• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

DIY Lackierkabine Low-Budget V2

Spendenbarometer für '2025'


DaAndi83

Member
Registriert
14.02.2018
Beiträge
62
Servus miteinander!

Um meinen neuen Scania 770 S ordentlich zu lackieren baue ich mir nun nach dem Umzug eine neue Lackierkabine, mein Vorhaben und Weiterentwicklung der neuen Lackierbox und wie die "Alte" aussah und funktionierte möchte ich hier mit euch teilen!

Mit der Lackierbox möchte ich folgendes erreichen:
  • Ich möchte möglichst keinen Staub, Insekten oder Pollen im Lack
  • ich möchte bei jedem Wetter und Jahreszeit lackieren können
  • außerdem keinen Lack auf anderen Gegenständen, welche eigentlich nicht lackiert werden sollen
  • und es soll nicht das ganze Haus nach Lackieren riechen

Wie auch die V1 soll die V2 aus möglichst vielen Vorhandenen und/oder Upcycling Materialien aufgebaut werden, dass schon die Umwelt und den Geldbeutel.

Neben ein paar alten Kanthölzern habe ich ein paar Schranktüren vor dem Sperrmüll gerettet, daraus habe ich die Kabine gebaut. (Auf diversen Seiten werden oft Kästen verschenkt, falls man selbst keine übrig hat)
Ich habe noch ein weiße Dampfbremsfolie übrig, mit dieser werde ich die Kabine "Austapezieren", damit alles schön weiß ist und ich nicht so viel Holz/Kästen benötige, außerdem lässt sich die Folie einfach ersetzten falls sie doch mal stärker verschmutzen sollte.
Als Lüfter habe ich alte Serverlüfter verwendet, diese haben mehr "Druck" als PC-Lüfter.
Lediglich die Abluftrohre (Kanalrohre), den Lüftungsschlauch, das Filtervlies und etwas Klebeband musste ich kaufen. Eine detailliertere Materialliste mit Preisen folgt noch ;).


:stink Achja, ich teile hier nur meine persönlichen Erfahrungen zu dem Thema - bin kein Lackierer - jegliche Nachahmung erfolgt auf eigene Gefahr! :stink

Die Grundkonstruktion (Wie bei einer Trockenbauwand) steht bereits, leider habe ich nicht viel Platz, daher ist sie eher klein und verwinkelt - aber besser als gar nix :).
Ich habe auch auf den Mauerseiten teilw. Kastentüren angebracht, damit ich später einfach Regale und andere Halterungen anbringen und ggf. umsetzen kann ohne gleich zum Bohrer greifen zu müssen.
Als Türe dient eine alte Innentüre mit Dichtungsband.

Die Absaugung soll von unten erfolgen und die Zuluft von der Decke.
So sollte ev. noch vorhandener Staub weniger Chance haben im lackierten Teil zu landen und einfach abgesaugt werden.

Ob ich mit Über- oder Unterdruck arbeiten werden ist noch offen, bisher habe ich mit Unterdruck gearbeitet... mal sehen, vielleicht kann mir hier jemand seine Erfahrungen dazu mitteilen ;)


VG
Andi

20220710_120525.jpg

20220710_120542.jpg

20220710_120652.jpg


Hier noch ein Paar Fotos von der V1 mit Absaugung nach hinten:


IMG-20190510-WA0005.jpg

IMG-20190510-WA0007.jpg

20220708_122001.jpg

20190517_192650.jpg

20190520_201748.jpg
 
Zwischenzeitlich ist meine Lackierkabine auch fertig geworden und wartet auf den ersten Lackiereinsatz!
Ob mein Belüftungssystem aufgeht wird sich also noch zeigen...

Die Idee:
  • Einen großflächigen Zuluftfilter zu verwenden, um eine gleichmäßige Zugluft/Durchlüftung zu bekommen - dazu habe ich auf der Decke ein Pollenfiltervlies gespannt.
  • Über die Decke soll in den "Trichter" nach unten die Luft abgesaugt werden, so soll ev noch vorhandener Staub vor dem zu lackierenden Teil nach unten abgesaugt werden.
  • Im Trichter habe ich auch für die Abluft einen Lackstaubfänger verbaut, damit die Abluft, Venilatoren und Rohre nicht so stark mit Lackstaub kontaminiert werden.
  • Am oberen Ende des Trichters habe ich noch Kanthölzer montiert wo ich Gitter auflegen kann auf denen ich dann wiederum die zu lackierenden Teile platzieren kann.
  • Das Regal ist wirklich praktisch, um die Lackdosen abzustellen

Bisherige Materialliste und Kosten:


Mit der übrig gebliebenen Folien, habe ich gleich eine zusätzliche Schicht im Sprüh- und Absaugbereich angebracht, damit ich diese bei starker Verschmutzung einfach samt Lackresten entfernen kann ohne die Kabine undicht zu machen.

In kürze das Resümee wie sich die Kabine in der Praxis gemacht hat ;-)

Gruß Andi


20220722_180227.jpg

20220722_170751.jpg

20220722_173326.jpg

20220722_180255.jpg

20220722_185712.jpg

20220722_195735.jpg

20220722_185654.jpg
 
Hey Andy, bin heute über diesen für mich interessanten Beitrag gestolpert, denn ich möchte auf meinem Dachboden auch schon länger so eine Kabine für kleine Lackierarbeiten bauen.
Darf ich fragen, wie hast Du die Abluft dimensioniert, und wie bist Du damit zufrieden? Ich dachte eher an eine oder 2 Küchendunstabsaugungen in ein DN100 Rohr raus in einen darübersitzenden Dachlüfter… mal sehen ob das reicht… ich wurde die Kammer aus Plarzgeünden in eine Dachschräge bauen wo ich mir das im Sitzen passend gestalte…groß muss der Lackier-Platz ja nicht werden…maximal Rahmenlänge, also Schreibtisch breite und ein drehbares Karusell wo ich von oben wie unten zusehen kann.
Wie wichtig ist Dir die Türe?, ich würde es gerne erstmal mit einem Duschvorhang probieren. Wie hat sich das LED-Licht bewährt. Ist es auch mit Baufolie überklebt?
Lg

Christian
 
Bitte bedenkt bei euren Konstruktionen, dass man nicht jeden Ventilator verwenden darf. Er muss Ex-geschützt sein, sonst besteht die Gefahr, dass euch der ganze Konstrukt irgendwann um die Ohren fliegt.
 
Ja Winni, das macht Sinn, danke für den Hinweis. Also keinen Küchenabzug.
Wer kennt sich aus, wie wäre denn die Bezeichnung EX-Schutz an geeigneten Gebläseventilatoren?
Und da wäre dann ein Funkenschutz, spezielle Isolation, oder IP?-Kennzeichnung, oder muss der Motor außerhalb vom Luftstrom gekapselt sitzen.
Hab recherchiert für Gruben hätte man Kennzeichnung nach
Richtlinie 2014/34/EU (ATEX).
 
Moin, moin….

Das Thema Explosionsschutz möchte ich nochmal aufgreifen, hat jemand vielleicht einen Link zu bezahlbaren Lüftern im PC Format, welche den Explosionsschutz bieten?

Ich möchte in meiner Kabine gerne mit Airbrush lösungsmittelhaltige Farben von Tamiya verwenden.

Greetinx
Peter
 
Hallo Peter,

einen PC-Lüfter mit Ex Schutz wirst du so nicht finden und wenn kannst du den nicht bezahlen. Es geht beim Ex Schutz darum keine Funken zu erzeugen bzw. zu verhindern das die Oberflächen nicht zu heiß werden, si dass sich daran ein Gasgemisch entzünden kann. Das kann auch ein heißes Kugellager sein.
Ich sehe da zwei Möglichkeiten:
1. Venturi Lüfter, der wird mit Druckluft betrieben
2. Den Luftstrom durch ein Gefäss mit Wasser führen, so ähnlich wie bei einem Aschesauger. Man hat da allerdings dann immer kontaminiertes Wasser zu entsorgen

Ich würde mir einen Venturilüfter bauen und vielleich mit einem Staubsauger als Gebläse betreiben.
 
du kannst vielleicht PC Lüfter nehmen, oder welche von Papst... die haben zb.sp Keine normalen Motoren drin, sondern sind im Prinzip Außenläufer... also Brushless und somit keine Funkenentwicklung
 
Ok, vielen Dank für die Info. Ich habe jetzt Lüfter angeboten bekommen, die aus einer Lackierkabine stammen, die sollten ja wohl den Anforderungen gerecht werden 😉
 
Ich habe jetzt Lüfter angeboten bekommen, die aus einer Lackierkabine stammen, die sollten ja wohl den Anforderungen gerecht werden
im Prinzip ja, aber heute wird fast ausschließlich nur noch mit Wasserlack lackiert. Da würde ich mal genauer hinsehen.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten