• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Eigenbau MAN SX2000 6x6 1:10 Baubericht

Hallo,
nach einiger Zeit hatte ich mal wieder etwas Zeit für den MAN. Wie bereits oben mal gezeigt, hat das mit den Spiegeln nicht so richtig funktioniert...
Durch einen lieben und hilfsbereiten Forumskollegen (vielen Dank noch mal dafür) habe ich mir die Spiegel neu fräsen lassen, da ich das mit meinen Maschinen nicht so schön hinbekomme. Die Spiegelrahmen sind nun aus 3 mm PS in die eine Vertiefung von 1,5mm gefräst wurde. Hier kommen dann "Spiegelfliesen" rein. Diese habe ich bei Amazon gefunden und sind nur 1 mm dick und bereits mit Klebeband auf der Rückseite versehen. Neue Halter habe ich bereits angeklebt. Jetzt nur noch lackieren...

P1020900.JPG

Die Spiegelfliesen sind ca. 0,2 mm kleiner als die Ausfräsung damit diese auch nach dem lackieren noch satt da rein passen.

P1020901.JPG
 
nach einiger Zeit mal wieder Zeit gehabt für den Anhänger.

Es fehlen ja noch die Kotflügel. Gut, die kann man kaufen
fie
für wenig Geld (ca 4-16€ das Paar je nach Farbe) oder selber machen...

ich habe es erst mal mit selber bauen probiert. Dazu habe ich mir eine Vorrichtung gedreht, um den Radius der Kotflügel zu bekommen. Diese besteht aus einem Kunststoffstab mit 100mm Außendurchmesser. Am Rand ist eine Rundung mit ca. 4mm Radius angedreht (die andere Seite hat ca. 6mm Radius, aber das war zuviel). An Material habe ich 0,8mm Alublech genommen. Das ist im ungebogenen Zustand sehr instabil, aber nach dem biegen doch sehr fest.

Hier zuerst die Aluplatten

P1020778.JPG

diese wird dann mit einer Schlauchschelle auf dem Kunststoffstab fixiert und ausgerichtet

P1020775.JPG

und dann mit einem Kunststoffhammer so lange bearbeitet bis es eine glatte Rundung gibt. Allerdings muss ich trotzdem wahrscheinlich noch etwas spachteln und schleifen, da es immer noch ein paar Dellen gibt.

P1020776.JPG

so sehen sie dann nach dem dengeln aus...

P1020777.JPG
 
beim MAN habe ich nun die Spiegel fertig gestellt. Zum befestigen hatte ich im Bauhaus Spanndraht gefunden. Der Draht an sich hat 1 mm Durchmesser, mit Isolierung ca. 2 mm. Dadurch das die Isolierung bereits eingefärbt ist (anthrazit) brauchte ich da nichts mehr lackieren.

P1020902.JPG

P1020903.JPG

und hier ist noch ein Fehler enthalten (allerdings nach Bauanleitung gebaut...) Vielleicht sieht den ja jemand. Ansonsten bleibt es so (oder auch nicht...)

P1020905.JPG
 
es geht weiter mit dem Anhänger. Hier bin ich nun dabei, den Rahmen zu bauen. Dieser wird aus Alu U Profil 15x30x15x1,5 mm. Da dieser teilweise gebogen ist, hab ich mich mal daran begeben, Alu zu löten
fie

Das ist mal garnicht so einfach im Gegensatz zu Messing. Die ersten Lötungen sind daher noch nicht so gut gelungen und Löcher gab es auch
:wut:
. Aber die gehen auch mit Aluspachtel wieder zu
:D

Aber hier erst mal der Hauptrahmen. Vorne wird er um ca 45 Grad abgewinkelt

P1020868.JPG

ein Schenkel wird abgetrennt

P1020869.JPG

...und ein Keil rausgetrennt...

P1020870.JPG

und dann versucht, das ganze zusammen zu löten

P1020871.JPG

am Anfang ist es noch etwas schwierig, die richtige Temperatur in das Alu zu bringen. Da ist es schnell mal zu heiß und das Alu läuft einem dann weg.... aber es wird besser
 
Servus Otmar,
also wir haben auch vor einiger Zeit mal , vom fliegenden Händler auf der Modellbaumesse Alu Lot gekauft um es zu testen und zu Verwenden. Aber wir sind da keinen Schritt in Richtung Erfolg gekommen, daher wieder verworfen.
Umso spannender ist es nun deinem Bericht weiter zu folgen.
lg :like

:winker
 
Servus Otmar,
also wir haben auch vor einiger Zeit mal , vom fliegenden Händler auf der Modellbaumesse Alu Lot gekauft um es zu testen und zu Verwenden. Aber wir sind da keinen Schritt in Richtung Erfolg gekommen, daher wieder verworfen.
Umso spannender ist es nun deinem Bericht weiter zu folgen.
lg :like

:winker
Hallo Peter,
dieses Lot hatte ich mir auch schon mal auf Youtube angesehen, jedoch dann vor der Modellbaumesse in Dortmund von einem anderen Anbieter aus dem Netz gekauft (war auf jedenfall preiswerter als auf der Messe...). Das Problem ist immer die Temperatur. Da hatte (und habe) ich immer noch etwas Probleme mit. aber es wird besser
 
als nächstes waren die Bohrungen für die Querträger dran. Auf jeder Seite 8 Träger

P1020906.JPG

und den unteren Schenkel vom U Profil auf ca. 8 mm Breite reduziert. 15 mm ist zu breit und entspricht nicht dem Vorbild

P1020907.JPG

am Ende des Rahmens wieder einen Keil reingefräst, hier entsteht die Auffahrrampe vom Anhänger

P1020908.JPG

...und zusammengedrückt

P1020909.JPG

...und verlötet

P1020910.JPG

Die Lötung ist auf jeden Fall schon besser geworden:)
 
nun sind die Querträger dran. Diese sind aus Aluwinkel 20x20x1,5mm Ein Schenkel wird auf ca. 6,5mm gekürzt. Insgesamt habe ich 20 Winkel angefertigt (ein paar als Ersatz...)

Hier das Vorbild
20250331_113915.jpg

Zuerst mal an 3 Seiten eine Schräge angebracht (auf meinem Winkelmesser ca. 80 Grad) und eine kleine Aussparrung. Diese kommt an den Hauptrahmen.

P1020911.JPG

...erst mal Massenanfertigung. Wobei Links und Rechts jeweils unterschiedlich ist

P1020912.JPG

im Original sind diese natürlich angeschweißt. Anlöten möchte ich sie bei meinem Modell allerdings nicht. Also werden sie angeschraubt. Dafür kleine Winkel gesägt.

P1020913.JPG

und alles mit entsprechenden Bohrungen versehen.

P1020914.JPG

angeschraubt sieht es dann so aus


P1020916.JPG

nun sind noch diverse Bohrungen und Ausfräsungen für einen Längsträger zu machen. Dazu beim nächsten Mal mehr. Hier sind schon mal die Längsträger. Diesmal aus PS in den Maßen 12,5x7,5x1 (die 7,5 werden noch auf 5 reduziert, so entspricht es dann dem Vorbild)

P1020915.JPG
 
die letzten Stunden mal wild drauf los gebohrt und gefräst...

Aber zuerst musste die Ausfräsung für den Längsträger gemacht werden. Da diese aber parallel zu der Oberkante verlaufen muss und ich den Träger nicht so ohne weiteres in den Schraubstock spannen kann, hab ich mir einen kleinen Adapter gefräst. Hier kann ich die Querträger entsprechend rein legen und dann im Schraubstock einspannen. Also zuerst in dem 80 Grad Winkel Nuten eingefräst...
P1020917.JPG

Querträger eingelegt

P1020918.JPG

entsprechende Maße angezeichnet

P1020919.JPG

und fertig gefräst

P1020920.JPG

Das große Loch rechts ist absichtlich "krumm und schief". Sieht man oben auf dem Original auch so (oder ähnlich). Querträger 2-8 haben die gleichen Ausfräsungen

P1020925.JPG

weiter mit den Bohrungen in Querträger 1

P1020923.JPG

dann kamen noch ganz viele kleine (Lang-)Löcher in die kurzen Schenkel
:hand_head:
Warum die alle unterschiedlich sind, weiß ich auch nicht...

Die Querträger 1 und 2 sind unterschiedlich gebohrt, 3-8 sind gleich.

P1020922.JPG

alles im allem viel Arbeit für Details die man normal nicht sieht (nur von unten)
 
Hallo Otmar,
und genau das macht den Unterschied (y)
alles im allem viel Arbeit für Details die man normal nicht sieht (nur von unten)
 
nachdem ich einen weiteren Fräser bekommen habe (1,5mm) konnte ich nun auch die kleinen Schlitze in den Rahmen und die Querträger fräsen. So sieht alles nicht mehr so "langweilig" aus und nähert sich weiter dem Original
:D


zuerst den Hauptrahmen

P1020966.JPG

P1020967.JPG

...dann in dem mittleren Querträger

P1020968.JPG

und noch die äußeren Querträger

P1020970.JPG

"Natürlich" sind nicht in jedem Querträger Schlitze... (diese sind dafür gedacht, das man einen Kabelbinder durchziehen kann um Kabel zu fixieren)

P1020969.JPG
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten