• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Sicherungen für die Elektronik​ der Modelle

mightyeasy

New member
Registriert
07.06.2012
Beiträge
13
Tach zusammen,


man liest / hört so viel über Sicherungen für die Elektronik​ der Modelle. Was haltet ihr davon, was habt ihr gemacht, was habt ihr nicht gemacht. Was haltet ihr von Stromverteilerplatinen wie zb die von der Firma ScaleArt oder anderen Herstellern, oder gar selber löten?


Freue mich auf euren Antworten


Gruß
 
Je mehr Steckverbindungen, umso unsicherer der Betrieb, auch eine Sicherung ist eine Steckverbindung - so geht man in der Modellfliegerei an die Sache ran.
In meinen (Elektro-) Flugmodellen habe ich nirgendwo eine Sicherung drin. Auch wenn der Flieger schon qualmt will ich wenigstens noch etwas Vortrieb haben um eine Not- oder Ausweichlandung oder -bewegung zu machen um Unfälle vermeiden zu können.
Im Truck sehe ich jetzt auch nicht so die Notwendigkeit.
Stromverteilung ist gut und schön und dient nach meiner Auffassung nur der besseren Baugruppentrennung bei einem Wechsel oder Austausch.

Das ist aber nur meine Auffassung, denn die Ströme, Spannungen und Leistungen, die wir verwenden, sind eher klein und ungefährlich.
Edit:
Auch die Elektrorennautos haben keine Sicherung drin.
 
Sicherungen.

Ich kann dem nur teilweise beipflichten.
Ich bin der Meinung, sobald man eine Elektronikplatine mit Sound, Verstärker usw einbaut, sollte man zumindest eine Hauptsicherung einbauen. (z.B. Beier oder ähnliches). Die werden von den Anbietern dieser Platinen wärmstens empfohlen und liegen in vielen Fällen sogar bei. Es kann durch ein loses Kabel oder Kabelbruch immer mal zum Kurzschluß kommen. Auch kann irgend etwas auf Anschlag liegen. Ich hab sogar letztens gesehen das meinem Modellbaukollegen der Lenkservo abgeraucht ist.
Die Spannungen sind selbstverständlich ungefährlich. Aber das ist auch gar nicht das Problem, sondern das z.T. erhebliche Ströme fließen können, die dann fast immer zur kompletten Zerstörung der Elektronik führt. Bei unseren Treffen sind auf diese Art und Weise schon dem ein oder anderen sein komplettes Modell abgebrannt.
Bei Flugzeugen ist das etwas anderes, da es dort um höchste Betriebsicherheit geht.
Das maximale was durch eine lose Steckverbindung in unserem Bereich passieren kann, ist das der Truck stehen bleibt.




Je mehr Steckverbindungen, umso unsicherer der Betrieb, auch eine Sicherung ist eine Steckverbindung - so geht man in der Modellfliegerei an die Sache ran.
In meinen (Elektro-) Flugmodellen habe ich nirgendwo eine Sicherung drin. Auch wenn der Flieger schon qualmt will ich wenigstens noch etwas Vortrieb haben um eine Not- oder Ausweichlandung oder -bewegung zu machen um Unfälle vermeiden zu können.
Im Truck sehe ich jetzt auch nicht so die Notwendigkeit.
Stromverteilung ist gut und schön und dient nach meiner Auffassung nur der besseren Baugruppentrennung bei einem Wechsel oder Austausch.

Das ist aber nur meine Auffassung, denn die Ströme, Spannungen und Leistungen, die wir verwenden, sind eher klein und ungefährlich.
Edit:
Auch die Elektrorennautos haben keine Sicherung drin.
 
..........
..Sicherungen für die Elektronik der Modelle. Was haltet ihr davon, was habt ihr gemacht, ...
Gruß

Was halte ich als Elektroniker davon? "Nichts" Zu mindestens wenn wir von den Sicherungen für die Elektronik sprechen. Ich kann mit Sicherungen vor einer elektronischen Baugruppe immer nur das Kabelnetz und den Akku vor Totalkurzschluss und Abbrand retten, nicht aber die Baugruppe selbst. Wenn die Sicherung auslöst,-auch bei flinken Sicherungen- ist die Baugruppe schon beschädigt sonst würde die Sicherung nicht ansprechen. Die elektronischen Bauteile sind immer schneller kaputt als die Sicherung. Wenn eine Baugruppe mit ihren Verbrauchern z.B. 500 mA zieht, musste ich wegen Einschaltspitzen mit rund 600-700 mA absichern, sonst löst die Sicherung bei normalem Betrieb aus. Stirbt jetzt irgend ein Bauteil auf der Platine und es kommt dadurch zu einem Stromverbrauch von 600 mA an falscher Stelle löst die Sicherung nicht aus, ist es mehr sind in Mitleidenschaft gezogene Bauteile längst gestorben bevor der Strom so hochzieht (Ausnahme Endstufen von Reglern und Soundmodul) den kein normales IC kann 500 bis 600 mA auf seinen Pins verkraften. Geht z.B. an einer Lichtsteuerung am Ausgang etwas kaputt, habe ich denselben Effekt. Den einerseits sollte die Sicherung den Strom der gesamten Beleuchtung vertragen, aber anderseits schon Auslösen, wenn eine LED einen Schluss verursacht. Was passiert ist als die Sicherung bleibt ganz und der Ausgang für die Betroffene LED raucht ab.
Wenn ich das absichern wollte, müsste ich jede LED gruppe oder Birnchengruppe einzeln absichern.
Genau deshalb hat ein normaler PKW Unmengen an Sicherungen. Separat für Zigarettenanzünder, Standlicht rechts, Standlicht, links, Gebläse, Instrumentenbeleuchtung, Klimaanlage e.c.t. und eine Hauptsicherung hinter der Batterie, welche bei einem Schluss in der Hauptstromleitung durchbrennt und so einen Brand verhindert.
 
Hallo,

ich baue immer eine Hauptsicherung möglichst nah am Akku ein. Die verhindert einen Kabelbrand im Modell. Baugruppen rettet die nicht.
Verteilerplatine sind sinvoll wenn man einen Fehler suchen muss, dann kann man die Stromkreise auftrennen und einzeln z.B den Stromverbrauch messen. Am Wichtigsten ist es einen vernünftigen Schaltplan zu haben. Da gehören auch die Aderfarben rein! Zusätzlich noch einen Verlegeplan mit einer groben Position der einzelnen Komponenten und Kabelwege.
Wenn man sich z.B. auch noch die Typen der LEDs, Servos... aufschreibt kann man später einfacher defekte Bauteile tauschen oder eine Schaltung nachbauen.
Wenn ich einen Arduino einsetzte kommt noch eine vernüftige Dokumentation der Software hinzu, auch als Ausdruck.

So kann man auch Jahre später noch vernüftig am Modell arbeiten oder umbauen ohne alles "schlachten" zu müssen.
 
Hallo und guten Abend zusammen,

ich danke für die tollen Infos und Sichtweisen von euch.
Ich werde eh eine Verteilerplatine bauen (müssen), und ich denke da werde ich glaub ich eine Sicherung irgenwie noch mit verbauen.

Danke nochmal und eine schöne Adventzeit
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten