• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Dickie/Tamiya Umbau eines Carson Unimog auf ein CC-01 Chassis

Moin Patricia,

ich habe mir mittlerweile eine kleine Code-Bibliothek.

Wenn ich bestimmte Dinge brauche hole ich mir die Module aus den jeweiligen Projekten. Die Teile sind weitest gehend modular aufgebaut und können mit ein paar kleinen Modifikationen an das jeweilige Projekt angepasst werden.

Für mein nächstes Projekt werde ich die Fahrplatine des Scania erweitern um eine Doppellenkung und RKL Unterstützung bei Aufsattelung.
 
Moin, moin...

Ich war in den letzten Tagen nicht untätig, ich habe an der Lichtanlage für den Mog gearbeitet.

Heraus gekommen ist eine Arduino Lösung auf Basis eines ATTiny84. Die Anlage unterstützt:

- Blinker links/rechts (schalten ab bei Lenkeinschlag)
...

Hallo Peter,

eine interessante Lösung hast Du da gefunden und schön sauber aufgebaut! :ok
Ist es tatsächlich richtig, daß die Blinker bei Lenkeinschlag ab-schalten???? :frage
Werden die Blinker auch zusammen mit dem Lenkeinschlag oder per "spezieller" Knüppelbewegung an der Fernsteuerung eingeschaltet?

Herzliche Grüße von
Maik
 
Moin Maik,

da habe ich mich vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt.

Das generelle Prinzip habe ich mir beim Beier Modul abgeschaut. Je nach Anzahl Ticks nach rechts oder links wird eine Funktion ausgelöst.

1x links = Blinker links an/aus
1x rechts = Blinker rechts an/aus
2x links = Warnblinkanlage an/aus
2x rechts = RKLs an/aus
3x links = Abblendlicht an/aus
3x rechts = Fernlicht an/aus

Einschalten kann man den Blinker nur über diesen Schaltkanal. Sie gehen nicht automatisch an wenn ich lenke.

Wenn ein Blinker eingeschaltet wird, prüft das Programm ob in die gewünschte Richtung gelenkt wird. Wird gelenkt und ein bestimmter Einschlagspunkt überschritten, merkt sich das Programm das. Wird nun zurück gelenkt, schaltet der Blinker ab sobald der Lenkeinschlagspunkt wieder unterschritten wird. Lenkt man nur ein bisschen ein und wieder zurück, bleibt der Blinker an.

Der Blinker geht also erst beim Zurücklenken aus.

Natürlich geht der Blinker aus wenn in die andere Richtung geblinkt wird.

Ist die Warnblinkanlage eingeschaltet, kann diese auch nur als solche abgeschaltet werden. Sie wird nicht durch einen der Blinker abgeschaltet.

Ich habe noch ein laufendes Arduino Projekt einer Lichtanlage, diese soll ebenfalls diesen Mechanismus haben. Zusätzlich soll, wenn der Knüppel nur halb zum Blinker gedrückt wird der Blinker an gehen, 5 mal blinken und dann automatisch ausgehen.

In unserem Auto ist es so realisiert. Nur anticken blinkt 5 mal, komplett gedrückt blinkt bis zum Abschalten oder bis eine gewisse Lenkbewegung erreicht wurde.
 
Hallo Peter,

ja, das von Dir verwendete Prinzip des Einschaltens mittels mehrmaligem "Knüppelausschlages" kenne ich auch von den "Licht- und Blink-Tiny's" aus dem Mikromodellbau. :ok
... nur dort schalten sich die Blinker (natürlich) nicht wieder aus, wenn man die Lenkung - wie beim "richtigen" Auto - wieder nach Geradeaus zurück stellt. - Es wird dort nämlich nur der eine Kanal "abgefragt", der diesen Licht- und Blink-Tiny steuert und deshalb "weiß" der Baustein ja garnicht, wie die Lenkung steht. :hfg

O.T.
Mich interessiert das Selberbauen einer solchen Schaltung mittels Arduino bzw. AT-Tiny schon recht lange, jedoch habe ich bisher noch immer nicht die erste Hürde genommen: Ich weiß nicht, wie man dem Arduino programmtechnisch "sagt", daß er zählen soll, wie oft der Fernsteuer-Knüppel von neutral nach links/rechts bzw. oben/unten bewegt wird ...

Herzliche Grüße von
Maik
 
Moin Maik,

das Ermitteln der Servowerte ist eigentlich recht simpel. Ich werde gleich mal einen Thread im Arduino Ordner dazu aufmachen.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten