können kann/soll. Ein konkretes Vorbild ist gar nicht mal so zwingend nötig. Da es auch auch beim Original viele Freiheiten gibt, findet sich später schon ein Vorbild.
Dabei gibt es natürlich ein paar offensichtliche Punkte zu beachten, wie z.B. ob das Modell wasserfördend/ -abgebend sein soll, wenn wasserabgebend über Monitor, Anzahl der Winden etc. Das mit dem Löschmittel ist einer der wesentlichsten Bestandteile der Planung. Im Regelfall mögen es die meisten Modelle nicht, wenn man sie mal ebensio mir ein paar Litern Wasser flutet. Daraus resultiert dann auch der Bauraum, den man für eine evtl. Beladung übrig hat, wenn ein oder zwei Tanks verbaut werden sollen.
Wenn Du ein Lastenheft erstellt hast, dann kann man auch definitiv Vorschläge zur Umsetzung unterbreiten.

Liebe Grüße

Ingo
www.rceff.de
 
Hallo zusammen,

danke für das Feedback.

Was das Thema Feuerwehr angeht ist das etwas, was ich erst im späteren Verlauf angehen möchte. Aktuell habe ich eben noch nicht die Erfahrung und das passende Kapital. Ich möchte mir jedoch beim Erstkauf des LKW sicher sein, dass man da auch eine Feuerwehr draus bauen kann. Daher hatte ich das von Anfang an vermerkt.

Was das Lastenheft und die Funktionen der Feuerwehr angeht habe ich ehrlich gesagt noch keine konkreten Vorstellungen. Ich werde das eher für den Anfang von den Funktionen schlichter halten. Was ich mir auf alle Fälle vorstellen kann sind Licht (auch Blaulicht), Martinshorn sowie Motorengeräusche. Da es eher auf ein HLF hinauslaufen wird, werde ich erstmal mit Wasser nicht arbeiten, sondern ggf. eine Seilwinde anbauen wollen. Ansonsten wüsste ich nicht weiter welche Funktionen noch interessant wären.

Hinsichtlich des Erstkaufs bin ich ehrlich gesagt nach einigem Einlesen mehr verwirrt als geholfen. Das was ich bis jetzt mehr oder weniger Fix habe ist folgendes:

- Akku habe ich bereits einen 7,4V 1400 mAh LiPo sowie passenden Balancer Lader (die Stecker sind auf Dean (T-Stecker) umgelötet, kann aber auch wieder auf Tamiya zurück gebaut werden)
- Kugellager werde ich mir von Carson für Tamiya Euro Trucks kaufen
- Motor werde ich gegen den Carson Poison Truck Motor ersetzten
- Für Getriebe und Lenkung würde ich je einen Carson CS-9 Servo kaufen -> Hier die Frage ob die Lenkung damit zu schnell ist oder sich fein genug steuern lässt?

Ich hoffe das diese Veränderungen den Truck stabiler machen und dass das Fahren dann realistischer ist (also nicht so schnell und abgehakt wie im Stock Zustand).

Wo ich noch Hilfe benötige wäre beim Empfänger, der Fernbedienung und bei der Lenkstange mit Anschlüssen, da das ein größeres Problem bei Tamiya sein soll.

Zum Schluss stand die Frage im Raum wie handwerklich ich bin und was das Budget aktuell ist.

Also ich komme aus dem Plastikmodellbau und kann somit mit Werkzeugen umgehen sowie mit einer Airbrush. Darüber hinaus bin ich ganz gut im Handwerklichen Bereich unterwegs. Mein aktuelles Budget liegt bei max. 650 EUR. In den nächsten paar Monaten kann ich aber nochmal ca. 200 EUR investieren.

Grüße,
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

wenn Du einen LKW mit Aufbau bauen möchtest, ist der 1850 sicher die bessere Wahl. Der 1838 ist dafür vom Rahmen und Achsstand her zu kurz.
Was den Motor betrifft, kannst Du entweder auf die bewährten Produkte von Pawa oder Servonaut setzen oder als preiswerte Variante einen 80T Crawlermotor mit dem Originalgetriebe einsetzen (so wie ich es gemacht habe). Solch ein Motor kostet noch keine 15 €.
Und die Spurstange gehört auf jeden Fall HINTER die Achse.

Gruß,
Franz
 
Nabend zusammen,

wenn ich Bilder vergleiche scheint der Achsstand vom 1838 auszureichen, da der Feuerwehraufbau ja über das Heck weit hinaus reicht. Ich kann mich aber auch irren. Kann da jemand was genaueres zu sagen?

Was die Teile angeht ist hier mal die Liste. Was ist eure Meinung zu den Bauteilen?

- 7,4V 1400 mAh LiPo Akku
- LiPo Balancer Ladegerät
- Jazrider Aluminium Front Axle Set w/ Bearings (TTT-FRONT-AXLE-BK)
- Servonaut TM120 Motor
- Carson Drehmomentset (Rizel und Platte)
- Carson Kugellager Set für Tamiya Euro Trucks
- Robbe FS100 Servo für Getriebe
- Hobbico CS-64 High Torque Servo für Lenkung
- Carson Reflex Stick Multi Pro Fernbedienung

Was brauche ich noch um den LKW fahrbar zu machen? Welchen Empfänger kann ich mit der Fernbedienung verwenden?

Sobald das feststeht, wird bestellt und hier berichtet wie der Bau läuft.

Grüße,
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

der Empfänger ist in der regel bereits im Lieferumfang des Senders enthalten.
 
Hallo Thorsten,
der Radstand einer 2 Achs Szm ist auf jeden Fall zu kurz.
Sicherlich haben Feuerwehr Lkw Rüstwagen hinten mehr Überhang als normale Lkw, aber wenn Du das Maßstab gerecht umsetzen willst sieht das mit diesem kurzen Chassis genauso bescheuert wie bei den Amerikanischen Blue Bird oder Thomas Bussen aus.
Nimm den 1850 und verkürze den Rahmen etwas oder hole Dir noch 2 Rahmenprofile von einer 3 Achs Szm zum 1838 dann passt das, verkürzen ist wesentlich einfacher wie verlängern.
Alternativ baue dir gleich das passende Chassis selber aus Alfer Profil vom Baumarkt.
Beim 1838LS hast Du noch das Problem mit dem L = Luftgefedert, die von Dir gewünschten Oldtimer hatten Blattfedern.
 
Hi Ludger,

ich orientiere mich nah an dem nachfolgenden Bild. Es handelt sich hierbei um einen 1838 A. Deswegen wundert es mich, dass dann das Fahrgestell des Tamiya 1838 zu kurz wäre.

https://images.app.goo.gl/S9ni4eQpgpNDt2H76

Was ich bis jetzt raus gefunden habe, ist, dass bei vielen HLF der Achsstand entweder 3,80m oder 4,20m beträgt, je nach Konfiguration. Die längeren Versionen haben meist einen größeren Wassertank, bzw. breitere Gerätekästen.

Kann mir jemand zufällig sagen wie lang der Achsstand von den beiden Tamiya Kits ist? Dann könnte ich ja schauen welche der beiden Kits näher an den Maßen ist.

Bereits vielen Dank für euer reiches Feedback. :)

Grüße,
Thorsten
 
Standart Radstand SK als SZM 3,500mm, als Sonderwunsch 3,800mm.
1838A = Allrad, ganz anderer Rahmen, sollte eigentlich AF heißen (F = Feuerwehrversion).
 
Moin moin,

nach sehr sehr langer Recherche, habe ich nun herausgefunden dass der Tamiya 1838 einen Radstand von 3,80 Metern im Original hat und somit dem Vorbild entspricht. Also wird es der 1838 werden.

Nun nochmal zu den Tuning und Zubehör Parts. Sind die unten genannten Parts gut geeignet? Habt ihr bessere Parts oder Mods die gemacht werden sollten? Habe ich vielleicht noch was vergessen?

- 7,4V 1400 mAh LiPo Akku
- LiPo Balancer Ladegerät
- Jazrider Aluminium Front Axle Set w/ Bearings (TTT-FRONT-AXLE-BK)
- Servonaut TM120 Motor
- Carson Drehmomentset (Rizel und Platte)
- Carson Kugellager Set für Tamiya Euro Trucks
- Robbe FS100 Servo für Getriebe
- Hobbico CS-64 High Torque Servo für Lenkung
- Carson Reflex Stick Multi Pro Fernbedienung

Danke.

Grüße,
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

ich schreibe jetzt mal meine (!) Meinung zu den Teilen, muß nicht unbedingt allgemeingültig sein.

- 7,4V 1400 mAh LiPo Akku Kann man nehmen, ist aber ziemlich klein gewählt. Damit wirst Du nicht lange fahren können. Selbst die ollen Nickel-Klötze haben standartmäßig 3000-5000 mAh. Da kannst Du ruhig ein paar Nummern größer nehmen. Dafür reichen aber dann die günstigeren mit geringer C-Rate. Der hier würde z.B. schon ganz gut passen, wenn es denn unbedingt ein LiPo sein soll. Allerdings macht es je nach Einbauort Sinn, einen LiPo im Hardcase zu nehmen.
- LiPo Balancer Ladegerät Macht auf jeden Fall Sinn, wenn Du einen LiPo Akku nimmst. Sollte je nach Akkugröße ausreichend Leistung haben, damit Du nicht zu lange Ladezeiten hast. Mit 1C sollte das Gerät schon laden können.
- Jazrider Aluminium Front Axle Set w/ Bearings (TTT-FRONT-AXLE-BK) Kann ich mangels Erfahrung nichts zu sagen, ich finde die Achse nichtmal im Internet. Wäre schön, wenn Du da mal einen Link zu hättest.
- Servonaut TM120 Motor Ist ein 12V-Motor mit einer sehr kurzen Welle. Wirst Du nicht glücklich mit, wenn Du ihn überhaupt an´s Tamiya-Getriebe angebaut bekommst. Versuchen kann man´s bei dem Preis, ich persönlich würde eher den hier nehmen (den hab ich auch im Einsatz in meinem 1838).
- Carson Drehmomentset (Rizel und Platte) Kann man machen, muß man aber nicht, wenn man einen entsprechenden Motor hat.
- Carson Kugellager Set für Tamiya Euro Trucks Macht auf jeden Fall Sinn.
- Robbe FS100 Servo für Getriebe Passt.
- Hobbico CS-64 High Torque Servo für Lenkung Da könnte es für meinen Geschmack ruhig etwas mehr sein. 5,8 kg/cm sind schon okay, solange das Modell nicht zu schwer wird. Wenn Du einen schweren Feuerwehr-Aufbau drauf hast, dürfen es auch gerne 10 kg/cm sein.
- Carson Reflex Stick Multi Pro Fernbedienung Als Einsteiger-Funke vielleicht noch ganz okay, weil preiswert, wirst Du aber nicht lange mit glücklich sein. Bietet praktisch keinerlei Einstellmöglichkeiten. Wenn Du länger im Funktionsmodellbau aktiv bleiben willst, solltest Du die Carson-Funke überspringen und dir gleich etwas höherwertiges zulegen. Auch wenn das erst mal im Portemonaie schmerzt.

Gruß,
Franz
 
Hallo Thorsten,

sorry, hatte deine Antwort völlig übersehen... :(
Die Achse macht auf dem Foto schon mal einen ganz ordentlichen Eindruck. Da mußt Du allerdings schauen, wieviel Lenkeinschlag die zulässt. Gegebenenfalls mußt Du noch ein wenig feilen, damit Du einen brauchbaren Wendekreis bekommst.
Dir ein Servo zu empfehlen wäre schwierig, weil da der Markt viel zu groß ist. Kugelgelagert wäre schön und vor allem Metallgetriebe. Ansonsten nimm das, was dir preislich in den Kram paßt. Muß auch kein Digitalservo sein, analog reicht völlig aus.
Was den Akku angeht, solltest Du dich von vornherein festlegen. Die meisten Elektronikkomponenten für Funktionsmodelle sind entweder für 7,2/7,4 V (6 Zellen NiXX bzw. 2S LiPo) oder für 12 V (10 Zellen NiXX, 3S LiPo geht auch) ausgelegt. 9,6 V ist eher selten. Für den Fahrantrieb ist das nicht so entscheidend, die meisten Fahrtregler kommen mit beiden Spannungen klar. Aber für die Sonderfunktionen einschließlich Beleuchtung ist das wichtig.
Was Du auf jeden Fall brauchst, ist ein Fahrtregler. Ich persönlich hab mit dem QuicRun 1080 WP gute Erfahrungen gemacht. Aber auch da gibt es tausende Regler zur Auswahl.
Vierlleicht äußert sich ja noch jemand zum Thema.

Gruß,
Franz
 
Servus Wolfgang,

Man kann auch mit einem Thor15 gut fahren, wenn da nicht die leidigen Pfeifgeräusche wären.

Stimmt nur bedingt. Der Thor15HF ist besser als die anderen Thor15, allerdings um 3,00EUR teurer ;).

Auszug aus der CTI-Seite:

jetzt mit Bremse und HF-Taktung und Unterspannungserkennung:
- 16 Volt 16 Ampere
- Unterspannungserkennung mit Abregelung
- Hochfrequenz-Taktung 18KHz (kein Pfeifen des Motors)
- BEC 1 Ampere
- Maße: 24*20*6 mm
Erstmals sind diese THOR-Regler mit einer Bremse ausgestattet, damit ein Fahrzeug am Hang nicht unkontrolliert bergab rollt.
Eine weitere Besonderheit ist die hohe Taktung mit 18KHz. Dadurch wird ein feinfühligeres Regeln erreicht und das Pfeifen im Motor ist nicht mehr hörbar.

Ich hab ihn mir mal gekauft und werde ihn die nächsten Tage mal einbauen. Bin gespannt ob er wirklich nicht pfeift. Und für das zweite Modell habe ich den Modellbauregler den du verlinkt hast. Von dem weiß ich dass er gut ist, allerdings auch 7,00EUR teurer.

:winker
Horst
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten